Sitzung des Gemeinderates vom 22. April 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred E EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud E HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EDLINGER Elke / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / RIEDLER Wolfgang Mag. Dr. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.20 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 22. April 2010 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. MD-12075/2010 Petition: Befristeter Zugang zum Arbeitsmarkt für AbsolventInnen einer österreichischen Hochschule aus Drittstaaten Berichterstatter/in: GR Baumann (Seite 49) 2. Präs. 11226/2003-28 Österreichischer Städtebund; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz im FA für Statistik und Registeranwendung (vormals FA für Statistik) Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 49) 3. A 6-2270/2003-22 Neufestsetzung der Essensbeiträge in städtischen Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen, Wirksamkeit: ab Beginn des Betreuungsjahres 2010/11 Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 61-65) 4. A 8/4 – 60789/2004 Darmstadtgasse – Kleiststraße a)   Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 9 (27 m²) und Tfl. 10 (11 m²) des Gdst. Nr. 258/8, EZ 1946, b)    Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 5 (3 m²) des Gdst. Nr. 258/5, EZ 1692 und der Tfl. 2 (28 m²) des Gdst. Nr. 258/7, EZ 1730 c)    Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 7 (2.496 m²) und der Tfl. 11 (349 m²) des Gdst. Nr. 258/1, EZ 1675 d)    Erwerb der Tfl. 8 (14 m²) des Gdst. Nr. 258/3, EZ 1437, zu einem Pauschalkaufpreis von € 350,- in der KG Lend und Übernahme dieser Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 49-51) 5. A 8/4 – 910/2008 Lagergasse – Straße Übernahme verschiedener Grundstücke Nr. 307/4, EZ 196 (524 m²) Nr. 338, EZ 850 (389 m²) Nr. 339/1, EZ 193 (423 m²) Nr. 340/24, EZ 353 (49 m²) alle KG Rudersdorf, mit einer Gesamtfläche von 1.385 m², in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 51) 6. A 8/4 – 11303/2008 Murfelderstraße – Gehsteigerrichtung Übernahme einer ca. 36 m² großen Tfl. des Gdst. Nr. 51/1, EZ 16, KG Murfeld, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 52) 7. A 8/4 – 23000/2008 Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof und Umkehrschleife Asperngasse; Liegenschaft Finkengasse 2-6 vorübergehende Grundinanspruchnahme einer 5.782 m² großen Grundstücksfläche einschließlich darauf befindlicher Gebäude Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 52-53) 8. A 8/4 – 5792/2010-1 A8 – 31808/2006-3 abgesetzt „Asset One“ Reininghausgründe – Grundsatzbeschluss Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 9. A 10/5–22580/2208-46 abgesetzt Masterplan Stadtpark Berichterstatter/in: 10. A 14-4310_2008 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 und § 29 Abs 13 Stmk. ROG 1974 Mindestanzahl d. Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwenden Mitglieder des Gemeinderates 8.11.0 Bebauungsplan - Teil A Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 65-66) 11. A 14_K_917_2006_18 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 und § 29 Abs 13 Stmk. ROG 1974 Mindestanzahl d. Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwenden Mitglieder des Gemeinderates 04.11.1 Bebauungsplan „Floßlendstraße-Zeillergasse-Floßlendplatz“ 1. Änderung IV. Bez., KG. Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 66-68) 12. A 21 VIII-24066/2009 Brucknerstraße Sonderwohnbauprogramm 1993; Vereinbarung mit der “Die Frohnleitner” Berichterstatter/in: GR Koroschetz (Seite 53-54) 13. KFA-K-34/2005-9 Steierm. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Vertrag über stationäre Aufenthalte sowie ambulante Behandlungen gültig ab 1.1.2010 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 54) 14. KFA-K-42/2003-17 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof), gültig ab 1.4.2010 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 84-55) 15. GPS-12289/2010 Jahresabschluss 2009 GPS Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 55) Graz, 22. April 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 16. MD-10047/2010 Petition: Belastungsvergleichsstudie unter Exekutivbeamtinnen und –beamten Berichterstatter/in: GR Schneider (Seite 55) 17. Präs. 12994/2003-10 Grazer Energieagentur GmbH; Neubestellung des Aufsichtsrates Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 55-56) 18. A 8 – 18572/06-19 Grazer Schleppbahn GmbH; Ordentl. Generalversammlung; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 56) 19. A 8- 18793/06-100 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 13. ordentliche Generalversammlung am 11.5.2010 gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 57) 20. A 8 – 8772/07-14 Waschbetriebe Stadt Graz GmbH; Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 57-58) 21. A 8 – 16565/06-21 AEVG Abfall- Entsorgungs- und VerwertungsGmbH; Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI LInhart (Seite 58-59) 22. A 8-33875/2007-87 Dritter Konkurs GAK, Grazer Athletiksport Klub- Fußball – Zustimmung zum beantragten Zwangsausgleich; Rückstehungserklärung der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 68-93) 23. A 8 – 41291/2009-10 BD - Neugestaltung Sonnenfelsplatz, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 750.000,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 93-95) 24. A 10/BD – 23257/2003-393 A 8 – 41291/2009-10 Ausbau Südbahn/Koralmbahn Graz S-Bahn-Ausbau Großraum Graz Nahverkehrsdrehscheibe Graz Hauptbahnhof Neugestaltung Bahnhofvorplatz 1. Abschluss einer Fördervereinbarung mit dem Land Steiermark über € 32,410 Mio. 2. Änderung der Projektgenehmigung von € 42,412 Mio. auf € 74,812 Mio. für den Zeitraum 2009 – 2015 3. Information über den aktuellen Projektstand Berichterstatter/in: GR Mayr Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 59-60) 25. StRH 39086/2008 Stellungnahme betreffend das Projekt Sozialraumorientierung - Projektkontrolle (§ 6 GO-StRH) Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 95-96) 26. A 6-19761/2009-5 A 8-674/2009-44 abgesetzt 4-gruppige Kinderkrippe Prochaskagasse, Prochaskagasse 17, 8010 Graz Genehmigung der öffentlichen Ausschreibung zur Vergabe der Betriebsführung an einen privaten Träger; Grundsatzbeschluss Berichterstatter/in: (Seite Graz, 22. April 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachrufe 1) Dipl.-Dolm. Dr. iur Johann Tanos 2) Baurat h.c. Dipl.-Ing. Erwin Franz, Bauunternehmer 13-14 14-16 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 17 Fragestunde des Gemeinderates 1) Bezirkssportplatz Graz-Mariatrost (GR. Mag. Mariacher, BZÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 2) Grazer Sommerkultur (GR. Mag. Titz, ÖVP an StR. Mag. Dr. Riedler, SPÖ) 3) Citybike (GR. Herper, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 4) Beratungsangebot für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 5) Rückzahlung der Getränkesteuer (GRin. Bergmann, KPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 6) Schulungen zur richtigen Müllentsorgung durch Integrationsvereine (GR. Ing. Lohr, FPÖ an StRin. Kahr, KPÖ) 7) Welche Maßnahmen setzt das Gesundheitsamt gegen unerwünschte Ratten in Graz? (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP an StR. Mag. Dr. Riedler, SPÖ) 8) Graz braucht 400 zusätzliche Heimgärten (GR.Eichberger, SPÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 9) Sportentwicklungsplan (GRin. Jahn, Grüne an StR.Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 10) Schadenserhebung und Renovierung von Frostschäden auf Grazer Straßen (GR. Hötzl, FPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 11) Muttermalvorsorge in den Grazer Freibädern (GR. Mag. Molnar, ÖVP an StR. Mag. Dr. Riedler, SPÖ) 12) Kosten für MülldetektivInnen (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 18-19 19-21 21-23 24-26 26-27 27-30 30-34 34-38 38-41 41-43 43-45 45-47 Tagesordnung 48-96 Dringlichkeitsanträge 1) Grazer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010 (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 2) 2011 – Europäisches Jahr der Freiwilligkeit (GTR. Hohensinner, ÖVP) 3) Umsetzung Quartiersmanagement und Einführung einer mobilen Siedlungsbetreuung (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 4) Glücksspielgesetz „Kleines Glücksspiel“, Konsequenzen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 5) Grazer Universitätsviertel Lärmmessungen (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 6) Politische Enquete zum Moscheenbau (GR. Sippel, FPÖ) 7) Verbot für den weiteren Bau von Sakralbauten (Moscheen, Minarette etc.) GR. Grosz, BZÖ) 8) Prüfung der Einführung von Wassertaxis auf der Mur (GR. Schröck, BZÖ) 97-107 107-110 111-119 119-126 126-130 131-155 133-155 155-163 Anfragen an den Bürgermeister 1) Rettet die Mur – Schwere Bedenken von Grazer BürgerInnen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Staustufe Puntigam (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 2) Kein Abriss der Augartensauna (GR. Sikora, KPÖ) 3) Reinigung von Telefonhäuschen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 4) Öffentliche Vorstellung der Variobahn (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 5) Straßenmusikanten (GR. Sippel, FPÖ) 6) Ausstellung von Ausnahmegenehmigungen für die ganztägige Befahrung der FUZO Herrengasse, Jungferngasse, Frauengasse durch Mitarbeiter der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 7) Schrottplatz in der Papiermühlgasse (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 164-166 166-168 168-169 169-171 171-173 173-175 175-176 Anträge 1) Heimgartenanlage Grünanger (GRin. Schloffer, KPÖ) 2) Taxis mit alternativem Antrieb (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 3) Adäquater Straßenbelag am Murradweg im Bereich des Augartenparks (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 4) Erlassung eines zweiseitigen bzw. zumindest einseitigen Halte- und Parkverbotes auf einem kurzen Teilstück des Murradweges in der Angergasse (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 5) Neue Bushaltestelle Linie 60 (GR. Mayr, ÖVP) 6) Verkehrsführung – Mittelstraße/Eintrachtgasse (GR. Müller, ÖVP) 7) Absicherung von Kleinkindbereichen auf öffentlichen Spielplätzen (GRin. Potzinger, ÖVP) 8) Kantgasse – St. Johannes Park, Parken im Übergangsbereich vom öffentlichen Gut zur Grünanlage (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 9) Rauchverbot in öffentlichen Freibädern (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 10) Überschuss aus Kommunalsteuer/Arbeitsmarktinitiative (GR. Kolar, SPÖ) 11) Radweg zwischen St. Peter und dem Stadtzentrum (GR. Martiner, SPÖ) 12) Beleuchtung an der Bushaltestelle Goethestraße (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 13) Kapellenstraße/Ecke Kärntner Straße – Errichtung eines Halte- und Parkverbotes (GR. Sikora, KPÖ) 14) Hauptradweg 13 Gösting zum Thalersee – Lückenschluss zum Thalersee (GR. Sikora, KPÖ) 15) Senken der Maklerprovisionen (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 16) Baufällige Verkaufsstände am Grazer Hauptplatz (GR. Sippel, FPÖ) 17) Plätze in Graz – und täglich grüßt das Murmeltier (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 18) Eingliederung der FF in ein Gesamtkonzept des Feuerwehrwesens (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 19) Sichtbehinderung durch Schrägparkplätze am Grillweg (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 20) Situation in der Pomeranzengasse (GR. Schröck, BZÖ) 177-178 178-180 180-181 181-183 183-184 185-186 186-187 187-189 189-191 191-193 193-194 195 196-197 197-199 199-200 200-201 201-202 203-204 204-205 206-207 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 8) A 8/4-5792/2010-1, A 8-31808/2006-3, „Asset One“ Reininghausgründe – Grundsatzbeschluss; 9) A 10/5-22580/2208-46, Masterplan Stadtpark 11) A 6-19761/2009-5, A 8-674/2009-44, 4gruppige Kinderkrippe Prochaskagasse, Prochaskagasse 17, 8010 Graz. Genehmigung der öffentlichen Ausschreibung zur Vergabe der Betriebsführung an einen privaten Träger; Grundsatzbeschluss Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzte Damen und Herren, liebe Mitarbeiter, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf unserer Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen, darf diese eröffnen und wie immer feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und mittlerweile auch beschlussfähig ist. Ich komme gleich zur Bekanntgabe der entschuldigten Kolleginnen und Kollegen. Frau Gemeinderätin Binder wird erst später zu uns kommen, Frau Gemeinderätin Haas-Wippel ist heute dienstlich verhindert, Gemeinderat Eber ist krank, Herr Stadtrat Mag. Eustacchio kommt später und ebenso Herr Gemeinderat Mag. Korschelt, der noch dienstlich verhindert ist. Meine sehr verehrten Damen und Herren, immer wieder habe ich auch als Bürgermeister die traurige Aufgabe und Pflicht, Persönlichkeiten unserer Stadt, die während der letzten Gemeinderatssitzung verstorben sind, auch einen Nachruf zu verlesen und ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Nachrufe 1) Dipl.-Dolm. Dr. iur. Johann Tanos Am Freitag, dem 19. März 2010, ist der Bürger der Stadt Graz, Dipl.-Dolm. Dr. iur. Johann Tanos, verstorben. Dr. Tanos wurde am 7.11.1914 in Strallegg im Bezirk Weiz, geboren. In den Wirren der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und der auseinanderbrechenden Monarchie zogen seine Eltern ihren Wurzeln folgend nach Ungarn und ließen sich in Budapest nieder. Seine schulische Ausbildung erhielt Johann Tanos in der ungarischen Hauptstadt. Nach dem Abschluss des Gymnasiums inskribierte er an der Königlichen Universität, der nachmaligen Corvinius-Universität und absolvierte das Studium der Rechte, das er mit dem Doktorat abschloss. Gleichzeitig hat er an dieser ungarischen akademischen Lehranstalt ein Deutschdolmetschstudium vollendet, das ihn befähigte, beide Sprachen als Muttersprache zu verwenden. Aufs Beste gebildet, eloquent und polylingual, bewarb er sich für den Dienst in der ungarischen Staatsverwaltung, wobei er im Unterrichtsministerium Anstellung fand. Als sich die Gewitterwolken über Europa zusammenzogen und der Zweite Weltkrieg den Kontinent in seinen Würgegriff zwang, wurde auch sein Heimatland in diesen verderblichen Abgrund gezogen. Im Juni 1941 trat Ungarn als kriegführende Macht an die Seite Deutschlands. Dr. Tanos wurde zur ungarischen Armee eingezogen und hat an verschiedenen Fronten das Grauen des Krieges kennengelernt. Noch vor dem Ende des Völkermordens, welches auch sein Heimatland in Zerstörung und Chaos zurückließ, kam er mit seiner Frau und seinen geliebten Kindern nach Österreich und begann in Klagenfurt eine neue Heimat aufzubauen. Nach der Nostrifizierung seines Jusstudiums fand er beim Magistrat Klagenfurt eine Anstellung, wo er im Baurechtsamt höchst diffizile Rechtsmaterien zu behandeln hatte. Als Leiter dieses Amtes in den wohlverdienten Ruhstand getreten, widmete er sich der Musik, wobei er Geige, Klarinette und Horn spielte und diese Instrumente im Rahmen von Hausmusikkonzerten meisterhaft zur Geltung brachte. Auch pflegte er seine Liebe zu Sprachen und erweiterte sein Wissen durch das Kennenlernen fremder Völker und Kulturen durch viele Reisen nach Südafrika, Amerika und in zahlreiche weitere Staaten der Welt. Dr. Johann Tanos hat nie die Schützenswertesten unserer Gesellschaft vergessen und hat im Jahr 1998 in Gedenken an seine 1994 verstorbene Gattin Editha der Stadt Graz eine Schenkung von 1.600.000,- Schilling zukommen lassen. Dieser Betrag sollte für den Ausbau der Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder verwendet werden. Die großzügige und hochherzige Spende wurde dann für die Errichtung eines abgeschlossenen Bereiches zur Intensivbetreuung schwerst behinderter Kinder der Schule und des Hortes Rosenhain aufgewendet. Diese humanitäre Großtat, die Herrn Dipl.-Dolm. Dr. Johann Tanos als einen der größten Wohltäter unsere Stadt ausweist, zeigt sein soziales Denken, sein mitfühlendes Herz und seine Wertschätzung der steirischen Landeshauptstadt gegenüber, die mittlerweile auch ihm zur Heimat wurde. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 15. März 2007. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Baurat h.c. Dipl.-Ing. Erwin Franz, Bauunternehmer Am Montag, dem 22. März heurigen Jahres ist der Bürger der Stadt Graz, Baurat h.c. Dipl.-Ing. Erwin Franz verstorben. Dipl.-Ing. Erwin Franz wurde am 9. Juni 1915 als Sohn des k.u.k. Hofsteinmetzmeisters Hugo Franz in Graz geboren. Er stammte aus einer traditionsreichen Unternehmerdynastie. Sein Großvater Johann gründete 1872 die Steinindustrie Franz. Nach dem Besuch der Pflichtschule maturierte er im Jahre 1932 mit Auszeichnung an der Bundesrealschule Kepler in Graz. Im Juli 1936 legte er die zweite Staatsprüfung für Architektur an der Technischen Universität in Graz ab und graduierte zum Diplomingenieur. Im September 1936 rückte er zum Bundesheer ein und war danach in einem Architekturbüro tätig. Im Februar 1938 legte er die Steinmetzprüfung und im Dezember 1943 die Baumeisterprüfung ab. Während der Zeit des Zweiten Weltkrieges war er beim Reichsstatthalter für Steiermark eingesetzt und leitete die Grenzschutzbauten. Von 1945 an war Dipl.-Ing. Franz als Bauingenieur bei einer Wohnbaugenossenschaft vorwiegend mit dem Wiederaufbau von bombenzerstörten Häusern beschäftigt. Ab 1948 machte sich Dipl.-Ing. Erwin Franz als Bauunternehmer selbständig; dies war die Stunde der Wiedergeburt der alteingessenen Bauunternehmung Franz. Er erkannte die Bedeutung eines raschen Wiederaufbaus und richtete sein ganzes Bemühen darauf aus, durch Ausschöpfung aller rechtlichen und technischen Möglichkeiten den Wiederaufbau bombenzerstörter Häuser in Angriff zu nehmen. So trug er durch Eigeninitiative und persönlichen Einsatz zur Beseitigung der Kriegsschäden und der in Graz sowie in vielen Teilen der Steiermark herrschenden Wohnungsnot der Nachkriegszeit maßgeblich bei. Seit diesem Zeitpunkt wurden mehr als 10.000 durch Kriegseinwirkung zerstörte Wohnungen, Schulen, Wasserkraftwerke und Brücken wieder aufgebaut. Im Juni 1949 erhielt Dipl.-Ing. Erwin Franz die Befugnis eines Zivilingenieurs für Hochbau. Von 1954 bis 1985 war er Prüfungskommissär für Bewerber zur Erlangung der Befugnis eines Zivilingenieurs für Hochbau; darüber hinaus bekleidete er bei der Ingenieurkammer für Steiermark und Kärnten die Funktion eines Untersuchungskommissärs für Disziplinarverfahren. In den Jahren 1975 bis 1985 war Dipl.-Ing. Erwin Franz mit großem Erfolg Landesinnungsmeisterstellvertreter des Baugewerbes. Mehr als ein Jahrzehnt übte er im Landessachverständigenausschuss für die Zulassung von neuen Baustoffen und Bauweisen beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung sowie in verschiedenen Ausschüssen der Bundeswirtschaftskammer wichtige Funktionen aus. Dipl.-Ing. Erwin Franz gründete am 26. Juli 1971das Tramway-Museum Graz in Mariatrost, dem er als tatkräftiger Präsident vorstand. Er war bemüht, alte historische Fahrzeuge zu erwerben, sie mit Hilfe der Grazer Verkehrsbetriebe zu restaurieren und der Öffentlichkeit zu erhalten, wobei die regelmäßigen Nostalgiefahrten im Sommer sowie Hochzeits- und Jubiläumsfahrten sich großer Beliebtheit erfreuen. Dipl.-Ing. Erwin Franz wurde im Jahre 1978 aufgrund seines Engagements als Vorstandsmitglied der „Societa Dante Alighieri“ im Sinne der wissenschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit der Steiermark mit Italien vom italienischen Staatspräsidenten der Titel „Cavaliere Ufficiale“ verliehen. Seine umfassenden technischen Erfahrungen wurden mit Entschließung des Bundespräsidenten vom 15. 9. 1979 durch die Verleihung des Berufstitels Baurat h.c. gewürdigt. Für seine Verdienste um die steirische Wirtschaft erhielt er im Jahre 1985 die Große Silberne Ehrenmedaille der Handelskammer Steiermark und 1985 das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 30. März 1995. Auch ihm wird die Stadt Graz stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 21. Jänner heurigen Jahres wurde von Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt. Danke an den Herrn Gemeinderat Schneider. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.20 Uhr Ende: 14.25 Uhr 1) Bezirkssportplatz Graz-Mariatrost GR. Mag. Mariacher stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Bezirkssportplatz Graz – Mariatrost ist in Umbau sind Umbaumaßnahmen und es sind die Angebote, die es bis zu dem Umbau gegeben hat, in Form von zwei Tennisplätzen auf Asphaltplätzen und der Fußballplatz, der öffentliche Fußballplatz, der wirklich von vielen Mariatroster Jugendlichen und Kindern, aber auch von anderen aus anderen Bezirken Verwendung gefunden hat, derzeit unbespielbar. Die Sommersaison, die Freiluftsaison hat begonnen und auf der Informationstafel, die seitens der Stadt Graz angebracht worden ist zum gegenständlichen Bauprojekt ist keinerlei Hinweis gegeben, bis wann dieser Bezirkssportplatz wieder ordnungsgemäß der Jugend zur Verfügung steht. Daher stelle ich an Stadtrat Eisel-Eiselsberg nachfolgende F r a g e : Wann werden die Kinder und Jugendlichen aus Graz-Mariatrost wieder über einen ordentlichen und vollständig funktionsfähigen öffentlichen Bezirkssportplatz verfügen, auf dem insbesondere Fußball gespielt werden kann, denn derzeit fehlen sogar die Tore. Danke. StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Aufgrund der Kündigung durch den Grundeigentümer müssen wir diesen Bezirkssportplatz verlegen. Das ist mit Kosten von rund 200.000 Euro verbunden. Diese Mittel können wir über Einsparungen aus den Jahren 2008 und 2009 darstellen, die Übertragung auf die heurigen zur Verfügung stehenden Mittel wird im Mai-Gemeinderat beschlossen werden aus heutiger Sicht. Parallel dazu haben wir alle Ausschreibungsunterlagen vorbereitet, sodass wir unmittelbar nach Gemeinderatsbeschluss die Ausschreibung starten können und im Anschluss dann mit der Errichtung beginnen können. Wir planen einen Allwetterplatz für Basketball und Fußball, eine eingezäunte Wiesenfußballfläche sowie einen Rasenvolleyballplatz, darüber hinaus auch Sitzgelegenheiten und Radständer bei diesem neuen Bezirkssportplatz. Wir gehen davon aus, dass der Allwetterplatz im Juli dieses Jahres bespielbar sein wird. Die Rasenfläche, weil die ja anwachsen muss, im Herbst des Jahres, spätestens aber im Frühjahr des kommenden Jahres. GR. Mag. Mariacher: Bedanke mich für die Beantwortung. Ich würde ersuchen, dass auch für die Pflege- und Reinhaltung der Flächen des neuen Bezirkssportplatzes entsprechend Vorsorge getroffen wird und die Zusatzfrage ist: Warum über Fertigstellungs- oder Inbetriebnahmetermine auf den Informationstafeln keine Hinweise sind, beziehungsweise ob das nicht als Anregung aufgegriffen werden könnte, das hinkünftig entsprechend zu kommunizieren auch den Bürgern. StR. Eisel-Eiselsberg: Das ist zweifellos ein Mangel und ich nehme die Anregung gerne auf und das für diese Baustelle machen zu lassen beziehungsweise in Zukunft vorzusehen (Applaus ÖVP). 2) Grazer Sommerkultur GR. Mag. Titz stellt an StR. Mag. Dr. Wolfgang Riedler folgende Frage: GR. Mag. Titz: Ich darf Herrn Stadtrat Dr. Riedler fragen und appelliere an sein Einfühlungsvermögen, wenn ich ihn bitte, er soll sich bei der Beantwortung der Frage möglichst in die Lage der Grazer Sommerkulturveranstalter versetzen. Die F r a g e lautet: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie würden Sie als Veranstalter das Engagement und den diesbezüglichen Erfolg des Grazer Kulturstadtrates nach dem Schulnotensystem beurteilen? StR. Mag. Dr. Riedler: Also das sind eine ganze Menge Konjunktive drinnen für eine Frage in der Fragestunde, aber sehr gerne. Selbstverständlich mit sehr gut. GR. Mag. Titz: Wie würden Sie meinen, fühlen sich Veranstalter, wenn sie zu einem gemeinsamen runden Tisch eingeladen werden und der sehr gute Kulturstadtrat kommt gar nicht. Würden Sie das als Veranstalter eher als Zeichen des Desinteresses oder des Hochmutes bewerten? StR. Mag. Dr. Riedler: Weder noch. Erstens einmal vermute ich, Sie sprechen die Veranstaltung der Kollegin Grabner an, sie hat leider den Termin mit mir nicht abgesprochen, sodass ich eine unaufschiebbare andere Verpflichtung hatte. Es ist vielleicht im Büro bei ihr was schiefgegangen, das mag vorkommen. Das Zweite ist, dass selbstverständlich ein Vertreter, und zwar der Leiter des Kulturamtes, dabei war und bedauerlicherweise muss ich sagen, waren die Veranstalter vor allem von dem Kürzen der Mittel aus dem Wirtschaftsressort tief betroffen und auch empört, das könnten Sie aber, und daher auch die sehr gute Beurteilung, vom Kulturreferenten keineswegs sagen. Die Förderung von Sommerkulturprojekten beträgt zum Beispiel im Zusammenhang mit den bereits ausgezahlten Förderungen 2009 im Verhältnis zum Gesamtjahresbetrieb, also wenn ich die zwei Sommermonate rechne, rund 30 % des gesamten Kulturförderungstopfes, 2010 wird sich das ein kleinwenig verschieben, weil die Sonderförderung für die styriarte wegfallen wird, und bei 30 % der gesamten Kulturförderungen für zwei Monate Sommerbetrieb ergibt sich eben aus meiner Sicht die Schulnote eins. Ich könnte sie jetzt nicht im Detail auch anführen, aber Sie als Vorsitzender des Kulturausschusses sind ohnehin sehr, sehr gut informiert. Eine römische Eins wäre anstrebenswert, aber nur möglich, wenn es tatsächlich mehr Budget vom Finanzreferenten gäbe (Applaus SPÖ). GR. Mag. Titz: Herr Stadtrat, ich danke für das sehr gute Desinteresse. Bgm. Mag. Nagl: Ich komme nun zum nächsten Antragsteller, Herr Gemeinderat und Klubobmann Karl-Heinz Herper stellt die Frage an die Frau Vizebürgermeisterin. Da sie entschuldigt ist, werde ich die Antwort stellvertretend geben und darf den Vorsitz an den Herrn Stadtrat Rüsch übergeben. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 13.30 Uhr den Vorsitz. 3) Citybike GR. Herper stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Herper: Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist sehr aufmerksam, dass du die Fragestellung an die Frau Vizebürgermeisterin selbst übernimmst, weil du ja auch betroffener Ressortverantwortlicher bist bei dieser Frage. Das Projekt Citybike kommt offenbar nicht in die richtigen Gänge, bereits im Jahr 2007 hat der damals zuständige Stadtrat Gerhard Rüsch bis zu 15 Stationen für Leihräder in der Stadt angekündigt. Inzwischen gab es dann einen ordentlichen Leerlauf. Lisa Rücker hat dann im Vorjahr Stationen an neuralgischen Punkten und Leihräder für Zielgruppen, etwa StudentInnen, ins Spiel gebracht, bis heute ist aber nichts passiert. Herr Bürgermeister, bis wann glaubst du, dass das Projekt „Citybike“ endlich realisiert werden kann? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank für die Fragen, ich habe von der Frau Vizebürgermeisterin einen kurzen Satz als Antwort bekommen, der da lautet: „Ich hoffe, bis zum Sommer alle hausinternen Widerstände überwunden zu haben, um eine Entscheidung treffen zu können.“§ Ich möchte anführen, dass ich dieser hausinterne Widerstand im Moment bin und möchte kurz auch erläutern, worum es geht. Dieses interessante Fahrradprojekt, das wir uns alle wünschen, muss auch finanziert werden. Bei der Finanzierung war angedacht, dass unser Ankünderunternehmen für die Finanzierung sorgen wird, allerdings damit auch verbunden das Ausweiten von Werbeflächen im Stadtgebiet von Graz. Es geht im Konkreten auch darum, dass an so gut wie allen Lichtmasten und Einfahrtstraßen der Stadt zusätzlich wieder Werbetafeln aufgehängt werden. Das ist ein alter Wunsch unseres Ankünderunternehmens. Ich habe aber auch als Verantwortlicher der Stadtplanung jetzt zu einer Besprechung wieder geladen, weil wir in den letzten Jahren gemeinsam Interesse daran gehabt haben, möglichst diesen Werbedruck, dem wir täglich in der Stadt ausgesetzt sind, zu minimieren, zu verkleinern, und deswegen werde ich zuerst mit der Stadtplanung noch einmal Beratungen führen, werde dann gemeinsam mit der Frau Vizebürgermeisterin, mit dem Ankünderunternehmen versuchen, eine Lösung zu finden, dass diese Finanzierung sichergestellt ist. Wenn das nicht gelingen sollte, müssen wir über eine Alternativfinanzierung nachdenken. Das ist der Grund, wieso das bis zum heutigen Tag, sage ich jetzt, leider noch hängt, aber die Wünsche des Ankünders decken sich jetzt nicht gerade mit den Wünschen der Stadtplanung und auch nicht mit meinen und ich denke mir, du wirst mir Recht geben, dass man da behutsam vorgehen sollte, es gab ja ein interessantes Kunstprojekt vor einiger Zeit in Wien, da hat ein Künstler eine Haupteinkaufsstraße Wiens bearbeitet, indem er mit gelber Folie alle Werbeflächen überpickt hat, das hat begonnen vom Bierkrügel über den Aschenbecher bis hin zu allen Werbetafeln der Stadt und den großen Leuchtschriften, es war unglaublich die Wirkung. Diese Straße war ein einzig gelbes Meer, wenn ich so sagen darf und erst dann wurde jedem wieder einmal bewusst, wie vielen Werbeeindrücken wir ausgeliefert sind. Also die eine Idee ist gut, dieses Fahrradsystem zu schaffen, aber es darf nicht, glaube ich, einhergehen mit einer weiteren Ausweitung von Werbetafeln, wie hier vorgesehen. Deswegen müssen wir noch einmal verhandeln (Applaus ÖVP). GR. Herper: Danke für offenherzige Innenschau des Innenverhältnisses. Ich weiß ja, dass die Stadtplanung bislang wenig erfreut gewesen ist. Die Vizebürgermeisterin hat ja schon öffentlich kundgetan: „Wenn hier in den nächsten Wochen von den zuständigen Abteilungen, die leider nicht in meinem Ressortzuständigkeit liegen“, wie du richtig festgehalten hast, „keine Lösung vorgefunden wird, werden wir das System ausschreiben müssen“. Ich hoffe, Herr Bürgermeister, du wirst deiner Vizebürgermeisterin hilfreich zur Seite stehen. Die Frage ist, wirst du das auch tun? Bgm. Mag. Nagl: Ich kann mir das gar nicht anders vorstellen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.34 Uhr den Vorsitz. 4) Beratungsangebot für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Meine Frage betrifft das Beratungsangebot für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund. Sehr geehrte Frau Stadträtin! In Beantwortung meiner Frage vom Herbst 2009, welche Initiativen zur Unterstützung und Qualifizierung von Grazer UnternehmerInnen mit Mitgrationshintergrund Sie setzen werden, haben Sie mir mitgeteilt, dass eine Befragung bei den UnternehmerInnen, welche Wünsche sie an die Verwaltung haben, angedacht ist beziehungsweise, dass ein Beratungsangebot eingerichtet werden kann im Rahmen der europäischen territorialen Kooperation Slowenien Österreich. Weiters haben Sie auf die Wichtigkeit eines Brückenschlags zwischen MigrantInnen, Wirtschaftskammer und Verwaltung hingewiesen. Gerade die vor der Wirtschaftskammerwahl stattgefundene Aktion scharf seitens der zuständigen Grazer Behörden im Verbund mit der Wirtschaftskammer zu den Ladenöffnungszeiten hat gezeigt, wie wichtig, dringend notwendig und längst überfällig dieser Brückenschlag wäre. Daher stelle ich an Sie folgende F r a g e : Sehr geehrte Frau Stadträtin! Wird die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung ein Beratungsangebot für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund schaffen und wird es eine Befragung der migrantischen UnternehmerInnen hinsichtlich ihrer Anliegen an die Verwaltung geben? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Danke für Ihre Frage. Am 20. April 2009 und auch am 23. März 2010 gab es auf meine Initiative hin mit allen Akteuren, sprich mit der Wirtschaftskammer, dem Integrationsreferat, dem MigrantInnenbeirat, Gewerbeamt und auch dem Citymanagement, im Bereich Migration Treffen, Meetings, bei welchen die Bedürfnisse der Unternehmen abgeklärt und diskutiert werden sollten. Bei der Sitzung am 23. März ergab sich, dass die Beratungstätigkeit inklusive der fremdsprachlichen Informationen, welches wir gegründet haben auch auf Grund der Koalitionsvereinbarung www.gründerservice.at, Publikationen fremdsprachige Informationen bestehen und in ausreichendem Maße vorhanden sind, sodass ein von der Abteilung vorgeschlagener, den wir vorgeschlagen haben auch mobiler Dolmetschdienst nach der Aussage der Vertreter auch der Wirtschaftskammer, weil sie auch dieses Service anbieten, nicht als sinnvoll erachtet wird. Außerdem noch hinzuzufügen, betonte bei der Sitzung am 23. März Frau Köksal, die Leiterin des Integrationsreferates, dass eine ähnliche Begleitungsmaßnahme in Form eines Programms Mentoring für Migranten Impuls zum Erfolg gäbe, welche Arbeitskräfte eben mit Migrationshintergrund eine Unterstützung bieten und sie erfahrene Personen aus der Wirtschaft begleiten. Im Durchschnitt sind es zirka fünf Stunden pro Monat arbeiten die Migranten mit dem Mentor, mit der Mentorin an der Umsetzung der Ziele. Die Beratungstätigkeit für Migration ist auch durch die Wirtschaftskammer sehr gut abgedeckt und wird im Sinne der Dienstleistung angeboten. Abschließend noch zur Frage bezüglich der Befragung. Bei der Sitzung am 23. März wurde seitens der Frau Köksal festgehalten, dass es sehr wichtig wäre, die Befragung durchzuführen und dieser Termin ist am 5. März schon einberufen worden, um das Thema einer Befragung unter den Unternehmen mit Migrationshintergrund auch zu diskutieren, was die Fragestellungen sind. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Das heißt, das Beratungsangebot sehen Sie durch die Wirtschaftskammer abgedeckt und da will die Stadt Graz jetzt keine Initiative setzen, aber die Befragung wird wahrscheinlich stattfinden? StRin. Mag.a Grabner: Die Experten der Migration und der Integration dieses Beirates sind gemeinsam zum Entschluss gekommen, dass es ausreichend Informationsmaterial gäbe und hier die bestmöglichen Synergien schon hergestellt sind. Die Beratung und dieses Informationsgespräch am 5. 10. wird es geben (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und hier wird dann herauskommen, ob eine zusätzliche Befragung mit welchen Fragen auch immer noch sinnvoll ist. 5) Rückzahlung der Getränkesteuer GRin. Bergmann stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch! Es geht in meiner Anfrage um die Rückzahlung der Getränkesteuer. Ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes hat die Problematik der Getränkesteuer in letzter Zeit wieder ins Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt. Die Ausgleichszahlungen des Bundes für den Einnahmenentfall der Gemeinden werden dadurch nämlich in Frage gestellt. Durch Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes wurde im März 2000 die Getränkesteuer abgeschafft, obwohl diese beim EU-Beitritt 1995 vom damaligen Finanzminister Ferdinand Lacina als EU-konform bezeichnet wurde. Mit dieser Entscheidung haben die Gemeinden nicht nur einen enormen finanziellen Verlust erlitten, sondern wurden zusätzlich auch mit Rückzahlungsforderungen von Gastronomie und Handel konfrontiert, obwohl man davon ausgehen muss, dass die Getränkesteuer im Wege der Preiskalkulation immer auf die KonsumentInnen überwälzt wurde (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Während die Forderungen der Gastronomie durch das „Frankfurter Erkenntnis“ des Europäischen Gerichtshofes abgewiesen wurden, wurde im April 2008 zwischen Städte- und Gemeindebund, Wirtschaftskammer und Regierung eine Rückzahlung von 15 Prozent der im Zeitraum zwischen 1995 bis 2000 bezahlten Getränkesteuer in Höhe von 45,8 Millionen Euro vereinbart, wobei der Bund davon 25 Prozent übernommen hat. Dieser Beitrag des Bundes wird erst jetzt mit fast zweijähriger Verspätung im Wege einer Bedarfszuweisung über die Länder geleistet. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, deshalb folgende F r a g e : Wie hoch waren die Forderungen des Handels an die Stadt Graz bezüglich der Rückzahlung von zwischen 1995 bis 2000 abgeführter Getränkesteuer und wie viel wurde bisher von der Stadt zurückbezahlt (Applaus KPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr verehrte Frau Klubobfrau! Die Forderung des Handels bezüglich der Rückzahlung der Getränkesteuer für alkoholische Getränke für den Zeitraum 1995 bis 2000 betrugen insgesamt 13.974.168 Euro. Rückbezahlt wurden an den Handel 2.047.315 Euro, das sind ziemlich genau die von den Interessensvertretungen vereinbarten 15 %. Geringfügige Abweichungen ergaben sich daraus, dass durch die lange Verfahrensdauer einige Betriebe nicht mehr existierten, die Summe weicht um 0,35 % von den 15 % ab. In anderen Fällen waren die Forderungsgläubiger nicht mehr auffindbar oder sie verzichteten inzwischen auf die Rückzahlung. 6) Schulungen zur richtigen Müllentsorgung durch Integrationsvereine GR. Ing. Lohr stellt an StRin. Kahr folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer, sehr geehrte Frau Stadtrat! In vielen Siedlungen der Stadt Graz gibt es Probleme bei den Müllsammelstellen. Einerseits funktioniert die Mülltrennung ungenügend, auf der anderen Seite fällt der Müll vielfach neben die Tonne. Hier gibt es vermehrt Beschwerden, vor allem aus den Bezirken Wetzelsdorf und Eggenberg. Da sich die Anzahl der Siedlungsbewohner mit nichtdeutscher Muttersprache in Graz laufend erhöht, haben die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz bereits reagiert und Flugzettel sowie Aufschriften zur richtigen Müllentsorgung in mehreren Fremdsprachen erstellt. Eine Verbesserung der Situation ist merklich nicht eingetreten. Abhilfe könnte eine gezielte Einschulung und Belehrung in den Siedlungen selbst schaffen. Regelmäßige Kontrollen und Ermahnungen sind in der Folge ebenso durchzuführen. Mit dieser Sache zu befassen wären die zahlreichen Integrationsvereine, die ohnehin Fördergelder der Stadt Graz beziehen. Hier wird ja eine Menge Steuergeld an diese Gruppen ausgeschüttet. Da vor allem aus Siedlungen mit Gemeindewohnungen vermehrt Beschwerden wegen illegaler Müllablagerung aufgetreten sind, stelle ich daher an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, nachstehende F r a g e : Werden Sie mit den Integrationsvereinen der Stadt Graz in Verhandlung treten, damit in den Siedlungen mit Gemeindewohnungen entsprechende Schulungen zur richtigen Müllentsorgung durchgeführt werden? StRin. Kahr: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Lohr! Zwei Bemerkungen zuerst: Die Disziplin, den Müll richtig zu trennen, ist in unseren städtischen Gemeindewohnhausanlagen nicht besser und schlechter wie im Rest der Grazer Bevölkerung (Applaus KPÖ). Die zweite Bemerkung, es ist egal ob es, leider das muss man ja auch sagen, die Ignoranz, den Müll wegzuwerfen, ist auch kein Unterschied festzustellen, ob es jetzt Migranten oder österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind (Applaus KPÖ). Zu den städtischen Wohnhausanlagen, und hier rede ich von den stadteigenen Gemeindewohnungen, kann ich Folgendes vor allem feststellen und vor allem hier erfahren wir immer wieder große Klagen, Sie haben das schon angesprochen, nämlich das, wie zum Beispiel in der Straßganger Straße bei der Kinzlsiedlung mittlerweile unsere Mieter sogar hergehen und sich täglich abwechselnd auf die Lauer legen, weil ständig Pendler und Pendlerinnen ihren Müll bei unseren Müllcontainern reinschmeißen. Wir haben sogar hier die GU-Nummern werden hier aufgeschrieben, aber das ist ein riesiges Problem. Das zweite ist, Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Flurgasse, wenn Sie sich das dort einmal anschauen, das sind von unseren Hausbesorgern sehr gepflegte Grünanlagen. Jedes Mal, wenn eine Veranstaltung im Stadion ist, sind dort Berge von Müllbechern auf unseren Grünstreifen, das entsteht nicht durch die Undiszipliniertheit unserer BewohnerInnen, sondern leider durch disziplinlose Fußballfans. Das sind nur zwei Beispiele. Aber ganz konkret zu Ihrer Frage, dort wo es tatsächlich Probleme durch unsere Bewohner und Bewohnerinnen gibt, da gäbe ich Ihnen Recht, reichen Informationen in schriftlicher Form alleine nicht aus, egal ob das jetzt in deutscher Sprache ist oder ob das im fremdsprachigen Bereich liegt, sondern hier sind tatsächlich ist die einzige Chance, Hausversammlungen durchzuführen, wo man die BewohnerInnen darüber aufklärt, was ihnen richtige Mülltrennung auch bringt, nämlich eine Ersparnis bei den Kosten, und hier gibt es wirklich ausgezeichnete Experten, hier muss man Fachleute einsetzen, die haben wir am Umweltamt und hier ist die Kooperation seit einem Jahr auch gut gelungen. Ganz konkret sind zwei solche Hausversammlungen angesetzt, nicht in unseren Wohnhausanlagen, muss ich dazu sagen, sondern Übertragungswohnbauten und hier haben wir ganz gute Erfahrungen auch, weil hier ganz konkret auch vorgerechnet werden kann, was es ihnen auch an Ersparnis bringt. Und wenn ein Bedarf besteht, wenn man sieht, dass hier auch Menschen beteiligt sind oder wohnhaft sind, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, dann ist es selbstverständlich, das ist ja logisch, dass man dann natürlich auch Dolmetscherinnen und Dolmetscher beizieht (Applaus KPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Danke einmal für die Antwort. Also uns schildert sich die Situation ein bisschen anders, also zu uns kommen die Bürger vermehrt mit Beschwerden aus den Gemeindwohnungssiedlungen heran, aber ich werde die Adressen dann gerne weiterleiten, dass man dort dann gezielt eben was umsetzen kann. Die Zusatzfrage: Achten Sie bei der Vergabe von Gemeindewohnungen auf ein vernünftiges Verhältnis in der Anzahl von Zuwanderern zu Österreichern in den Siedlungen, welches Prozedere wenden Sie dabei an? StRin. Kahr: Ich persönliche wende überhaupt kein Prozedere an, sondern es gibt klar vom Gemeinderat festgelegte Richtlinien, die hier beschlossen worden sind und an die hat sich das städtische Wohnungsamt zu halten, und insofern werden die Wohnungen auch vergeben. Jede Partei und Mitglied im Wohnungsvergabeausschuss hat die Möglichkeit, jeden Akt einzusehen und sozusagen auch sich selbst ein Bild von der Vergabe der Gemeindwohnungen zu machen. Im Übrigen möchte ich Sie auch noch informieren, dass wir bei unseren stadteigenen Gemeindewohnungen eine Mieterzeitung haben, wo wir zum Beispiel immer das Angebot auch reingeben, dass, wenn der Wunsch ist, Hausversammlungen im Zusammenhang mit sorgfältiger Mülltrennung auch angeboten wird (Applaus KPÖ). 7) Welche Maßnahmen setzt das Gesundheitsamt gegen unerwünschte Ratten in Graz? GRin. Mag.a Ennemoser stellt an StR. Mag. Dr. Riedler folgende Frage: GRin. Mag.a Ennemoser: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Stadtrat! (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Der Klimawandel sowie genügend Futter sind schuld am prächtigen Gedeihen der Ratten. Wenn die Entwicklung so weitergehe, drohe in den kommenden Jahren eine wahre Rattenplage, so warnen Experten. Neben den milden Temperaturen ist auch die Umweltverschmutzung ein Grund für die Rattenvermehrung. Es wird vermehrt viel weggeworfen, so dass es für die Nager Nahrung in Hülle und Fülle gibt. Vor allem auf Müllplätzen und überall dort, wo Essensreste achtlos entsorgt werden, haben sich die Ratten enorm vermehrt. Wie man einer Wochenzeitung entnehmen kann, gibt es dieses Problem auch im Augarten. Aus diesem Grund, stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Dr. Wolfgang Riedler, namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgende F r a g e : Welche Maßnahmen werden standardmäßig seitens des Gesundheitsamtes im Falle einer Rattenanzeige gesetzt, um eine Ausbreitung frühzeitig einzudämmen? StR. Mag. Dr. Riedler: Da diese Materie sehr komplex ist, möchte ich Ihnen das auch im Detail sehr gerne schildern. Die seitens des Gesundheitsamtes getroffenen und zu treffenden Maßnahmen gegen ein Überhandnehmen von Ratten waren zunächst in den Bestimmungen der Grazer Rattenbekämpfungsverordnung, nunmehr der ortspolizeilichen Gesundheitsschutzverordnung, definiert und festgelegt. Die Rattenbekämpfungsverordnung der Stadt Graz bezog sich in ihrem Ursprung auf das Bundesgesetz zur Bekämpfung von Ratten, dem sogenannten Rattengesetz aus dem Jahr 1925. Dieses wurde mit dem Verwaltungsreformgesetzt 2001 außer Kraft gesetzt und damit der Rattenbekämpfungsverordnung nicht alleine der Stadt Graz, österreichweit, die gesetzliche Grundlage entzogen. Während Städte wie Salzburg ihre diesbezüglichen Verordnungen daraufhin ersatzlos aufhoben, stellten andere Städte, beispielsweise Eisenstadt, diese auf eine geänderte gesetzliche Basis. In Graz folgte man ebenso wie in Wien zunächst der Rechtsauffassung, dass die Rattenbekämpfungsverordnung trotz der Außerkraftsetzung des Rattengesetzes solange in Geltung sei, solange sie vom Verfassungsgerichtshof nicht aufgehoben wird. 2005 wurde auch die Wiener Rattenbekämpfungsverordnung vorrangig auf Intervention der Volksanwaltschaft auf eine andere neue gesetzliche Basis, nämlich im Rahmen der Wiener Stadtverfassung, gestellt. Nicht zuletzt auf einer sich insbesondere bei Hausverwaltungen breitgemachten großen Rechtsunsicherheit wegen der bestehenden Rattenbekämpfungsverordnung aus dem Jahr 1999 stellte man 2009 (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) auch in Graz der Wiener und anderen Städten folgend auch der Rechtsmeinung des Präsidialamtes entsprechend die Rattenbekämpfungsverordnung der Stadt Graz durch Aufnahme in die Gesundheitsschutzverordnung ebenfalls auf die erforderliche neue Basis. Der Beurteilung zur Änderung der ortspolizeilichen Gesundheitsschutzverordnung wurde seitens des Gesundheitsamtes städtehygienische Überlegungen zugrunde gelegt. Diese basierten auf den Beobachtungen und Erfahrungen aus einer jahrzehntelangen allgemeinen und planmäßigen Rattenbekämpfung, wie sie in Graz praktiziert wurde und standen damit offenbar auch im Einklang mit den Überlegungen des Gesetzgebers, Ratten nicht mehr als das vorrangige städtehygienische Problem zu sehen, die der Aufhebung des Rattengesetzes durch den Bundesgesetzgeber zugrunde gelegt wurde. Ratten sollten in Hinkunft in Graz nicht mehr allgemein und planmäßig, sondern nur mehr gezielt bei Rattenvorkommen im Lebensraum Mensch bekämpft werden, was bei der gegebenen städtehygienischen Situation fachlich durchaus vertretbar ist. Die allgemeine und planmäßige Rattenbekämpfungsverordnung eingeschränkt auf die ersten sechs Stadtbezirke fanden nämlich ihre fachliche Begründung im baulichen Zustand des Kanalsystems, der ein Auftreten von Ratten im menschlichen Lebensraum begünstigte. Mit der stattgefundenen Sanierung des alten Kanalsystems und einer allgemein verbesserten stadthygienischen Situation konnte von einer allgemeinen und planmäßigen Rattenbekämpfung abgegangen und auf eine gezielte Rattenbekämpfung im gesamten Grazer Stadtgebiet übergegangen werden. Diese fachlichen Überlegungen lagen auch dem Gemeinderatsbeschluss zur Änderung der ortspolizeilichen Gesundheitsschutzverordnung vom 11. Februar 2009 zugrunde. Nicht zuletzt sahen auch Tierschützer in der allgemeinen und planmäßigen Rattenbekämpfung eine Gefährdung von Haustieren und begrüßten die gewählte gezielte Vorgangsweise. Standardgemäß ist es nunmehr die Vorgangsweise des Gesundheitsamtes, das im Falle der Meldung des Auftretens von Ratten und der Gefahr einer solchen zumeist im Zusammenhang mit einer Beschwerde über den gleichzeitig bestehenden Missstand Mitarbeiter, also Gesundheitsaufseher, einen Ortsaugenschein vornehmen. Bestätigt sich der Verdacht, wird der Liegenschaftseigentümer aufgefordert, sich wegen erforderlicher Bekämpfungsmaßnahmen unverzüglich mit einer konzessionierten Schädlingsbekämpfungsfirma ins Einvernehmen zu setzten und diese mit der Durchführung der Bekämpfungsmaßnahmen zu betrauen. Zudem wird er aufgefordert, einen offensichtlich zugleich bestehenden und das Auftreten von Ratten fördernden hygienischen Missstand zu beseitigen, was nicht selten auch die Einschaltung anderer Stellen, insbesondere Bau- und Anlagenbehörde, erforderlich macht. Die Durchführung der Bekämpfungsmaßnahmen ist dem Gesundheitsamt anzuzeigen, was in der Regel über die beauftragte Schädlingsbekämpfungsfirma erfolgt. Die Kosten der Rattenbekämpfung sind vom Liegenschaftseigentümer zu tragen. Veranlasst der Liegenschaftseigentümer keine Rattenbekämpfung durch eine konzessionierte Firma, dann könnten die erforderlichen Maßnahmen nach den Bestimmungen der ortspolizeilichen Gesundheitsschutzverordnung auch von Amtswegen auf Kosten der Liegenschaftseigentümer veranlasst werden. Bisher war das jedoch nur in äußerst seltenen Anlassfällen notwendig und kamen diese ihrer Verpflichtung zumeist unverzüglich nach. Über diese Maßnahmen im Anlassfall hinaus erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Kanalbauamt eine routinemäßige Beköderung des Kanalsystems. Ein vermehrtes Auftreten von Ratten, das auch Anlass zu gehäuften Beschwerden gab, ist seitens des Gesundheitsamtes nicht zu bemerken. Aus dem Vorgetragenen lässt sich leicht ableiten, dass der Liegenschaftseigentümer des Augartenparks damit die Verpflichtung hätte, gegebenenfalls, dass es tatsächlich zu so einem gehäuften Auftreten von Ratten käme, die entsprechenden Maßnahmen zu setzen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich habe zwei Bitten, die erste Bitte ist, wir haben heute wieder einige Anfragen und Anträge betreffend Lärmbelästigung, es könnten vielleicht ein paar ihren Dialog auch vor der Gemeinderatstüre fortsetzen und die zweite Bitte ist, dass wir auch versuchen, uns an die Redezeitbeschränkung zu halten. GRin. Mag.a Ennemoser: Jetzt kommt es aber immer wieder vor, und ich weiß das, zum Beispiel gibt es da so ein Anwesen in der Griesgasse, dass es immer wieder vorkommt, dass da Ratten sind. Der Liegenschaftseigentümer macht nichts, das Gesundheitsamt rückt immer wieder aus auf Kosten dessen, es geht nichts weiter, letztens habe ich auch eine Ratte getroffen in der Stempfergasse. Jetzt wollte ich nur fragen, haben Sie so etwas trotzdem bei solchen Gebieten, wo es immer wieder vorkommt, so etwas vor wie einen Ratten-Masterplan? StR. Mag. Dr. Riedler: Einen Ratten-Masterplan kann es auf Grund dieser gesetzlichen Bestimmungen beziehungsweise der Verordnungslage der Stadt Graz im Moment nicht geben und er erscheint auch auf Grund der Beschwerdelage im Moment nicht weiter notwendig. Allerdings, wenn Sie, sehr geehrte Frau Gemeinderätin, hier besondere Beobachtungen persönlicher Natur machen, ersuche ich Sie, sich umgehend an mein Gesundheitsamt zu wenden (Applaus SPÖ). 8) Graz braucht 400 zusätzliche Heimgärten GR. Eichberger stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meiner Frage geht es wieder einmal, nachdem ich ja auch Heimgartensprecher bin, um die Situation der Grazer Heimgärtnerinnen und Heimgärtner und weiß mich in guter Gesellschaft mit der Kollegin Gesek, die ja auch immer ein großes Herz für die Heimgartenbewegung hat und sie auch an dieser Frage äußerst interessiert ist. Wir haben in Graz zur Zeit rund 3000 Heimgartenanlagen, wobei es so ist, dass laut Präsident des steirischen Kleingärtnerverbandes Ing. Walter Wusche es zur Zeit auf Grund des großen Interesses und der Nachfrage einen Fehlbestand von rund 400 bis 500 Heimgärten im Grazer Stadtgebiet gibt, und interessant dazu die Zahl: Es stehen momentan also von diesen rund 3000 Heimgärten lediglich 30 bis 40 Parzellen frei. Es gibt verschiedene Gründe, dass hier diese Heimgartenbewegung eine Renaissance erfährt, ich brauche, glaube ich, auf die Beweggründe nicht unbedingt einzugehen, sind vielen eh bekannt und nachvollziehbar, warum das Interesse momentan eben im Steigen begriffen ist. Auf der anderen Seite ist es zu bedauern, dass die Heimgartenbewegung in Graz nicht mehr den Stellenwert genießt, den sie einmal genossen hat beziehungsweise den sie sich auch verdienen würde, und die Entwicklung ist leider eine sehr traurige, dass trotz steigenden Interesses, trotz steigendem Bedarf an Heimgartenanlagen die Anzahl der Parzellen eher schrumpft anstelle dass sie zunimmt. Und es ist letztendlich auch ein Armutszeugnis, möchte ich sagen, wenn es nämlich so ist, dass die letzte Heimgartenanlage vor rund 20 Jahren in Graz hier eröffnet wurde. Aber nicht nur, dass es hier eben dazu gekommen ist, dass es keinen Zuwachs an Heimgartenflächen gibt, sind auch rund 1200 Heimgärten durch Prekarien hier gefährdet und können von heute auf morgen verschwinden. Ich weiß, wie gesagt, dass notwendige Flächen für 400 bis 500 zusätzliche Heimgarten nicht so leicht zu finden sein werden, dass es sicher hier auch eine finanzielle großartige Bedeckung bedürfe, aber trotz alledem sollte man, wenn man auf der anderen Seite Ideen hat, die in die hunderte Millionen Euro gehen, wenn man für gewisse Projekte zig-tausende Euro an Mittel vorsieht, dass auch hier Geld flüssig gemacht wird für die Schaffung zusätzlicher Heimgartenflächen. In diesem Sinne stelle ich daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs an dich, sehr geehrter Herr Stadtrat, die F r a g e , welche Maßnahmen zur Absicherung beziehungsweise Erweiterung der Heimgartenflächen wurden von dir als zuständiger Liegenschaftsreferent gesetzt? Danke (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herzlichen Dank. Bevor wir zur Antwort kommen, möchte ich einige Schülerinnen und Schüler begrüßen, wir werden heute mehrfach von Schulen Besuch bekommen, ich nehme an, dass wir jetzt 12 Schülerinnen und Schüler von der Schule GIBS hier bei uns auf der Galerie haben. Frau Andrea Kettmann war Ansprechperson. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Klaus! Ich bin dir sehr dankbar für diese Frage, weil sie mir Gelegenheit gibt, auch dich über einige Dinge zu informieren, die für dich als Heimgartensprecher der SPÖ offensichtlich noch nicht bekannt waren. Zunächst einmal hat die Stadt Graz rund 480.000 Quadratmeter Grundflächen im Besitz und an den Zentralverband der Kleingärtner zur Nutzung als Kleingartenanlagen verpachtet. Auf diesen Flächen befinden sich 21 Kleingartenanlagen und zirka 1770 Mitglieder, die also dort einen Heimgarten überlassen bekommen haben. Der Großteil dieser Anlagen ist zum Dauerkleingartenland erklärt, und somit sind diese Flächen den Kleingärtnern gesichert. Zu deinem Hinweis, dass im Laufe der letzten 20 Jahre kein Kleingarten gegründet wurde, wollte ich dir nur sagen, es gibt zwei bekannte Fälle, in denen die Stadt Graz oder Unternehmen der Stadt Graz sich besonders eingesetzt haben und durchaus auch sehr viele Kosten aufgebracht haben, um Kleingärten zu retten. Der eine Kleingarten ist der berühmte Kleingarten in der Schörgelgasse, der vom Vorstand des Landesverbandes der Heimgärtner betreut wird, Herrn Wusche, damals hat die BIG auf einer sehr großen Fläche einen Heimgarten, sie hat ihn aufgelöst, und die Stadt hat dort mit durchaus beachtlichen Mitteln zumindest die Hälfte davon gerettet, das heißt, es ist ein Zeichen, dass die Stadt dann, wenn es darum geht, Heimgärten zu retten, durchaus auch keine Ausgaben scheut. Das zweite Beispiel ist der Heimgarten An der Kanzel, auch Ersatzflächen, aber ebenfalls eine Maßnahme, wodurch es gelungen ist, einen Großteil der Heimgärten zu bewahren. Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass die Stadt diese Flächen äußerst kostengünstig zu einem wertgesicherten Pachtzins von jährlich rund 35 Cent pro Quadratmeter zur Verfügung stellt, dass eben lediglich in der Anlage Schörgelgasse ein höherer Preis verlangt wird. Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass wir im letzten Jahr auf den Flächen der Asfinag zwar keinen klassischen Heimgarten eröffnet haben, aber immerhin einen Garten, der eine sehr spannende Idee verfolgt hat, nämlich den interkulturellen Garten. Immerhin 2500 m2, die neu dazugekommen sind, das ist der Verein Programm Mutter Erde, der dort, denke ich, sehr viel Integrationsarbeit leistet. Ich kann deshalb Vernachlässigung oder jedenfalls als Armutszeugnis, das du da genannt hast, nirgendwo erkennen, die Heimgartenidee lebt, trotz dieser leeren Parzellen, das ist auch klar, dass damit auch gezeigt wird, dass es insgesamt keinen Überhang an Plätzen gibt, sondern im Gegenteil, es gibt eben insgesamt 30 freie Plätze, für die es derzeit keinen Pächter gibt. In der wirtschaftlichen Betrachtung ein Hinweis, dass hier die Nachfrage nach freien Plätzen noch nicht größer ist als das Angebot (Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Ich schätze dich an und für sich, aber bei dieser Fragebeantwortung muss ich dir leider, weil wir heute schon mit Schulnoten agieren, leider wirklich eine glatt Fünf geben… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Oberlehrer, ohne die Lehrer zu beleidigen. GR. Eichberger: …weil auch Schüler da sind, weil wenn du sagst, der Erfolg liegt darin, dass in der Schörgelgasse nur 50 % der Heimgartenfläche verbaut wurde, dann gehe ich schon davon aus, dass du weißt, dass da nicht etwas dazugekommen ist, sondern dass zumindest 50 % der dortigen Fläche weggekommen ist. Wenn man es natürlich als Erfolg verkauft, dass nicht alles weggekommen ist, dann ist es ein großartiger Erfolg. Und das Zweite auch zu deiner Antwortbeantwortung: An der Kanzel ist ein neuer Heimgarten entstanden, ich darf nur darauf aufmerksam machen, dass sich dieser Heimgarten nicht im Stadtgebiet von Graz befindet. Letztendlich muss ich eines dazusagen, wie gesagt, es ist in deiner Beantwortung hier zu keiner nennenswerten Beantwortung gekommen, weder in Richtung Erweiterung, noch in Richtung Absicherung, deshalb die Frage noch einmal konkret an dich: Bist du nicht bereit, als Liegenschaftsreferent die momentan nicht als Dauerland gewidmeten Flächen letztendlich in Dauerland umwidmen zu lassen (Applaus SPÖ)? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Erstens fühle ich mich durchaus als Kosmopolit; wenn ein Heimgarten an der Stadtgrenze etwas außerhalb von Graz ist, dann würde ich das noch durchaus in die Kalkulation in die Rechnung mitaufnehmen. Bezüglich der Schörgelgasse finde ich, gibt es eine ganz klare Antwort, lieber Klaus, eine ganz klare Antwort. Jemand Dritter wollte dort 20.000 m2 für Bauland nutzen, an einen Bauträger verkaufen und die Stadt ist eingesprungen und hat zumindest die Hälfte davon gerettet. Das, denke ich, ist sehr wohl ein Erfolg, wenn hier die Stadt nicht dabei gewesen wäre, dann wären diese 20.000 insgesamt weg gewesen. Ich habe das nicht als Ausweitung verkauft, würde ich auch nie, ist ja völlig richtig, aber ich habe nur gezeigt, wie wichtig der Stadt Heimgärten sind und ich erinnere mich auch noch damals an den Bürgermeister Stingl, der sich damals ebenfalls sehr, sehr eingesetzt hat, ich denke schon, dass das eine sehr, sehr wichtige Aktion war, um wenigstens eben einen Teil dieser Heimgärten zu retten und dafür ist die Stadt eingesprungen. Ohne die Stadt wären es weniger gewesen. Die Diskussion über das Kleingartenland läuft, wir haben eine interne Arbeitsgruppe eingesetzt, in der die Stadtplanung vertreten ist, die Baudirektion und auch die Liegenschaftsverwaltung. Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, dass ein Großteil der Flächen, der Großteil der Anlage, ich weiß jetzt nicht auswendig, ob es 70 oder 75 % sind, ist bereits als Kleingartenland vorgesehen, sodass das jedenfalls nicht das große Problem insgesamt darstellt (Applaus ÖVP). 9) Sportentwicklungsplan GRin. Jahn stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Jahn: In meiner Frage geht es um das Thema Sportentwicklungsplan für die Stadt Graz. Die Stadt bietet ja ein sehr spannendes Angebot an unterschiedlichen Sportstätten. Neben den Projekten, die momentan im Bau sind, wie das Bad Eggenberg oder auch der baldige Bau auch von der Dreifachhalle HIB Liebenau, wissen wir, dass es eine ganze Reihe Projekte gibt, wo wir eigentlich noch nicht so genau wissen, wie wir da in Zukunft weiter tun. Es gibt die ASKÖ-Halle, wo aufgrund dieses schwierigen Projekts Sportpark, das momentan nicht in realistische Nähe rückt, sehr viele offene Fragen sind, wie es damit weitergeht, es gibt immer noch das Problem des LUVs, die nach wie vor nach einem neuen Standort suchen. Wir haben auch einen Renovierungsbedarf bei der Eishalle Liebenau, dort gibt es Probleme mit der Hängedeckenkonstruktion einerseits und andererseits aber auch, dass alle diejenigen, die dort wirklich sportlich aktiv werden oder sind und vermehrt sein möchten, zuwenig Eiszeiten dort bekommen, weil es eben sehr, sehr viele Vereine gibt, die in der Halle aktiv sind. Das sind Eishockey, Eiskunstlauf etc. Es führt leider auch dazu, dass viele derjenigen, die in der Eishalle unten sind, sich quasi Ersatzquartiere in Graz-Umgebung suchen und es für uns natürlich auch einerseits ein Standortproblem ist und andererseits natürlich auch das Geld, die Einnahmen dann nach Graz-Umgebung fließen. Zusätzlich wissen wir auch, da können wir ja durchaus ehrlich sein, auch das Trainingszentrum des GAK in Weinzödl wird uns in Zukunft beschäftigen, so oder so wird man sich überlegen müssen, welche zusätzlichen NutzerInnen zum GAK man in das Trainingszentrum auch lassen könnte. Wir haben das Sachprogramm Sport, das teilweise auf diese Punkte und auch auf die Bedürfnisse eingeht, was wir allerdings nicht haben, ist so etwas wie ein Sportstättenentwicklungskonzept. Einen Überblick wann, wo, was, wie sinnvoll zu tun wäre. Vor dem Hintergrund von Sanierungsstau, sich änderndem Freizeitverhalten und auch knappen finanziellen Ressourcen ist es umso wichtiger, dass wir uns gut überlegen, wo wir sanieren, was wir sanieren und was aber auch nicht. Daher meine F r a g e : Wie beurteilen Sie die Möglichkeit, dem Vorbild anderer Städte entsprechend einen Sportentwicklungsplan für die Stadt Graz zu erstellen, um eine zielgerichtete Entwicklung der Sportstätten in der Stadt zu ermöglichen? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Wir haben uns mit dieser Frage im Sportressort vor rund eineinhalb Jahren auch beschäftigt, ob wir eben so ein Programm, so eine Planung angehen sollen. Letztendlich haben wir uns darauf zurückgezogen auf das bereits angesprochene Sachprogramm Sport, das ja im Jahre 2006, ich glaube im Sommer 2006 war das, hier im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Und dieses Sachprogramm Sport wurde ja nach sehr intensiven Beratungen zwischen all den Persönlichkeiten, Vereinen, die mit dem Sport sich in Graz befassen, aber auch bis hin zur Sportmedizin, zum Schulsport etc. erarbeitet und auch alle Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen Gemeinderatsklubs waren da voll involviert. Ich möchte nicht in Abrede stellen, dass auch ein zusätzlicher Plan uns da und dort neue Wege aufzeigen könnte, letztendlich steht und fällt aber das meiste, das wir umsetzen wollen, auch schon auf Basis des Sachprogramms Sport am Geld. Und ich denke, wenn ich den Vergleich bringen darf, eine weitere Konzeption des Wünschenswerten, jetzt kennen wir den Begriff von einem anderen Projekt, möchte ich eigentlich nicht angehen, bevor ich nicht wesentliche Punkte des bestehenden Programms umgesetzt habe. Weil ich weiß, dass gerade jene Persönlichkeiten, die sich im Sport engagieren, selbstverständlich bereit wären, hier auch wiederum mitzuarbeiten und sich einzubringen, mir ist es aber lieber, sie nicht bei Sitzungen zu beschäftigen, sondern das eine oder andere Projekt umzusetzen. Einige laufende Projekte hast du angesprochen, das ist erfreulich, dass beispielsweise Bad Eggenberg so gut auf Schiene ist, dass der Architekturwettbewerb für die HIB-Halle für eine internationale Ballsporthalle in Liebenau auch auf Schiene ist, wir wissen, dass das ASKÖ-Areal einer wirklichen Erneuerung bedarf. Wir diskutieren über ein Projekt in der Kärntner Straße, also wir haben einige Dinge, die wir gerade im Infrastrukturbereich umsetzen möchten und auch umsetzen werden, aber zusammenfassend: Ich möchte wesentliche Projekte der Sportinfrastruktur, die letztlich auch aus dem Sachprogramm Sport herauskommen, zuerst umsetzen und dann gehen wir einen neuen Plan an (Applaus ÖVP). GRin. Jahn: Das heißt also, die Priorität ist jetzt die HIB-Liebenau, die Dreifachhalle und die weiteren Prioritäten sind eigentlich noch offen, bis die Finanzfrage geklärt ist, habe ich das jetzt richtig verstanden? StR. Eisel-Eiselsberg: Also das Projekt HIB-Liebenau, hier ist auch die Finanzierung sichergestellt, zumindest wenn wir in diesem Rahmen bleiben, also das haben wir auch im Budget dargestellt unseren Anteil. Wir wissen mittlerweile auch, was ein Neubau des Moduls ASKÖ Center neu in Eggenberg kostet, die Finanzierung ist hier völlig offen und wir kennen auch das eine oder andere Projekt sowohl dem Inhalt nach wie auch den Kosten nach, du hast das richtig interpretiert, wann diese einzelnen Projekte umgesetzt werden können, wird letztlich eine Frage des Budgets sein. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. 10) Schadenserhebung und Renovierung von Frostschäden auf Grazer Straßen GR. Hötzl stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Frage geht jetzt offenbar an Sie, Herr Bürgermeister, nämlich Schadensbehebung und Renovierung von Frostschäden auf Grazer Straßen. Nach einem langen und intensiven Winter sind an zahlreichen Grazer Straßen entsprechende Witterungsschäden zu verzeichnen. Die Qualität der Grazer Straßen trägt wesentlich zur Sicherheit der Grazer Bürger bei, weshalb hier mit großer Sorgfalt agiert werden sollte. Anlässlich des letzten Budgetgemeinderates beziehungsweise der davor stattgefundenen Ausschusssitzungen konnten wir vom Herrn Dipl.-Ing. Egger von den Wirtschaftsbetrieben erfahren, dass es eigentlich keine freien Geldmittel mehr gibt, um etwaige Frostschäden reparieren zu können. Er hat auch gesagt, dass er nur die Hauptstraßen reparieren kann und die Nebenstraßen nur notdürftig. Daher richte ich an Sie namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Wurden Ihrerseits bereits Informationen über die tatsächliche Schadenshöhe auf den Grazer Straßen eingeholt und wurde bereits mit entsprechenden Sanierungsarbeiten begonnen? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank. Nach einem der stärksten und längsten Winter der letzten Jahre mit unzähligen Frost- und Tauperioden sind heuer leider vergleichsweise viele Frostschäden auf den öffentlichen Verkehrsflächen entstanden. Unsere endgültigen Erhebungen haben nun ergeben, dass neben rund 7.000 m2 Pflasterflächen in der Innenstadt auch zirka 5.000 m2 Asphaltflächen im sonstigen Stadtgebiet in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Gesamtschadenshöhe der Frostschäden kann demnach auf rund 1,3 Millionen Euro geschätzt werden, wobei zirka eine Million Euro allein im Innenstadtbereich bei den Pflasterflächen zu investieren wäre. Die Sanierungsarbeiten sind im Innenstadtbereich, am Schloßbergplatz bereits kurz vor der Fertigstellung sowie im gesamten Stadtgebiet auf den sonstigen Fahrbahnen nach der Priorität der Sicherheit im Gange. Für die Sanierung sämtlicher betroffener Fahrbahnstellen sind die budgetären Mittel derzeit aber nicht vorhanden. Die Wirtschaftsbetriebe kontrollieren jedoch ständig, um die Gefahrenstellen sofort provisorisch zu beseitigen. Weitere vordringliche Sanierungsbereiche in der Innenstadt, wie die Verbindung vom Schloßbergplatz zum Kaiser-Franz-Josef-Kai oder der Mariahilferplatz, stehen auf der obersten Prioritätenliste der Wirtschaftsbetriebe der Stadt. Derzeit versuchen wir, aus dem knapp bemessenen Budget der Straßenerhaltung eine Sanierung dieser Bereiche im Bestand zu finanzieren. Ganz grundlegend möchten wir aber noch einmal betonen, dass das Grazer Straßennetz nach einer erst kürzlich erfolgten systematischen Zustandsbewertung, es handelt sich um das in Österreich vorbildhafte Projekt GSS, bei dem das gesamte Netz zu Fuß kontrolliert und die Ergebnisse danach kategorisiert wurden, im Durchschnitt nach dem Schulnotensystem in einem guten Zustand ist. Natürlich gibt es immer einzelne Straßenzüge, die in einem weniger guten Zustand sind. Diese werden aber dann je nach Priorität der Straße, und Hauptverkehrsrouten haben eine höhere Priorität als Nebenstraßen, in das alljährliche Straßensanierungsprogramm der Wirtschaftsbetriebe aufgenommen und saniert, das heißt, wir bemühen uns sehr, diese vielen tausend Quadratmeter möglichst schnell auch wieder in ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. GR. Hötzl: Vielleicht nur eine Verständnisfrage. Haben Sie jetzt nur von den städtischen Straßen gesprochen, weil es gibt ja genügend Bundes- und Landesstraßen auch in Graz oder sämtliche auf Grazer Stadtgebiet befindliche Straßen? Bgm. Mag. Nagl: Meines Wissens nach ist das eine Erhebung des gesamten Stadtgebiets, dass wir selbstverständlich auch immer mit den übergeordneten Gebietskörperschaften bemüht sind, dass alle Straßen in Ordnung sind, ist auch klar. Wir arbeiten dran und es kann uns allen nicht schnell genug gehen, aber heuer sind wir besonders gefordert. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.15 Uhr den Vorsitz. 11) Muttermalvorsorgeuntersuchung in den Grazer Freibädern GR. Mag. Molnar stellt an StR. Mag. Dr. Riedler folgende Frage: GR. Mag. Molnar: Sehr geehrter Herr Stadtrat Dr. Riedler! Ende Juni/Anfang Juli veranstaltet die Grazer Hautklinik Muttermal-Vorsorgeuntersuchungen in den steirischen Freibädern und Badeseen. Leider findet diese sinnvolle Aktion nicht in Graz statt. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Riedler, die F r a g e: Können Sie sich vorstellen, sich dafür einsetzen, dass diese Vorsorgeuntersuchung auch in den Grazer Bädern angeboten wird? StR. Mag. Dr. Riedler: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Diese Vorsorgeuntersuchung hat bereits einmal in Graz stattgefunden, es ist allerdings schon mehrere Jahre her. Voraussetzung dafür, dass diese von Sunwatch durchgeführte Aktion unter der Leitung von Dozentin Dr. Richtig und von der Krebshilfe finanzierte Aktion überhaupt durchgeführt werden kann ist, dass es einen abgeschiedenen und abgedeckten Raum für die Durchführung der Untersuchung geben muss. Also mit andern Worten, ein Freibad und daneben im Idealfall ein Hallenbad oder eine andere größere Räumlichkeit. Das wäre bei uns eigentlich nur möglich im hoffentlich bald in neuem Glanz erstrahlenden Bad Eggenberg. Es müssen ungefähr 400 Personen untersucht werden, dass sich so eine Aktion auch auszahlt, daher muss das Bad auch eine gewisse Größe haben. Wie Sie richtig sagen, wäre diese Maßnahme trotzdem auch im Grazer Stadtgebiet sehr wünschenswert. Ich habe daher bereits vor einiger Zeit, also vor zirka einem Jahr, mit Dozentin Dr. Richtig Kontakt aufgenommen und die Zusage erhalten, dass wir, sobald das Bad neu eröffnet sein wird, möglicherweise im nächsten Sommer eine solche Aktion auch in Graz durchführen können (Applaus SPÖ). GR. Mag. Molnar: Soviel ich weiß, das Straßganger Bad verfügt über Nebenräume und ich weiß auch, dass diese Aktion vor drei Jahren „Sonne ohne Reue“ im Straßganger Bad auch stattgefunden hat, und dort sind 400 Personen untersucht worden im Straßganger Bad. Also die Möglichkeiten bestehen, außer vielleicht im Winter ist im Straßganger Bad was abgerissen worden, was ich nicht mitbekommen habe, aber an und für sich die Infrastruktur würde bestehen. Glauben Sie, dass das im Straßganger Bad möglich wäre, wo die Infrastruktur besteht? StR. Mag. Dr. Riedler: Wie ich bereits gesagt habe, habe ich mit der Frau Dozentin Richtig, die Sie ja auch kennen, Kontakt aufgenommen und sie hat mir diese Auskunft gegeben und wir haben die fixe Vereinbarung also für die Eröffnungssaison. Es ist leider nur in einer eingeschränkten Zahl von solchen Untersuchungstagen möglich, das auch machen zu lassen in der gesamten Steiermark. Es wird ja diese Aktion in der gesamten Steiermark auch durchgeführt. Ich werde aber unter Hinweis auf Ihre Anmerkung noch einmal Kontakt mit ihr aufnehmen, ich nehme aber an, dass die Untersuchungstermine für das heurige Jahr bereits vergeben sind (Applaus SPÖ). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.20 Uhr den Vorsitz. 12) Kosten für MülldetektivInnen GRin. Mag.a Bauer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Mag.a Bauer: Ich darf die Frage, die ich eigentlich an die Frau Bürgermeisterstellvertreterin Rücker stellen wollte, nunmehr an den Herrn Bürgermeister richten. Die Frau Vizebürgermeisterin hat angekündigt, ein Projekt MülldetektivInnen durchzuführen, sie hat auch zuerkannt in einer Tageszeitung, dass es nicht funktioniert hat und jetzt wollte ich gerne wissen, wie hoch waren die Gesamtkosten für dieses Projekt? Bgm. Mag. Nagl: Sherlock Holmes bei den Mülltonnen. Insgesamt verursacht die Reinigung der Sammelstellen für die getrennten Sammlungen Jahreskosten von mehr als 900.000 Euro, davon wird zirka die Hälfte aus Einnahmen aus dem ARA-System abgedeckt. Die Kosten für den Detektiv betrugen im Jahr 2007 7.500 Euro, im Jahr 2009 3.100 Euro. Diesem Aufwand gegenüber stehen Einnahmen durch die Verrechnung der Sonderentsorgung in der Höhe von 9.000 Euro. Darüber hinaus werden die Sammelstellen laufend auch durch unsere eigenen Mitarbeiter kontrolliert. Dies geschieht in der normalen Dienstzeit, somit fallen hier keine weiteren externen Kosten an. Die Verschmutzer, die der Detektiv erwischt hat, wurden an die Bau- und Anlagenbehörde zur Bestrafung weitergeleitet. GRin. Mag.a Bauer: Damit man weiß, was richtig in die Tonne kommt oder nicht, muss man ein wenig Kenntnis über das Trennsystem und die Trennanforderungen haben. Meine Frage geht jetzt in diese Richtung, wer wurde hiermit beauftragt beziehungsweise über welche Kenntnisse haben diese Detektive verfügt (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ich glaube, dass unsere städtischen Entsorgungsunternehmen und auch unsere stadteigenen Wirtschaftsbetriebe in den letzten Jahren sehr bemüht waren, die Kenntnisse zum Thema Mülltrennen wirklich bis an die Endverbraucher zu bringen, das hat mit Schulprojekten begonnen und geht eigentlich ganz klar bis zu den Anschlagstafeln, die in allen Wohnhäusern sind. Ich denke, dass hier wirklich viel Information da ist und wir sind halt bemüht, durch eigene Mitarbeiter oder auch durch Externe zu verhindern, dass Müllsammelstellen einfach missbraucht werden. GRin. Mag.a Bauer: Die Frage oder beziehungsweise die Antwort auf die Frage nach der Qualifikation und wer damit beauftragt ist. Hintergrund ist nämlich der, dass im Abfallwirtschaftsplan ganz klar geregelt ist, wer was zu tun hat, und hier ist auch für die Kontrolle beziehungsweise für die Einhaltung ganz klar, sogar namentlich festgelegt, wer hier zuständig ist und von Externen ist keine Rede. Somit würde ich Sie ersuchen, Herr Bürgermeister, der Frage, auch wenn die Frau Vizebürgermeisterin schon länger im Amt ist, dem nachzugehen, inwieweit hier nicht ordnungsgemäß Gelder der Stadt verwendet wurden, über eine Antwort diesbezüglich würde ich mich freuen, auch wenn es außerhalb der Geschäftsordnung ist (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Selbstverständlich wird es darauf auch eine Antwort von der Frau Vizebürgermeisterin geben, ich denke nicht, dass Gelder hier falsch verwendet wurden, sondern dass sogar Gelder hereingekommen sind, das muss man auch einmal betonen und gleichzeitig mitgeholfen wurde, dass das Thema der Müllsammelstellen, das man eh permanent hier herinnen diskutieren, einer besseren Lösung zugeführt worden ist. Aber wir werden es genau beantworten. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.25 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen jetzt zur Tagesordnung und ich darf alle Kolleginnen und Kollegen der Regierung und auch die Gemeinderäte ersuchen, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Unsere Klubobleute haben im Vorfeld wieder jene Stücke zusammengetragen, die als beschlossen gelten. Ich werde diese jetzt aufzählen, es ist das Stück Nummer 1) der Tagesordnung, das ist gegen die Stimmen von FPÖ und BZÖ beschlossen, das Stück Nummer 2) Österreichischer Städtebund ist beschlossen, ebenso die Stücke 4), 5), 6) und 7). Die Stücke 8) und 9) wurden abgesetzt. Die Stücke Nummer 12), 13) sind ebenso beschlossen, das KFA-Stück Nummer 14) ist gegen die Stimmen des BZÖ beschlossen, ebenso das Stück Nummer 15) Jahresabschluss 2009 GPS gegen die Stimmen des BZÖ. Vom Nachtrag das Stück Nummer 16) Petition Belastungsvergleichsstudie unter Exekutivbeamtinnen und -beamten beschlossen. Stück Nummer 17) gegen die Stimmen von KPÖ, SPÖ, FPÖ und BZÖ, da geht es um die Neubestellung des Aufsichtsrates oder Wiederbestellung der Grazer Energieagentur. Stück Nummer 18), Nummer 19), im Punkt 6) gibt es die Gegenstimmen von SPÖ, KPÖ, FPÖ und BZÖ ist ebenso die Nominierung. Das Stück Nummer 20) ist gegen die Stimmen des BZÖ beschlossen, ebenso das Stück Nummer 21) das ist, einstimmig beschlossen. Das Stück Nummer 24) ist beschlossen, Ausbau Südbahn Koralmbahn/ Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof. Das Stück Nummer 26) viergruppige Kinderkrippe Prochaskagasse ist abgesetzt. 1) MD-012075/2010 Befristeter Zugang zum Arbeitsmarkt für AbsolventInnen einer österreichischen Hochschule aus Drittstaaten Der Ausschuss für Integration, Menschenrechte und Internationale Beziehungen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, im Petitionswege an den Bundesgesetzgeber heranzutreten, um AusländerInnen aus Drittstaaten, welche als ordentliche Studierende einen Abschluss an einer österreichischen Hochschule oder Fachhochschule oder eine sonstige fachlich besondere Ausbildung erlangt haben, die Aufenthaltsbewilligung für Studierende gemäß § 64 Abs. 3 NAG letzter Satz um 12 Monate zum Zweck der Arbeitssuche zu verlängern. 2) Präs. 11226/2003-28 Österreichischer Städtebund; Bestellung der Vertretung der Stadt Graz im FA für Statistik und Register-anwendung (vormals FA für Statistik) Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: In den Fachausschuss für Statistik und Registeranwendung (vormals Fachausschuss für Statistik) des Österreichischen Städtebundes werden von der Stadt Graz Frau Magistratsdirektorstellvertreterin Dr. Ursula Hammerl, Herr Peter Krusic (Präsidialamt - Statistik), Frau Ingrid Hubmann (A 2 - Meldewesen) und Herr Christian Schradenecker (A 2 – Standesamt) entsandt. 4) A 8/4-60789/2004 Darmstadtgasse – Kleiststraße a) Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 9 (27 m2) und Tfl. 10 (11 m2) des Gdst.Nr. 258/8, EZ 1946, b) Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 583 m2) des Gdst.Nr. 258/5, EZ 1692 und der Tfl. 2 (28 m2) des Gdst.Nr. 258/7, EZ 1730 c) Unentgeltlicher Erwerb der Tfl. 7 (2.496 m2) und der Tfl. 11 (349 m2) des Gdst.Nr. 258/1, EZ 1675 d) Erwerb der Tfl. 8 (14 m2) des Gdst.Nr. 258/3, EZ 1437, zu einem Pauschalkaufpreis von € 350,- in der KG Lend und Übernahme dieser Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008 beschließen: 1. Der unentgeltliche Erwerb der Teilfläche Nr. 9 (27 m2) und Nr. 10 (11 m2) des Gdst.Nr. 258/8, EZ 1946, KG Lend, aus dem Eigentum der ÖWG wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2. Der unentgeltliche Erwerb der Teilfläche Nr. 5 (3 m2) des Gdst.Nr. 258/5, EZ 1692 und der Teilfläche Nr. 2 (28 m2) des Gdst.Nr. 258/7, EZ 1730, je KG Lend, aus dem Eigentum der GGW wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3. Der unentgeltliche Erwerb der Teilfläche Nr. 7 (2.496 m2) und der Teilfläche Nr. 11 (349 m2) des Gdst.Nr. 258/1, EZ 1675, KG Lend, aus dem Eigentum der ÖWG und der GGW (je zur Hälfte) wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 4. Der Erwerb der Teilfläche Nr. 8 (14 m2) des Gdst.Nr. 258/3, EZ 1437, KG Lend, aus dem Eigentum von Herrn Siegfried Krausz und Frau Karin Ploder zu einem Pauschalkaufpreis von € 350.- wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 5. Die Übernahme der in Punkt 1 bis 4 erworbenen Grundstücksflächen, im Gesamtausmaß von 2.928 m2 von den Gdst.Nr. 258/8, EZ 1946 (27 m2 und 11 m2), Gdst.Nr. 258/5, EZ 1692 (3 m2) und dem Gdst.Nr. 258/7, EZ 1730 (28 m2), Gdst.Nr. 258/1, EZ 1675 (2.496 m2 und 349 m2) sowie Gdst.Nr. 258/3, EZ 1437 (14 m2), alle KG Lend, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6. Sämtliche mit dem gegenständlichen Grunderwerb verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der Stadt Graz. 7. Die Endvermessung, die Erstellung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6 - Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 8. Die Errichtung der Kaufverträge – wenn erforderlich, und die Herstellung der Grundbuchsordnung wird vom Präsidialamt - Referat für Zivilrechtsangelegenheiten auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 9. Die Bedeckung des Pauschalkaufpreises in der Höhe von € 350,- zuzüglich der Nebenkosten von € 50,-, somit insgesamt € 400,-, erfolgt durch das A 10/1 - Straßenamt auf der Fipos 5.61200.001100. 5) A 8/4-910/2008 Lagergasse – Straße Übernahme verschiedener Grundstücke Nr. 307/4, EZ 196 (524 m2) Nr. 338 EZ 850 (389 m2) Nr. 339 EZ 194 (423 m2) Nr. 340/24 EZ 353 ( 49 m2) Alle KG Rudersdorf, mit einer Gesamtfläche von 1.385 m2, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme der Grundstücke 307/4, EZ 196 (524 m2), Nr. 338, EZ 850 (389 m2), Nr. 339/1, EZ 193 (423 m2) und Nr. 340/24, EZ 353 (49 m2), alle KG Rudersdorf, mit einer Gesamtfläche von 1.385 m2, welche mit Entschließung vom 21.8.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 6) A 8/4-11303/2008 Murfelderstraße – Gehsteigerrichtung Übernahme einer ca. 36 m2 großen Tfl. des Gdst.Nr. 51/1, EZ 16, KG Murfeld, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 36 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 51/1, EZ 16, KG Murfeld, welche mit Entschließung vom 27.10.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 7) A 8/4 – 23000/2008 Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof /Umkehrschleife Asperngasse; Liegenschaft Finkengasse 2-6 vorübergehende Grundinanspruchnahme einer 5.782 m2 großen Grundstücks-fläche einschließlich darauf befindlicher Gebäude Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 4172008, beschließen: 1.) Die Inanspruchnahme einer Grundstücksfläche im Ausmaß von 5.782 m2, wie nachfolgend angeführt: Gdst.Nr. 1118/5, EZ 617, 1.9.12 m2, Gdst.Nr. 1118/6, EZ 1290, Teilfläche von 1.271 m2, Gdst.Nr. 1119/1, EZ 618, 2.082 m2 und Gdst.Nr. 1120, EZ 618, 517 m2, alle KG Gries sowie der auf dem Vertragsgegenstand befindlichen Gebäude – im beiliegenden Lageplan als Nr. 1 – 4 ersichtlich gemacht: Nr. 1 – Bürogebäude, Nr. 2 Portierhaus, Nr. 3 – Brückenwaage Nr. 4 – überdachter Lageplatz durch die Stadt Graz, für den Zeitraum vom 1.4.2010 bis 31.3.2015 gegen ein wertgesichertes jährliches Nutzungsentgelt in der Höhe von € 115.640,- zuzüglich 20 % USt., somit insgesamt € 138.768,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Zwischen den Vertragsparteien wird eine Option zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses auf ein weiters Jahr vereinbart. Hiefür bedarf es jedoch einer einjährigen Vorankündigung seitens der Stadt Graz. Diese hat bis spätestens 31.3.2014 zu erfolgen. 3.) Die Stadt Graz verpflichtet sich auf Verlangen der Grundeigentümerin nach Beendigung der vorübergehenden Grundinanspruchnahme das Bürogebäude sowie das Portierhaus mit der Brückenwaage auf Kosten der Stadt Graz abzutragen, das Abbruchmaterial abzuführen und die Hohlräume mit schütt- und verdichtungsfähigem nicht kontaminierten Material auf Geländehöhe aufzufüllen. 4.) Die Bedeckung des wertgesicherten jährlichen Nutzungsentgeltes in der Höhe von € 115.640,- zzgl. 20 % USt. sowie der einmaligen Nebenkosten in der Höhe von € 7.500,- (Vergebührung), erfolgt durch die Stadtbaudirektion auf der Fipos 5.61200.0021410. 12) A 21/8-24066/2009 Brucknerstraße Sonderwohnbauprogramm 1993 Vereinbarung mit der „Die Frohnleitner“ Antrag auf Zustimmung Der Ausschuss für Wohnungsangelegenheiten stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Der beiliegenden Vereinbarung zwischen der Stadt Graz und der „Die Frohnleitner Gemeinnütziges Steirisches Wohnungsunternehmen“ wird die Zustimmung erteilt. 2. Die MA 21 wird beauftragt, die Interessen der Stadt Graz zu vertreten, die Koordination des Projektes durchzuführen sowie die Vereinbarung mit der „Die Frohnleitner Gemeinnütziges Steirisches Wohnungsunternehmen“ abzuschließen. 13) KFA-K 34/2005-9 Steiermärkische Krankenanstalten-gesellschaft mb.H. Vertrag über stationäre Aufenthalte sowie ambulante Behandlungen gültig ab 1.1.2010 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden und in der Anlage A angeschlossenen Vertrag plus die dazugehörigen Tarifanlagen A, B, C und D, abgeschlossen zwischen der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. als Rechtsträger ihrer öffentlichen Krankenanstalten und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptsstadt Graz, mit Wirkung 1.1.2010 beschließen. 14) KFA-K 542/2003-17 Sonderklassenvereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.4.2010 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden und in der Beilage A angeschlossenen Vereinbarungen abgeschlossen zwischen der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH. in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Sanatorium Hansa Ges.m.b.H. in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und Gekasan Sanatoriums BetriebsgmbH, Privatklinik Kastanienhof in 8052 Graz, Gritzenweg 16 einerseits und der Stadt Graz für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits mit Wirksamkeit 1.4.2010 beschließen. 15) GPS-12289/2010 Jahresabschluss 2009 Die Geschäftsführung der GPS Grazer Parkraumservice stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17, Abs 3 des Organisationsstatutes der GPS 1. den Jahresabschluss 2009 und 2. den Geschäftsbericht 2009 genehmigen. NT 16) MD – 10047/2010 Belastungsvergleichsstudie unter Exekutivbeamtinnen und -beamten Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Da die Belastungen von ExekutivbeamtInnen in der Stadt und auf dem Land sehr unterschiedlich zu sein scheinen, wird die Bundesregierung ersucht, eine diesbezügliche Belastungsvergleichsstudie erstellen zu lassen, um hier objektive Daten zu erhalten, die in der Folge auch bei der personellen Ressourcenverteilung zu berücksichtigen wären. NT 17) Präs. 12994/2003-10 Grazer Energieagentur GmbH; Neubestellung des Aufsichtsrates Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertreter der Stadt Graz werden in den von der Gesellschafterversammlung am 11.5.2010 neu zu wählenden Aufsichtsrat der Grazer Energieagentur GmbH Herr GR. Dipl.-Ing. Georg Topf und Frau GRin. Mag.a Andrea Pavlovec-Meixner entsandt. NT 18) A 8 – 18572/06-19 Grazer Schleppbahn GmbH; ordentl. Generalversammlung; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, idF LGBl. 41/2008, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 18.5.2010 stattfindenden o. Generalversammlung der Grazer Schleppbahn GmbH insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2009 und die Zurkenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2009 2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2009 (Vortrag des im Geschäftsjahr 2009 ausgewiesenen Jahresgewinnes von € 2.283,41,- zusammen mit dem Gewinnvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von € 43.540,97 als Bilanzgewinn in Höhe von € 45.824,38 für das Geschäftsjahr 2009) 3. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2009 4. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2010. NT 19) A 8 – 18793/06-100 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 13. ordentl. General-versammlung am 11.5.2010 gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landes-hauptstadt Graz, Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. Nr. 130/1967 idF LGBl. Nr. 41/2008, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der am 11.5.2010 stattfindenden 13. ordentlichen Generalversammlung der Grazer Energieagentur GmbH, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung, Genehmigung der Tagesordnung. 2. Vorlage und Beschlussfassung über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2009 und über die Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2009. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses. 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2009. 5. Neuwahl des Aufsichtsrates der Gesellschaft für die Funktionsperiode 2010-2013. NT 20) A 8 – 8772/07-14 Waschbetriebe Stadt Graz GmbH; Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gemäß § 78 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt im Sinne des vorstehenden Motivenberichts den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 41/2008 beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Waschbetriebe Stadt Graz GmbH, Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker, wird ermächtigt, im Umlaufwege folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur schriftlichen Beschlussfassung. 2. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2009 3. Behandlung des Bilanzergebnisses 2009. 4. Entlastung der Geschäftsführung für das Jahr 2009. 5. Wirtschaftsplan 2010. NT 21) A 8 – 16565/06-21 AEVG Abfall-Entsorgungs- und VerwertungsGmbH; Richtlinien für die o. Generalver-sammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Voranschlags-, Finanz- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 41/2008 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 18.5.2010 stattfindenden ordentlichen 25. o. Generalversammlung der AEVG Abfall- Entsorgungs- und VerwertungsGmbH., insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2009 und über die Zurkenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2009. 2. Beschlussfassung über die Zurkenntnisnahme des Konzernjahresabschlusses zum 31.12.2009 und über des Konzernlageberichtes für das Geschäftsjahr 2009. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2009. 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2009. 5. Wal des Abschlussprüfers für die Geschäftsjahre 2010. NT 24) A 8 – 41291/2009-11 A 10/BD – 23257/2003-393 Ausbau Südbahn/Koralmbahn Graz S-Bahn-Ausbau Großraum Graz Nahverkehrsdrehscheibe Graz Hauptbahnhof Neugestaltung Bahnhofvorplatz 1. Abschluss einer Förderungsver-einbarung mit dem Land Steiermark über 32,410 Mio. € 2. Änderung der Projektgenehmigung von 42,412 Mio. € auf 74.822 Mio. € für den Zeitraum 2009 – 2015 3. Information über den aktuellen Projektstand Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 10 und 18 in Verbindung mit § 90 Abs. 4 des Statuts der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 41/2008 beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Beschlusses bildenden Übereinkommens zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark betreffend die Finanzierung der Errichtung der Nahverkehrsdrehscheibe Graz Hbf. wird genehmigt. 3. Die Erhöhung der Projektgenehmigung betreffend die Errichtung der Nahverkehrsdrehscheibe Graz Hbf. um 32.410 Mio. € von 42,412 Mio. € auf 74.812 Mio. € wird genehmigt. Der für das Bauvorhaben erforderliche Finanzmittelbedarf seitens der Stadt Graz bleibt mit 42,412 Mio. € unverändert. Bis Ende 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ausgaben 1.391.442,82 5.000.000 18.000.000 18.000.000 18.000.000 10.000.000 Einnahmen 2.200.000 2.200.000 2.200.000 2.200.000 2.200.000 2015 2016-2029 Ausgaben 4.430.557,18 1.372.143 pro Jahr (ohne Finanzierungskosten) Einnahmen 2.200.000 4. Die Bedeckung der Kosten erfolgt aus der Fipos 5.69000.002000 „Straßenbauten, NVK Hauptbahnhof“ bzw. der Deckungsklasse „BD041“. 5. Der Verkehrsfinanzierungsvertrag wird in seinem Leistungsangebot um die Investitionsmaßnahmen für die Durchführung des Projektes „Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof/Neugestaltung Bahnhofvorplatz erweitert. Dafür wird der Graz AG, Geschäftsbereich Verkehrsbetriebe, einen weiterer Investitionszuschuss in der Höhe des Förderbetrages des Landes Steiermark von € 32.410 Mio. gewährt. Die Tagesordnungspunkte 2), 4), 5), 6), 7), 12), 13), NT 16), NT 18), NT 21) und NT 24) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 1), 14), 15), 17), NT 17, NT 19) (Punkt 6 mit Mehrheit, Punkte 1 bis 5 und Punkt 7 einstimmig) und NT 20) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Potzinger 3) A 6-002270/2003-0022 Neufestsetzung der Essensbeiträge in städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen Wirksamkeit: ab Beginn des Betreuungsjahres 2010/11 GRin. Potzinger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Fachausschuss für Kinder, Jugend und Familie haben wir das Stück ausführlich beraten, es geht um eine kleine Preisanpassung von zehn Cent pro Tag für Jause und Mittagessen. Der Vollpreis mit 2.95 ist nach wie vor sehr moderat und außerdem sozial gestaffelt für einkommensschwache Familien bis zur Hälfte des Vollpreises. Deshalb hier vorgelegt heute die Anpassung beim Preis für das Essen für die Kindergärten, Horte und Krippen. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 14 des Statuts der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. In allen Beitrags- bzw. Einkommensstufen erhöht sich der bisherige Essensbeitrag um je 10 Cent am Tag bzw. je € 2,- pro Monat. 2. Der neue Preis für Essensbeiträge in städtischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Höhe von € 2.95 pro Kind und Tag wird vom Amt für Jugend und Familie an die Eltern weiterhin sozial gestaffelt verrechnet. 3. Die jährlichen Valorisierungen der Essens- und Betreuungsbeiträge erfolgen auf Basis des Verbraucherpreisindex des Vorjahres und werden auf den Cent genau berechnet. 4. Die daraus entstehenden monatlichen Beiträge für Essen und Betreuung sind der Tabelle im Anschluss zu entnehmen. 5. Die neuen Essens- und Betreuungsbeiträge treten mit Beginn des nächsten Betrauungsjahres im September 2010 in Kraft. Kindergarten und Heilpäd. Kindergarten: Betreuungsjahr 2010/2011 Monatl. Beitrag/nur Essen Stufe Familieneinkommen 1 bis 1.258,00 31,15 2 1.258,01 bis 1.438,00 33,16 3 1.438,01 bis 1.618,00 36,17 4 1.618,01 bis 1.798,00 38,18 5 1.798,01 bis 1.978,00 40,19 6 1.978,01 bis 2.158,00 43,21 7 2.158,01 bis 2.338,00 45,22 8 2.338,01 bis 2.518,00 47,23 9 2.518,01 bis 2.698,00 50,24 10 2.698,01 bis 2.878,00 52,25 11 2.878,01 bis 3.058,00 54,26 12 3.058,01 bis 3.238,00 57,28 13 ab 3.238,01 59,29 Kindergrippe halbtags: Betreuungsjahr 2010/2011 Monatl. Beitrag Stufe Familieneinkommen 1 bis 1.258,00 87,33 2 1.258,01 bis 1.438,00 98,57 3 1.438,01 bis 1.618,00 110,82 4 1.618,01 bis 1.798,00 122,07 5 1.798,01 bis 1.978,00 133,32 6 1.978,01 bis 2.158,00 145,58 7 2.158,01 bis 2.338,00 156,83 8 2.338,01 bis 2.518,00 168,07 9 2.518,01 bis 2.698,00 180,32 10 2.698,01 bis 2.878,00 191,57 11 2.878,01 bis 3.058,00 202,82 12 3.058,01 bis 3.238,00 215,09 13 ab 3.238,01 226,34 Kinderkrippe ganztags: Betreuungsjahr 2010/2011 Monatl. Beitrag Stufe Familieneinkommen 1 bis 1.258,00 87,33 2 1.258,01 bis 1.438,00 105,94 3 1.438,01 bis 1.618,00 125,57 4 1.618,01 bis 1.798,00 144,19 5 1.798,01 bis 1.978,00 162,82 6 1.978,01 bis 2.158,00 182,45 7 2.158,01 bis 2.338,00 201,08 8 2.338,01 bis 2.518,00 219,70 9 2.518,01 bis 2.698,00 239,32 10 2.698,01 bis 2.878,00 257,95 11 2.878,01 bis 3.058,00 276,57 12 3.058,01 bis 3.238,00 296,21 13 ab 3.238,01 314,83 Hort: Betreuungsjahr 2010/2011 Monatl. Beitrag Stufe Familieneinkommen 1 bis 1.258,00 87,33 2 1.258,01 bis 1.438,00 103,32 3 1.438,01 bis 1.618,00 120,32 4 1.618,01 bis 1.798,00 136,33 5 1.798,01 bis 1.978,00 152,33 6 1.978,01 bis 2.158,00 169,34 7 2.158,01 bis 2.338,00 192,37 8 2.338,01 bis 2.518,00 209,38 9 ab 2.518,01 227,40 Für Kinder, welche im Hort nur ein Essen einnehmen, wird ein Beitrag von € 79,39 eingehoben. Die Tabellen wurden auf Basis 2009/2010 erstellt. GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bereits im Vorjahr wurden die Essensbeiträge in den Kinderbetreuungseinrichtungen empfindlich erhöht und zwar von 1,82 Euro auf 2.85 Euro, was eine Erhöhung um 1,03 Euro gestaffelt pro Essen ausmachte. Heute soll eine neuerliche Erhöhung für die Essensbeiträge in den Kinderbetreuungseinrichtungen beschlossen werden, und zwar eine Erhöhung von, wie die Kollegin schon sagt, 10 Cent pro Essen auf 2.95 Euro, schaut nicht viel aus. Damit werden die neuen Tarife aber ab Herbst mindestens 31,15 Euro pro Kind, die höchsten 59,29 Euro pro Monat ausmachen. Wurden die Kosten, also die Erhöhung der Kosten im Vorjahr noch damit begründet, dass diese für die Zubereitung des Essens gestiegen seien, so sollen künftig auch die kostenrelevanten Leistungen rund um das Essen, wie jene der Infrastruktur zum Beispiel, Wartung und Pflege von Geräten, Kühlschränken, Herden, sowie Energie und Gebrauchsgüter bei der Berechnung zum Ansatz kommen. Werte Kolleginnen und Kollegen, der KPÖ-Gemeinderatsklub wird dieser Erhöhung seine Zustimmung nicht erteilen angesichts steigender Belastungen, denen Grazer Familien auf allen Ebenen mehr und mehr ausgesetzt werden, ist eine weitere Belastung im Familienverband unzumutbar. Viele Familien sind an uns herangetreten, die sich die Erhöhung aus dem vorigen Jahr schon nicht mehr leisten können, die Stadt Graz sollte jetzt, gerade in Krisenzeiten, auf weitere Familienbelastungen verzichten (Applaus KPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich muss feststellen, dass diese angebliche Überbelastung sozial schwacher Familien einfach ins Leere geht. Denn nicht umsonst leisten wir nach wie vor zu den Essensbeiträgen seitens des Amtes für Jugend und Familie gerade für jene Kinder beziehungsweise deren Eltern fast 900.000 Euro jährlich. Jeder der, und das ist mir das Allerwichtigste, jedes Kind in dieser Stadt bekommt in unseren Einrichtungen ein Essen, egal welchen sozialen Status dieses Kind hat oder dessen Familie, das ist entscheidend und ich sehe überhaupt nicht ein, dass wir auch in jenen Bereichen, wo es tatsächlich leistbar ist, für das Essen auch tatsächlich das zu bezahlen, was es kostet, und es ist nicht überhalten, dass wir diese Beiträge einheben. Aber noch einmal gesagt, das Wichtigste ist, alle Kinder kriegen ein Essen und das ist uns, glaube ich, allen gemeinsam ein Anliegen und dafür wendet das Jugendamt auch an die 900.000 Euro jährlich auf (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 10) A 14-04310/2008 8.11.0 Bebauungsplan – Teil A Sternäckerweg - Johann-Weitzer-Weg VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um den Bebauungsplan Teil A des Sternäckerweges - Johann-Weitzer-Weg, KG Graz, Graz Stadt-Messendorf im Ausmaß von knapp 6.000 m2. Reines Wohngebiet ist hier ausgewiesen mit einer Bebauungsdichte von 0,2 bis 0,6. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt, Verkehrs- und Grünraumplanung wurde in der Sitzung vom 24. 6. 2009 über den Inhalt und die beabsichtigte Auflage informiert. Der Bebauungsplan wurde in der Zeit vom 9.7.2009 bis zum 23.9.2009 öffentlich aufgelegt und es gab dazu auch eine öffentliche Informationsveranstaltung am 18.9.2009. Es sind einige Einwendungen von Seiten der Energie Steiermark, von einigen Nachbarn, Siedlungsgenossenschaft Rottenmann, der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 13b, von der Stadt Graz – Abteilung Grünraum und Gewässer eingebracht worden, diese Einwendungen wurden schriftlich behandelt. Ich darf auch noch darauf hinweisen, dass dieses Grundstück geteilt wurde in Teil A und Teil B, und wir haben hier diesen Bebauungsplan nur für Teil A da vorliegen und darf auch noch darauf hinweisen, dass die Stadt Graz mit der Siedlungsgenossenschaft Rottenmann eben vereinbart hat, dass ungefähr 574 m2 des Grundstückes in öffentliches Gut übertragen werden für Gehsteig und Gehwege. Der Ausschuss für Grünraum, Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt daher den Antrag, die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 11.12, den 8.11.0 Bebauungsplan Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg – Teil A, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen zu beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 11.12 2. den 8.11.0 Bebauungsplan Sternäckerweg - Johann-Weitzer-Weg - Teil A, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigung beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (49 : 0). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 11) A 14-K-917/2006-18 04.11.1 Bebauungsplan „Floßlendstraße-Zeillergasse-Floßlendplatz“ 1. Änderung IV. Bez., KG. Lend GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Hier geht es um einen wichtigen Bebauungsplan, das ist der Bebauungsplan 04.11.1 Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz, die erste Änderung, im Bezirk Lend. Die Ausgangslage in einigen Worten: Der Bebauungsplan ist seit Mai 2009 rechtswirksam. Mit 22.12.2009 wurde vom Wohnungsamt – Referat für Wohnbau (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke) ein Antrag auf Abänderung der nordöstlichen Baugrenzlinie vorgelegt. Auf Grund einer Machbarkeitsstudie ergibt sich die Möglichkeit einer straßenrandbegleitenden, das ist das Entscheidende, Bebauung an der Floßlendstraße im direkten Anschluss an die bestehende Wohnhausanlage Grimmgasse 1-5 zu bewerkstelligen. Durch diese Bebauung, und das ist ganz wichtig für die Bevölkerung dort, erfolgt eine Lärmfreistellung der westlich der Floßlendstraße gelegenen Frei- und Hofbereiche. Vom Eigentümer des nördlich angrenzenden Objektes Grimmgasse 1/Ecke Floßlendstraße wurde mit Schreiben vom 15. Dezember 2009 die Bereitschaft zum Anbau an das bestehende Objekt bekundet. Auf Grund der Möglichkeit dieser deutlichen Verbesserung der Lärmsituation im gegenständlichen Frei- beziehungsweise Hofbereich liegen nunmehr gegenüber der Erstellung des Bebauungsplanes geänderte Planungsvoraussetzungen vor. Die Änderung in kurzen Worten noch einmal beschrieben, es wird die nördliche Bebaugrenzlinie in einer Anbautiefe von 15 Metern bis zur nördlichen Grundstücksgrenze des Grundstücke gedehnt und die straßenseitige Bebauung, das habe ich eingangs schon erwähnt, der Baugrenzlinie angepasst. Das Verfahren ist auch wichtig, nachdem auch der Bezirksrat und der Bezirksvorsteher des Bezirkes Lend miteingebunden wurden, hier wurde eine Anhörung durchgeführt, nämlich vom 29. Jänner bis 12. 2. dieses Jahres und es sind im Stadtplanungsamt keine Einwendungen und Stellungnahmen eingelangt. Vielleicht noch ganz kurz zur Situation dort, nachdem das städtebaulich auch interessant ist. Im Planwerk ist in der jeweiligen maximal zulässigen Geschossanzahl beziehungsweise die maximal zulässigen traufenseitigen Gebäudehöhen eingetragen, sodass man genau weiß, was dort hinkommen wird. Es hat sich also der Bebauungsplan in folgenden Punkten geändert: Änderung der Baugrenzlinien im Norden des Gültigkeitsbereiches des Bebauungsplanes, wodurch ein 15 Meter breiter Bereich für eine gekuppelte Bebauung zum Grundstück Nr. 1896/2 eingetragen wird. Der vom Gemeinderat am 23. 4. 2009 beschlossene 04.11.0 Bebauungsplan Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz, rechtswirksam mit 7. 5. 2009, wurde jetzt somit geändert und es wurde im Ausschuss die entsprechend heute vorliegende Fassung eingehend diskutiert und auch einstimmig angenommen. Der Bebauungsplan besteht aus dem Verordnungswortlaut und der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenverordnung sowie einem Erläuterungsbericht. Er entspricht den inhaltlichen Anforderungen, das ist auch wichtig, gemäß § 28 Steiermärkisches Raumordnungsgesetz und ist widerspruchsfrei zum 3.0 Stadtentwicklungskonzept sowie zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz. Ich darf daher im Namen des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag stellen, der Gemeinderat möge den 04.11.1 Bebauungsplan, Bebauungsplan Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 04.11.1 Bebauungsplan „Floßlendstraße – Zeillergasse – Floßlendplatz“, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). Berichterstatter: GR. Mag. Kvas NT 22) A 8 – 33875/2007-87 Dritter Konkurs GAK, Grazer Athletiksport Klub-Fußball – Zustimmung zum beantragten Zwangsausgleich; Rückstehungserklärung der Stadt Graz GR. Mag. Kvas: Wertes hohes Haus, geschätzte Damen und Herren auf der Zuschauertribüne! Dieses Stück hat in den letzten Tagen bereits die Printmedien intensiv beschäftigt, und damit alle hier in diesem Saal und auch die Bevölkerung auf der Tribüne ein umfassendes Bild von diesem Stück kriegen und vor allem auch ohne Vorurteil entscheiden können, werde ich jetzt dieses Stück etwas intensiver und ausführlicher berichten. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2008, also vor knapp zwei Jahren die Zustimmung der Stadt Graz zum damals eingebrachten zweiten strukturierten Zwangsausgleichsvorschlag des Grazer Athletikklubs erteilt. Dieser Beschluss sah vor, dass die Stadt Graz, so wie auch die anderen damaligen Großgläubiger mit Ausnahme der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse mit dem damals nicht erreichbaren Daniel Kimoni auf die volle für einen Zwangsausgleich vorgesehenen Mindestquote von 20 % teilweise verzichtete. Als Großgläubiger wurden damals solche Gläubiger definiert, deren Konkursforderungen über 50.000 Euro betrugen, also für die ersten 50.000 Euro wurden von den Großgläubigern die allgemeine Quote von 20 % zugestanden und den darüber hinausgehenden Teil nur mehr eine solche von 5 %. Demnach wäre die damalige unbedingte Forderung der Stadt Graz in der Höhe von 1.212.394,76 mit einer Abschlagszahlung von 68.119,74 Euro zu tilgen gewesen. Am 10. Dezember 2009 wurde beim Landesgericht Graz abermals das Konkursverfahren über den GAK eröffnet. Da die Begleichung der obigen Quote an die Stadt Graz bis zu diesem Datum nicht erfolgt ist, lebt die ursprüngliche Forderung in voller Höhe wieder auf, sodass die Stadt Graz nunmehr im neuerlichen Konkursverfahren eine unbedingte Altforderung in der Höhe von 1.212.394,76 neben der seither wieder rückständigen Kommunalsteuer in der Höhe von 29.577,53 Euro angemeldet hat. Daneben, also zusätzlich noch, wurde eine bedingte Forderung von 654.000 Euro angemeldet, welche sich auf eine eventuelle künftige ungerechtfertige Inanspruchnahme der Stadt Graz aus der seinerzeitigen Förderungsvereinbarung bezieht und dementsprechend dem Gemeinderatsbeschluss vom 20. Mai 2008 über die nächsten drei Jahre auslaufen soll. Der GAK ist mit Schreiben vom 16. März 2010 mit der Bitte an die Stadt Graz herangetreten, für die aus dem ersten oder zweiten Konkursverfahren auflebenden Forderungen, wie bereits beim letzten Verfahren eine Rückstehungserklärung zu erwirken. Der Rechtsvertreter der Stadt Graz, Rechtsanwalt Dr. Axel Reckenzaun, erhielt daraufhin von der Stadt Graz den Auftrag, das Zwangsausgleichskonzept zu prüfen und nach Gesprächen mit dem GAK einen konkreten Formulierungsvorschlag zu entwickeln, der der seinerzeitigen städtischen Beschlusslage möglichst, betone möglichst, nahe kommt. Wesentliches Element der seinerzeitigen Beschlusslage war der Gleichbehandlungsgrundsatz für alle Großgläubiger, von welchem der Gemeinderat nur in den oben erwähnten Ausnahmefällen abgetreten wurde. Gemäß den Mitteilungen des GAK-Steuerberaters Reinhard Moderc vom 13. April 2010 betragen die gesamten angemeldeten Forderungen 4.457,043 Euro, hievon sind die größten Gläubiger außer der Stadt Graz der Insolvenzfonds mit 1.034,609,-, die Steiermärkische Gebietskrankenkasse mit 533.000 Euro, die BKS mit 326.000 Euro, das Finanzamt mit 216.000 Euro und die Sportstätten Weinzödl. Ca 43 % der Gesamtsumme entfallen demnach auf die Stadt Graz. Der Stadt Graz wird hinsichtlich der unbedingten und der bedingten Altforderung ein anteiliger Verzicht analog dem Gemeinderatsbeschluss vom 20. 5. 2008 vorgeschlagen. Damit würde die allgemeine 20%-ige Quote für alle restlichen Konkursforderungen etwa 400.000 Euro betragen. Der Stadt Graz würde demgegenüber für die ersten 50.000 Euro der unbedingten Altforderung die 20%-ige Quote und für den darüber hinausgehenden Betrag eine auf 5 % gekürzte Quote, somit in Summe die aus dem zweiten Zwangsausgleich offen gebliebenen 68.119,74 zugestanden. Es wird daher schlussendlich der Antrag gestellt, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Stadt Graz erteilt unter den Bedingungen der vollständigen Bezahlung der oben definierten Sonderquote für die angemeldete unbedingte Altforderung Euro 68.119,74 und betreffend Kommunalsteuer der 20%-igen Barquote von 5.915,51 Euro, beides binnen 14 Tagen nach rechtskräftiger Aufhebung des Konkurses, dem Zwangsausgleich die Zustimmung. Die auf die Stadt Graz so entfallenden Barquotenbeträge sind demgemäß zur Auszahlung beim Masseverwalter zu erledigen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und wäre bei nicht fristgemäßem Erlag den Zwangsausgleich daher zu versagen. Und schlussendlich bezüglich der bedingten Konkursforderungen der Stadt Graz im Ausmaß von 654.000,-, wird auf die Sicherstellung der 20%-igen Quote verzichtet, die Forderung reduziert sich innerhalb von drei Jahren ab Annahme des Zwangsausgleichs, soferne der Förderzweck, Betrieb des Trainingszentrums Graz Nord, innerhalb der kommenden drei Jahre erreicht wird, jährlich um ein Drittel. Der Rechtsvertreter der Stadt Graz erhält die Vollmacht, sämtliche weiteren notwendigen Schritte zu veranlassen. Ich ersuche um Annahme des Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z. 11 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 30/1967 idF LGBl. 31/208 beschließen: Die Stadt Graz erteilt unter der Bedingung der vollständigen Bezahlung der oben definierten Sonderquote für die angemeldete unbedingte Altforderung (Euro 68.119,74) und betreffend Kommunalsteuer der 20%igen Barquote von Euro 5.915,51, beides binnen 14 Tagen nach rechtskräftiger Aufhebung des Konkurses, dem Zwangsaugleichsvorschlag die Zustimmung. Die auf die Stadt Graz so entfallenden Barquotenbeträge sind demgemäß zur Auszahlung beim Masseverwalter zu erlegen und wäre bei nicht fristgemäßem Erlag dem Zwangsausgleich daher die Bestätigung zu versagen. Bezüglich der bedingten Konkursforderung der Stadt Graz (Euro 654.000,-) wird auf die Sicherstellung der 20%-igen Quote verzichtet, die Forderung reduziert sich innerhalb von drei Jahren ab Annahme des Zwangsausgleichs, soferne der Förderzweck (Betrieb des Trainingszentrums Graz Nord) innerhalb der kommenden drei Jahre erreicht wird, jährlich um ein Drittel. Der Rechtsvertreter der Stadt Graz erhält die Vollmacht, sämtliche weiteren hiezu notwendigen Schritte zu setzen. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Bei diesem Stück fällt mir der Buchtitel eines Kinderbuches ein und zwar die unendliche Geschichte. Seit Jahren beschäftigt uns der GAK jetzt schon im Gemeinderat, wir haben hier den dritten Konkurs und wieder einmal der Antrag auf Zustimmung zu einem Zwangsausgleich. Sehr geehrte Damen und Herren! Ein totes Pferd kann man nicht mehr reiten, diesen Spruch habe ich sehr oft gehört. Und so schwer es auch uns fällt, einen in Graz traditionsreichen verhafteten Verein hier eigentlich aufzulösen oder in den Konkurs zu schicken, ist nicht leicht. Es schlagen in Graz die schwarzen und die roten Fußballherzen und ich weiß, das ist auch sehr emotional behaftet dieses Thema, aber man kann Altes nicht mit Zwang aufrecht erhalten und wenn man dies tut, kann auch nichts Neues in Zukunft entstehen. Es besteht wahrscheinlich eher die Möglichkeit, durch eine Neugründung oder vielleicht durch andere Konzepte auch die Fußballlandschaft in Graz weiterhin zu gestalten, aber wie wir aus dem Stück auch entnehmen können, ist ja aus dem letzten Zwangsausgleich, die 68.000 Euro, da hat die Stadt bis heute keinen Cent gesehen und ich weiß auch, der Herr Stadtrat Rüsch hat uns das auch im Finanzausschuss heute durchaus plausibel erklärt, er versucht, natürlich noch irgendeinen Weg und eine Möglichkeit zu finden, doch noch zu einem Euro zu kommen, aber wir sind der Auffassung, wenn das jetzt in der Vergangenheit nicht passiert ist, es wird in der Zukunft mit jedem Mal schwieriger und wir haben eigentlich keine Lust, uns in drei Jahren wieder hier damit zu beschäftigen, wieder Geld unter Umständen in die Hand zu nehmen und aus diesem Grund werden wir diesem Stück nicht unsere Zustimmung erteilen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Immer wieder GAK ist der Schlachtruf, glaube ich, kennen viele in diesem Gemeinderatssaal, und diesen Schlachtruf gibt es auch schon seit über 100 Jahren in dieser Stadt. Aber dieser Schlachtruf mag am Fußballplatz eine tolle Stimmung erzeugen, ich war selbst oft dabei in der Körösistraße, in Liebenau, wenn Spiele waren, es war ein toller Klang dieser Schlachtruf, aber im Gemeinderat hat dieser Schlachtruf für mich einen sehr schalen Beigeschmack. Immer wieder GAK gilt nämlich auch für diesen Gemeinderat und zwar in einem nicht sehr guten Zusammenhang. Der GAK ist ein Verein, der die tolle Jugendarbeit hat, der viele sportliche Erfolge schon geschafft hat, und unserer Fraktion liegt vor allem die Jugend am Herzen, weil ich glaube, dass diese Jugend wirklich zu unterstützen ist und auch sehr erfolgreich ist. Aber leider hat dieser Verein eine sehr unglückliche Hand beim Wirtschaften, wenn man sich die Chronologie ein bisschen anschaut, vom Februar 2007 bis November 2009 drei Konkursanträge. Drei Konkursanträge in zweieinhalb Jahren und jetzt ein letzter Konkursantrag mit fast 4,5 Millionen Euro Schulden. Ich denke, irgendwann muss genug sein und das sage nicht nur ich, das sagen auch die Spieler. Wenn man nachliest, in den Zeitungen gibt es eine Aussage des Kapitäns der aktuellen GAK-Mannschaft, der selber sagt, dieser Zirkus dauert schon zu lange, ich glaube, genau das trifft es auf den Kopf. Schon 2008 haben wir uns mit diesem Stück beschäftigt in ähnlicher Form, damals haben wir als SPÖ einen Antrag eingebracht, einen Zusatzantrag, wo wir, vor allem für die Jugend, die Sportstätte sichern wollten, der ist teilweise abgelehnt worden, hat es eine Ferialverfügung gegeben unseres Finanzstadtrates wo, so meinen wir, er nochmals in die Knie gegangen ist und nochmals gewisse Bedingungen akzeptiert hat, die eigentlich vom Gemeinderatsstück abgewichen sind, und damals hat der Herr Finanzstadtrat gesagt, das kann man auch in den Medien nachlesen, dass das jetzt die letzte Chance des GAK ist, und ich frage mich, warum diskutieren wir heute, ist das jetzt wieder die vorletzte Chance oder sind wir zum Ausgangspunkt zurückgekommen? Irgendwann muss Schluss sein und ich glaube, es geht jetzt darum, bestmöglich das Ganze für die Stadt über die Runden zu bringen, vor allem für die Jugend eine Lösung zu finden und soweit mir bekannt ist, ist ja im Konkursfall auf jeden Fall die Sportstätten gesichert, das heißt, die Sportstätten GmbH muss die Sportstätte anderen Vereinen zu denselben Konditionen wie dem GAK zur Verfügung stellen. Also ich denke, wir haben eine Verpflichtung als Gemeinderäte, wir müssen Emotionen bei Entscheidungen weglassen, auch wenn es manchmal schwer fällt und deswegen werden wir als SPÖ gegen den Antrag stimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie die allgemeine Situation ist, werden sich alle Fraktionen für die Jugend, für das Trainingszentrum, für die Kooperation, die glückliche Kooperation mit der HIB-Liebenau bekennen, was unterschiedlich ist, ist einfach auch der Wissensstand, was hier in den eineinhalb Jahren passiert ist. Ich weiß, bei der letzten Diskussion, und das ist richtig, was hier gesagt worden ist, jetzt soll es mit dem GAK wieder aufwärts gehen, in den eineinhalb Jahren sind leider gravierende Fehlentscheidungen im Management des GAK gefallen, die diese horrende Summe an Außenständen, an Verbindlichkeiten produziert haben. Es sind Warnungen nicht ernst genommen worden, bereits letztes Jahr im Frühjahr über die Finanzsituation des GAK, es sind Einsichtnahmen des Rechnungsprüfers über Wochen und Monate verwehrt worden, es wurden übermäßige Spielergelder ausgezahlt und es wurde ein Debakel im Marketingbereich eigenhändig produziert und ich sage hier und auch gegenüber den Grazerinnen und Grazern, es kann nicht sein, dass so gelebt wird auf unseren Taschen, das so gelebt wird, indem einfach alles Geld aus der öffentlichen Hand, aus der Stadt Graz und anderen, die hier als Großgläubiger fungieren, ob das Gebietskrankenkasse ist oder Insolvenzausgleichsfonds oder andere, finanziert werden müssen. Und deswegen habe ich in den letzten Tagen appelliert an die eigenen Kräfte innerhalb des Vereines und ich begrüße auch alle, die hier seitens des GAK anwesend sind, hier die Selbstreinigungskraft, hier die politisch moralische, die ethische Hygiene wirklich walten zu lassen, dass jene Leute, die wirklich für dieses Debakel persönlich verantwortlich sind, hier den Hut nehmen sollen und hier Platz machen sollen für neue Kräfte. Wir alle wissen, dass dies natürlich in der Hand des Vereines liegt, in den internen Strukturen, und die Stadt Graz sozusagen nur aufrufen darf. Worauf ich aber hinaus möchte ist, dass die Stadt Graz mit dieser Vorlage sicherlich materiell dem GAK sehr entgegenkommt, ein Überleben des GAK ermöglicht, das wir dem Wesen nach auch unterstützen, aber wir gesichert haben wollen, auch hier Bezug nehmend auf das, was die KPÖ-Fraktion gesagt hat hier bezüglich der knapp 68.000 Euro aus dem letzten Insolvenzverfahren, die der GAK nicht der Stadt Graz erstattet hat, die auch die Stadt Graz nicht eingeklagt hat, dass hier sozusagen Sorge walten lassen muss und daher stelle ich einen Abänderungsantrag zum vorliegenden Stück und zwar bezieht sich der darauf, dass im vorletzten Absatz der Satz bezüglich der bedingten Konkursforderung der Stadt Graz „wird auf die Sicherstellung einer 20%-igen Quote verzichtet“, ergänzt wird, soferne seitens des GAK unten stehende Erläuterung rechtsverbindlich und zeitgerecht abgegeben wird. Die Ergänzung lautet: Der bis dato unter LGZ Graz entsprechende Aktenzeichen konkursverfangene Verein GAK, Grazer Athletiksport Klub – Fußball, abgekürzt GAK, mit der entsprechenden Adresse mit dem entsprechenden Zustellungsbevollmächtigen Präsidenten Dipl.-Ing. Anton Kürschner, bringt für das Entgegenkommen der Stadt Graz bei der Quote, nämlich auf die Sicherstellung der 20%-igen Quote zu verzichten, umgehend und jedenfalls noch zeitgerecht vor der über den Zwangsausgleich entscheidenden Tagsatzung am Konkursgericht, das ist jetzt zumindest angemerkt der 11. Mai, folgende rechtsverbindliche Erklärung bei - welche weiters auch jedenfalls zuvor dem bestellten Masseverwalter Scherbaum/Seebacher Rechtsanwälte GmbH, zur Kenntnis zu bringen ist: a) Zur Sicherung der Ansprüche der Stadt Graz werden - soweit zulässig - alle Ansprüche des Vereines GAK, Grazer Athletiksport Klub - Fußball aus Anfechtungs- und/oder Schadenersatzansprüchen oder anderen Anspruchsgrundlagen (z.B. deliktische Haftung) gegenüber - auch vormaligen - Organen des Vereines unwiderruflich abgetreten. b) Wenn die Stadt Graz zur Wahrung ihrer Interessen in diesem Zusammenhang zu Geschehen beziehungsweise Sachverhalten Auskünfte wünscht, verpflichtet sich der Verein GAK, Grazer Athletiksport Klub - Fußball vorbehaltlos und wahrheitsgemäß und vollständig und umgehend Auskunft zu erteilen, beziehungsweise je nach Wunsch auch Kopien von Dokumenten zur Verfügung zu stellen. Das ist einfach erforderlich, um die Rechtssituation der Stadt Graz zu verbessern und, lieber Peter, wenn ich dich anschaue, Herr Klubobmann von der ÖVP, dich als sehr bedächtigen und sehr nachdenklichen Menschen kenne, ich möchte jetzt nicht in deiner Haut sitzen und diesen Antrag, wie er von euch vorbereitet ist, eure Zustimmung verweigern, denn das sind wirklich die Rechte, die die Stadt Graz aus der Hand gibt, wenn ihr diesem Antrag nicht zustimmt und für mich in diesem Fall sich wirklich die Frage aufwirft, was hat die ÖVP zu verbergen, was haben die Blauen zu verbergen, die jetzt einfach zustimmen und anscheinend gar nicht wissen, warum, weil sie sich eigentlich in der Vergangenheit über die Sachverhalte des GAK eigentlich gar nicht schlau oder erkundigt haben, was habt ihr zu verbergen, dass solche Leute, die wirklich verantwortlich sind für diesen Crash, für diese Pleite, für dieses Bankrott, dass ihr diese Leute deckt und nicht alles Erforderliche, Mögliche juridisch nützt, um das anzugehen. Darüber hätte ich gerne Auskunft und die Grazerinnen und Grazer auch, die letzten Endes eure Zeche zu bezahlen haben. Danke. GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Besucher auf der Galerie! Die FPÖ stimmt heute für den Zwangsausgleich, das hat damit zu tun, dass für uns die Hausaufgaben, wenn auch nicht sehr gut, dann zumindest befriedigend gemacht worden sind. Der Betrieb ist kostenmäßig auf ein Minimum gesetzt, wirft man einen Blick in das Zukunftskonzept, so wird hier von 700.000 Euro Budget gesprochen, das ist für einen Verein dieser Konstellation angemessen. Das neue Konzept sieht auch darüber hinaus eine Verlagerung der Heimspiele, was längst auch notwendig ist, von der UPS-Arena nach Weinzödl vor und sieht ebenfalls eine neue Vereinsführung vor. Ebenfalls sind noch Fans vorhanden, was auch im wirtschaftlichen Bereich natürlich interessant ist, über 2.000 Fans besuchen im Durchschnitt die Spiele des GAK. Eines ist klar, bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es Verhandlungen mit Marketingpartnern und Sponsoren. Lehnen wir heute den Zwangsausgleich ab, so bedeutet das den Todesstoß für weiteres Marketing und Werbeeinnahmen, ganz egal ob es zur Ausgliederung der Marketingabteilung, wie auch im neuen Konzept vorgesehen, kommt. Und, Herr Gemeinderat Mariacher, wir haben überhaupt nichts zu verbergen, ganz im Gegenteil, ich glaube, was wir hier heute an den Tag legen, das ist wirklich politisch verantwortungsvolles Handeln (Applaus FPÖ). Und ich denke auch, und da muss ich auch meinen Vorrednern insofern Recht geben, selbstverständlich hat dieses Thema, diese Debatte eine sehr emotionale Komponente. Wir alle sind Menschen, der GAK ist Teil der Grazer Geschichte seit 108 Jahren mittlerweile, ich erinnere an die gut besuchten und immer stimmungsvollen Derbys zwischen Sturm und GAK, auch unser Bürgermeister hat ja vorgeschlagen, hier wieder solche Nostalgiederbys zur Belebung der Wirtschaft stattfinden zu lassen. Ich denke, das sind Faktoren, die man nicht vergessen sollte und es geht vor allem hier um die sportbegeisterte Jugend und die Eltern. Ich glaube nicht, dass es so einfach sein wird, diese Schar an sportbegeisterten Jugendlichen so einfach in anderen Vereinen, wie Sie das, Frau Klubobfrau Jahn, vorhaben, bei anderen Vereinen so einfach unterzubringen. Unsere Zustimmung bedeutet aber nicht, dass das ein Freibrief für die handelnden Personen bedeutet (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), das schließt selbstverständlich nicht aus, dass Schuldige, wenn es wirtschaftliche Verfehlungen geben sollte, das ist noch Gegenstand der Diskussionen und auch der Erhebungen, die laufen, dass Schuldige zur Verantwortung gezogen werden, das schließt unsere Zustimmung mit Sicherheit nicht aus. Und dass ein Zwangausgleich auch im wirtschaftlichen Sinne günstiger ist, das brauche ich Ihnen ja wohl nicht erklären. In Wirklichkeit geht es darum, in Zukunft, was die Fördermittel betrifft, diese für andere Vorhaben freizubekommen, das ist auch eine Wahrheit, die hier einmal angesprochen werden muss. Zwischenruf GRin. Binder: Ja genau, sinnvolle Förderungen. GR. Sippel: Lassen wir es nicht zu, dass sich diese Kräfte hier durchsetzen, die versuchen, diese scheinbaren Mehrheitsverhältnisse auszunutzen, um Macht und Intrigenspiele sowie politische Kleingeldwäscherei auf den Rücken von Fans, Kindern und Eltern zu betreiben. Diese Zugangweise ist abzulehnen und zeugt nicht von verantwortungsvollem politischen Handeln. Lassen wir den GAK am Leben, eröffnen wir ihm die Chance in wirtschaftlicher wie in sportlicher Hinsicht (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wie Phönix aus der Asche zu steigen. Danke (Applaus ÖVP und FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Hoher Gemeinderat! Ich bin sicherlich nicht derjenige, wenn der Antrag vom Finanzressort gekommen ist, der den Vorstand des GAK verteidigt. Wir haben im Laufe der letzten eineinhalb Jahre gesehen, dass der GAK die Chance, die wir ihm damals gegeben haben, nicht genutzt hat. Wir wissen alle, dass der GAK sportlich ganz, ganz knapp dran war, den Sprung in die nächsthöhere Liga zu schaffen, das ist leider nicht geglückt, aber es ist auf der anderen Seite auch kein Zeichen von Verantwortung, wenn man Budgets auf diesen Sprung nach oben ausrichtet und sich offensichtlich keine Gedanken macht, was passiert, wenn man eben diesen Schritt nicht erreicht. Mir ist auch völlig klar, dass bei dieser Frage wahrscheinlich so wie bei ganz wenig anderen Fragen in Graz einfach die Emotionen sehr hoch sind. Ich glaube, es hat auch nicht viel Zweck, dass die eine Seite der anderen vorwirft, emotional zu agieren, nicht emotional agieren hier wahrscheinlich ganz, ganz wenige. Aber ich denke, das ist nicht die Frage, die jeweils mich noch uns veranlasst haben, dieses Stück zu bringen und diesen Vorschlag zu machen, weil es, glaube ich, genau darum geht, was der Kollege Haßler gesagt hat, das hat mich jedenfalls ebenfalls geleitet, nämlich das Bestmögliche für die Stadt über die Runden zu bringen. Und ich meine das einfach in wirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht. Die Frage, die sich aus meiner Sicht stellt, ist die Frage nach der Schadensbegrenzung. Wir haben 70.000 Euro Außenstände beim GAK, das ist das, was nach dem letzten Zwangsausgleich für die Stadt zugefallen ist, das nicht bezahlt wurde, wir haben uns selbstverständlich alle gewundert, wie kann ein Zwangsausgleich abgeschlossen werden, bei dem dann die Außenstände und Summen nicht bezahlt werden und die Frage, die sich jetzt stellt, mit welcher Variante haben wir die größere Chance, diese 70.000 Euro zu bekommen? Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die größere Chance haben, diese 70.000 Euro zu bekommen, wenn wir dem Zwangsausgleich zustimmen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir das Geld auch tatsächlich bekommen, aber ich bin überzeugt, dass die Chance die größere ist, als wenn der GAK mit einem Konkursverfahren dann endgültig ausgelöscht ist. Ich möchte daran erinnern, dass wir in diesem Zusammenhang keinen einzigen Euro aus dem Stadtsäckel an den GAK überweisen. Es geht, wie gesagt, um Schadensbegrenzung. Ich bin auch überzeugt, wenn der GAK jetzt untergeht, dann werden wir in jedem Fall uns überlegen müssen, was machen wir mit dem Trainingszentrum. Es kann trotzdem sein, dass wir im Herbst diese Frage auf jeden Fall stellen, aber wenn wir jetzt diesem Zwangsausgleich nicht zustimmen, dann ist das ziemlich sicher, und wenn wir dem Zwangsausgleich zustimmen, dann gibt es eben möglicherweise eine Chance, wo das nicht sicher ist. Denn eines muss uns auch klar sein, wenn wir für das Trainingszentrum verantwortlich sind, bin ich überzeugt, dass den Sportverantwortlichen sehr, sehr viele gute und tolle Überlegungen einfallen werden für das Trainingszentrum, aber das Erste, was passiert, ist, dass wir im Herbst eine neue Budgetposition eröffnen mit Abgang Trainingszentrum Weinzödl. Dass wir das verhindern können, denke ich, ist auch leichter gegeben oder eher gegeben jedenfalls die Chance ist größer, wenn dieser Zwangsausgleich durchgeht. Aus diesem Grunde denke ich, ist es aus Sicht der Stadt durchaus vernünftig, vielleicht nicht lustig und sicherlich entgegen vielen Emotionen aber ist es durchaus vernünftig, diesem Zwangsausgleich zuzustimmen. Ich möchte gerne noch zum Herrn Mariacher was sagen, also, lieber Herr Mariacher, wenn Sie fragen, was hat die ÖVP zu verbergen, es drängt sich gerade auf, die Frage umzukehren. Was haben Sie zu verbergen, Herr Mariacher, Sie waren bis vor kurzem Vorstand, soweit ich das weiß vom Fanklub, sind dort ausgetreten, haben zurückgelegt, sich offensichtlich auch ein bisschen vor der Verantwortung gescheut, ich kenne mich nicht genau aus, was da möglicherweise alles auf Sie zukommen hätte können, jedenfalls diesen Vorwurf uns zu machen, finde ich durchaus grotesk, Herr Mariacher. Ich glaube, dass es nicht erforderlich ist, diesem Abänderungsantrag zuzustimmen, es ist klar von meiner Seite, dass, wenn es hier Möglichkeiten gibt, Ansprüche geltend zu machen, die über den Rahmen des Konkursverfahrens, des Zwangsausgleichverfahrens hinausgehen, dann werden wir das selbstverständlich prüfen und werden das gegebenenfalls auch tun, das ist selbstverständlich. Aber an und für sich steht es, glaube ich, derzeit nicht zur Debatte und wir verbessern unsere Position in diesem Verfahren auch nicht, denn in jedem, so sind wir heute jedenfalls am Vormittag auch vom Rechnungshofdirektor belehrt worden, dass im Masseverfahren ja zunächst einmal der Konkurs ausgesprochen wird und dabei der Masseverwalter die Aufgabe hat, alle Ansprüche gegenüber dem GAK zu prüfen. Aber wie gesagt, sollte darüber hinaus irgendein Verdacht oder auch irgendein Moment entstehen, so werden wir das selbstverständlich prüfen. Das sind die wesentlichen Gründe, wieso wir bitten, diesen Antrag zu unterstützen (Applaus ÖVP). GRin. Jahn: Ich glaube, der einzige Konsens, den wir heute haben, ist, dass wir eigentlich alle lieber über die sportlichen Großtaten des GAK reden würden, über Tabellenstände, Cupfinale und sonstige Dinge, aber wie wir wissen, ist leider GAK, das muss man wirklich sagen, relativ weit davon entfernt und wieder einmal reden wir über Konkurs oder Zwangsausgleich. Alle unsere grünen Prognosen aus dem Jahr 2008 sind bedauerlicherweise eingetreten. Die GAK-Jugend, die hier schon sehr oft genannt wurde, wenn man mit der GAK-Jugend redet, mit den Trainern, mit den Jugendlichen selber, die sagen, sie sind sehr glücklich bei der HIB-Liebenau, das lauft super dort, da haben sie gute Möglichkeiten im Training, sind sie auch sehr erfolgreich, nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland spielen sie Superspiele gegen Bayern München etc, auch gegen Redbul Salzburg zum Beispiel, aber wenn man mit denen redet, die sagen, wir wollen eigentlich mit dem GAK als Verein nichts zu tun haben. Wir wollen organisatorisch mit dem GAK nichts mehr zu tun haben. Nur damit wir auch wissen, wovon wir reden. Was den Zwangsausgleich betrifft, gibt es mehrere Punkte, die da leider dagegen sprechen. Es gibt kein überzeugendes, realistisches Fortführungskonzept mit realistischen Zahlen. Zweitens, es gibt keine Perspektive, wie die Schulden des Vereines sinnvoll abgebaut werden können, da rede ich nicht von den Schulden, die der Verein bei der Stadt Graz hat, sondern auch, was ist mit den offenen Forderungen von der Finanz, was ist mit den offenen Forderungen von der Gebietskrankenkasse, da kommt einiges an Tausenden Euro zusammen, wo wir nicht wissen, wie das in Zukunft geregelt werden kann und soll. Es ist traurig, aber auch eine Wahrheit. Ich frage mich, woher ÖVP und FPÖ die Gewissheit nehmen und diesen Optimismus, dass diese 70.000 Euro wirklich fließen, wenn der Zwangsausgleich fix ist. Innerhalb von eineinhalb Jahren hat es der Verein leider nicht geschafft, das Geld zu bezahlen, was macht euch so sicher, dass es in Zukunft anders wird, es tut mir sehr leid, aber ich kann diesen Optimismus nicht teilen, das ist traurig, aber wir müssen das leider zur Kenntnis nehmen. Wir werden jedenfalls, wenn die 14-Tage-Frist abgelaufen ist, sehr genau nachfragen, ob das Geld überwiesen wurde oder nicht. Es gibt die Investorengruppe, die ist zerstritten, da gibt es unterschiedliche Interessenslagen im Hintergrund, wir haben keine Ahnung, wer das überhaupt alles im Detail ist, das ist ganz besonders großartig und zweitens haben wir keine Ahnung, wie es da weitergeht und wie sie den Verein in Zukunft unterstützen wollen oder auch nicht. Auch damit das da herinnen einmal in aller Deutlichkeit gesagt ist: Für die Stadt Graz, wir gehen nicht davon aus, dass wir, in welchem Fall auch immer, noch irgendwas von den zwei Millionen Euro aktueller Schuldenstand sehen werden, auch damit wir das wissen, es geht nimmermehr ums Geld, weil das ist sowieso weg aus Sicht der Stadt Graz. Auch die Stadion GesmbH hat, wurscht ob Konkurs oder Zwangsausgleich, der GAK wird in den nächsten Jahren nicht mehr im Liebenauer Stadion spielen können, weil es zu teuer ist und ich würde es auch nicht gut finden, wenn der GAK, sollte er überleben, dort spielt, weil der Kostenfaktor einfach zu hoch ist und das Geld wieder an anderen Orten dem Verein fehlt. Gleiches gilt für das Trainingszentrum, das Trainingszentrum ist für einen Bundesligaverein bestimmt, der auch dementsprechende Fördergelder bekommt. Akademieförderung, Sponsorengelder, Gelder aus ORF-Übertragungen, das alles hat der Verein leider, leider nicht. Er spielt in der Regionalliga, hat sehr wenige Einnahmen und kämpft ums Überleben. Dieses Trainingszentrum, das muss man näher anschauen. Es wäre schön wenn GAK drinnen bleiben könnte und zusätzliche andere Vereine, darüber könnte man vielleicht noch reden, aber für den GAK allein ist das wirtschaftlich absolut irrelevant. Also das muss uns schon bewusst sein, auch, liebe KollegInnen, alle diejenigen, die das jetzt hier unterstützen. Zum Antrag vom Kollegen Mariacher hat der Gerhard Rüsch schon alles Nötige dazu gesagt, ich denke mir, im Konkursverfahren ist ohnehin klar, dass strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen von den Gerichten geklärt werden, das ist überhaupt keine Frage und falls das nicht der Fall sein sollte und es gibt einen Zwangsausgleich, dann gibt es die nötigen Gemeinderatsstücke und Vertragswerke, die auch klar sind und da haben wir auch juristischen Beistand, also von dem her ändert der Antrag leider nichts ab der Macht des Faktischen und was wir schon auch kritisch anmerken müssen, ich verstehe viele der Kritikpunkte vom Kollegen Mariacher, was jetzt Vereinsinternes betrifft, da gibt es sicherlich Entwicklungen, die in den letzten Jahren, Jahrzehnten möchte ich fast sagen, nicht nur positiv waren und die auch mit vielen Personen zusammenhängen. Nur das sind Dinge, ob ein neuer Vereinsvorstand gewählt wird, ein neuer Obmann, das soll bitte die Generalversammlung des GAK, die Mitglieder des GAK sollen das bitte besprechen, das ist unlauter, dass wir hier herinnen als PolitikerInnen jetzt da Vereinsvorstandspolitik über Frage Zwangsausgleich, Konkurs machen, das möchte ich nicht, bitte GAK-Mitglieder überlegt euch das, wie ihr euch in Zukunft strukturiert, das möchte ich nicht, dass das hier eine politische Debatte wird, das soll bitte in den Vereinsgremien des GAK bleiben (Applaus Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren der Stadtregierung, Besucher auf der Zuschauertribüne, Medienvertreter! Wir brauchen ja gar nicht lange darüber diskutieren über den Zwangsausgleich. Der Zwangsausgleich wird heute durchgehen, denn es gibt eine Mehrheit aus ÖVP und Freiheitlichen, die die dagegen waren, die Sozialdemokraten, können nicht einmal mehr Mehrheiten hier garantieren, weil ihre Gemeinderäte fehlen, das heißt, ich empfehle Ihnen einmal als Erstes Läuse melken zu gehen, Kühe zu hüten oder was auch immer, aber bitteschön keine Politik. Hier heraußen irgendwelche Bedingungen aufzustellen und dann nicht einmal für eine Mehrheit zu sorgen, wo das BZÖ durchaus mitgemacht hätte. Nämlich dann, wenn es darum geht, dem GAK eine gute Zukunft zu sichern, und eine gute Zukunft beginnt damit, dass wir, wenn wir schon das Faustpfand dieses Zwangsausgleiches haben, dass wir auch darauf Wert legen, dass dieser GAK von jenen befreit wird, von jenen personellen Altlasten befreit wird, die uns die letzten Jahre gezeigt haben, dass sie das kleine Einmaleins, das unternehmerische Einmaleins nicht einhalten können. Denn 3.941.000 Euro der 68.000 Euro, die man der Stadt Graz schuldig sind, dürfte selbst Ihnen, Herr Bürgermeister, der einmal in einem Unternehmen gearbeitet habt, doch zeigen, dass das weit davon entfernt ist vom kaufmännischen kleinen Einmaleins, wenn man nicht einmal seine Schulden zahlen kann und dreimal den gleichen Fehler macht, und wir machen heute als Gemeinderat zum dritten Mal den gleichen Fehler und prolongieren damit auch die Altlasten des GAK auf den Sankt Nimmerleinstag und treffen uns in einem halben Jahr wieder zum vierten Mal, um den nächsten Zwangsausgleich zu diskutieren, weil wir nicht dieses Zeitfenster und diese Chance nutzen, dass wir endlich einmal dafür Sorge tragen, dass dieser große Traditionsverein auf gesunde, wirtschaftliche und sportliche Beine gestellt wird. Wer einmal den Fehler macht, sehr geehrte Damen und Herren, daraus kann man lernen, einmal kann man hinfallen, dann kann man wieder aufstehen, beim zweiten Mal wird es schon sehr bedenklich, aber beim dritten Mal das ist schon sehr pathologisch und da hilft eigentlich nur mehr die politische Sachwalterschaft. Also das dritte Mal den gleichen Fehler zu machen und zu sagen, wir gehen zur Tagesordnung über und wir schlagen dann wieder die Zeitungen auf und sehen, dass dieser Verein nicht gesundet, sportlich sehr wohl gesundet, die Fans stehen auch auf der Seite dieses Vereins, die Herzen auch der Sportbegeisterten, die sich Schwarz und Rot in dieser Stadt wünschen, aber dass wir nicht dann eingreifen in einer Situation, wo es um die wirtschaftliche Zukunft dieses Vereines geht, das ist, sehr geehrte Damen und Herren, fahrlässig. Und daher ist auch nicht der Kollege Mariacher das Problem, ich finde es ja sehr putzig, wir diskutieren über 3,9 Millionen Euro und die Blauen da hinten in ihrer letzten Reihe diskutieren über den Herrn Mariacher, ich meine Themenverfehlung, setzen, abtreten, auflösen, sondern es geht um 3,9 Millionen Euro und es geht darum, dass wir als BZÖ etwas dafür verlangt haben für unsere Zustimmung und gesagt, wir wollen sicherstellen, dass dieser Verein einen personellen Neustart hat so wie auch Sturm die Möglichkeit hatte, einen personellen Neustart zu bekommen oder glauben Sie, dass Sturm jetzt so erfolgreich gewesen wäre, wenn wir die Kartnigsche Wirtschaft dort fortgesetzt hätten? Glauben Sie wirklich, dass der Herr Rinner jetzt auf einen gesunden Verein zurückgreifen kann, wieder gute Sportler ausbildet, wenn man mit Kartnigs Finanzsystem weitergearbeitet hätte? Glauben Sie das wirklich? Sie wollen das aber, Sie wollen das personelle Altboot GAK weiterfahren lassen, damit wir in vier/fünf Monaten die nächste Malaise haben und in einem Jahr wieder und das Ganze hat kein Ende und die Fußballfans leiden. Wir haben gesagt, personeller Neustart, das ist notwendig, das können wir auch verlangen als Hauptgläubiger dieser Stadt, das kann jeder Gläubiger verlangen in einer Konkurs-, in einer Zwangsausgleichssituation, dass man sagt, zeigt mir einmal, ihr seid Schuldner, wir sind Schuldner, zeigt mir einmal, wie ihr den Verein, die Firma fortführen wollt, gebt uns ein Fortführungskonzept und das Zweite, was wir wollten, ist, dass wir endlich die Organhaftung schlagend machen wollen, denn ich speise mich nicht mit 68.000 Euro ab, sondern ich will, dass jene Organe der letzten vier/fünf Jahre, die mitgeholfen haben, dass der Verein in der Situation ist wie er ist, auch persönlich zur Kasse gebeten werden und zwar mit ihrem Privatvermögen und das waren die zwei Grundbedingungen, die man nicht erfüllt hat. Und deswegen stimmen wir auch heute gegen den Zwangsausgleich für den GAK, für die Sportler, für die Fans, für ein sportbegeistertes Graz, aber gegen die Prolongierung der Misswirtschaft und der Freunderlwirtschaft, denn dafür bin ich leider nicht zu haben, dafür sind offenbar die billigen Jakobs der Mehrheit heute zu haben, wenn halt ein bisschen die Logen, da hast du schon Recht gehabt mit den Freimaurerlogen, wenn ein bisschen die Logen schnippen, dann sind die billigen Jakobs mit der Mehrheit da, da machen wir nicht mit, denn wir haben auch hier im Gemeinderat die Aufgabe, das Geld des Steuerzahlers zu garantieren, aber auch zu garantieren, dass diese Stadt mit zwei Vereinen sportlich erfolgreich bleibt. Ich danke Ihnen (Applaus Grüne und BZÖ). StR. Mag. Dr. Riedler: Also der Herr Gemeinderat Kollege Grosz überrascht mich immer wieder. Offenbar hat er die Expertise bei Austria Klagenfurt eingeholt, weil die BZÖ-Experten, die… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. StR. Mag. Dr. Riedler: …ja und wie lange waren das noch die Orangen, ich meine, es kennt sich bei euch natürlich kein Mensch aus, ist auch nicht möglich. Aber in Wirklichkeit ist ja das wirtschaftliche Know-how der Orangen wirklich überschaubar. In einem Punkt hat er allerdings Recht, er hat nicht, damit Recht, mich interessiert die Führungskrise des GAK schlicht und einfach nicht und zwar aus deinem einfachen Grund, das ist eine Sache eines Vereines, das haben die Organe zu bestimmen, die haben dort Rechnungsprüfer und dort gibt es natürlich auch eine Verantwortung, die wahrgenommen werden muss. Was mich viel mehr interessiert, ist die doch recht ulkige Argumentation von unserem Finanzreferenten, der in einer sehr, sehr mutigen Aktion schon eine Rolle gespielt hat bei der Abwendung des letzten nicht stattgefundenen Konkurses, wo er in Wirklichkeit in Abänderung einer Abstimmungslage im Gemeinderat im Rahmen einer Ferialverfügung eine Entscheidung getroffen hat, die er meinte verantworten zu können und heute sagte er, es gilt Schaden von der Stadt abzuwenden. Das hat schon damals gegolten und ich frage mich, warum er seine Verantwortung damals eigentlich nicht wahrgenommen hat, weil es war absehbar, was auf die Stadt zukommt. Und man kann sich doch nicht hinstellen als Finanzreferent und so tun, als ob entgangene Einnahmen ihn in Wirklichkeit unglaublich, es geht ja nicht nur um die 68.000 Euro, wenn man über entgangene Einnahmen Verpflichtungen eines Schuldners so redet, als ob das überhaupt nichts mit unserem Budget zu tun hätte, natürlich hat er hier eine Verantwortung und er hat sie schlicht und einfach nicht wahrgenommen, meine Damen und Herren. Und heute stellt er sich hin und sagt, na ja, sozusagen um das Allergröbste zu vermeiden, müssen wir jetzt noch einmal zustimmen und ich sage ja, er hat Recht, aber dann machen wir es mit all unseren Schuldnern genauso, jedes kleine Unternehmen, das nicht in der Lage ist, seine Kommunalsteuer zu zahlen, muss dann doch gleich behandelt werden, wenn es in den Konkurs getrieben wird oder vor der Konkurssituation steht. Jeder kleine Hundebesitzer, der seine Steuer nicht zahlen kann, müsste doch gleich behandelt werden, machen wir es doch mit allen so, aber so einen Vorschlag habe ich vom Finanzreferenten nicht gehört, mit gutem Grund nicht gehört. Sondern es geht ihm wirklich darum, einen Fehler, in den er sich selber hineingetrieben hat, in den er reingetappt ist, immer wieder und immer wieder zu wiederholen, damit es nicht auffällt, was man für einen Fehler in Wirklichkeit gemacht hat, meine Damen und Herren, und das ist Politik, wie sie nicht sein darf. Wir haben vor wenigen Tagen im Stadtsenat drüber diskutiert, ob wir 60.000, 70.000 oder 80.000 Euro dafür ausgeben dürfen, dass es zu keiner Mieterhöhung kommt jährlich und damals hat der Finanzreferent uns sehr einleuchtend erklärt, das geht nicht, weil das summiert sich und wir müssen doch aufpassen auf unser Geld und nicht einmal 790.000 Euro für die Mieterinnen und Mieter, denen es sehr oft nicht gut geht, städtischer Wohnungen, Gemeindwohnungen bereitzustellen, aber für einen GAK haben wir Jahr für Jahr… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. StR. Mag. Dr. Riedler: Ja, das glaube ich schon, dass das dir unangenehm ist, weil es in Wirklichkeit eine der ganz großen Peinlichkeiten der ÖVP ist, was hier geschieht und es wird eine weitere Peinlichkeit dem hinzugefügt werden, meine Damen und Herren. Ich rede nicht über den GAK, ich würde mich freuen, wenn er unter neuen Rahmenbedingungen wiederentstehen würde und fortgeführt werden könnte, ich rede über die städtischen Finanzen, von denen ich was verstehe und ich sage, das was hier geschieht, ist in Wirklichkeit ein Unrecht gegenüber allen anderen Schuldnern und Schuldnerinnen der Stadt Graz, denen man dieses Privileg nicht zukommen lässt (Applaus SPÖ und Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Geschätzte Damen und Herren, vor allem auch lieber Wolfgang, ich denke, eines kann man vorausschicken, dass dieser Gemeinderat oder auch der Finanzstadtrat Dr. Rüsch immer auch das im Auge behalten wird, wenn ein Unternehmen oder wer auch immer, in Bedrängnis ist und es prüfen wird, ob man als Finanzreferent im Gemeinderat vorschlagen kann, einem Unternehmen unter die Arme zu greifen, damit es Fortbestand hat. Es geht nicht nur um den GAK, das glaube ich, werden wir auch in anderen Fällen so handhaben (Applaus ÖVP). Frau Klubobfrau Jahn, man kann jetzt natürlich das Fortführungskonzept für realistisch und unrealistisch halten, da kann man geteilter Meinung sein und sicher ausführlich darüber diskutieren. Zwischenruf GRin. Jahn: Gerne. StR. Eisel-Eiselsberg: Was aber ganz realistisch ist, wenn es heute zu keinem Zwangsausgleich kommt beziehungsweise wir heute dem nicht zustimmen, dann ist sehr realistisch, dass es keinen GAK in der bisherigen Form mehr geben wird, das ist realistisch und es ist auch sehr realistisch, dass wir weitaus weniger im Falle eines Konkurses als Stadt Graz bekommen. Zwischenruf GR. Baumann: Weniger als null. StR. Eisel-Eiselsberg: Was, nein, entschuldige, wir haben die Chance, hier 70.000 Euro zu bekommen, wenn es zu einer Verwertung des Vermögens kommt, haben wir diese Chance mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht und es ist so, da kann man jetzt Kopf schütteln oder nicht, es ist so. Wir werden auch abwarten, ich weiß nicht, Frau Klubobfrau, warum wir heute wieder die Investorengruppe hier hereinzerren müssen und immer in einem Raum und in ein Eck stellen müssen, weil es ganz ominös ist, die sind heute nicht Gegenstand dieses Antrages. Es geht darum, ob die Stadt Graz einem Zwangsausgleich zustimmt oder nicht und wir brauchen nicht wieder irgendwen in ein Eck stellen, die, und wenn du da einige Gespräche geführt hättest, die mit sehr viel Herzblut und mit sehr viel Geld versucht haben, den GAK wieder auf die Sprünge zu helfen und das immer zu kriminalisieren, möchte ich eigentlich auch im Namen vieler, die sich da engagiert haben, einmal in Abrede stellen (Applaus ÖVP). Ich muss weiters wiederholen, was schon von verschiedener Seite gesagt wurde. Also ich denke, das wäre mehr als anmaßend, wenn der Gemeinderat hier, oder wer auch immer, als politisches Organ der Stadt Graz in Vereinsführungen eingreift. Also da verwahre ich mich ja als Sportreferent, wer passt uns und wer passt uns nicht und das natürlich jetzt so hinzustellen, ja wir wollen ein wirtschaftliches Konzept, und gerade und insbesondere Menschen das einfordern, die eigentlich kaum in ihrem Leben bewiesen haben, dass sie selbst ein wirtschaftliches Verständnis haben. Geht es darum oder geht es darum, andere persönlich genehme Personen da in Vorstände hineinzubringen, wenn es Namen dazu gibt, die haben wir in den letzten Tagen in der Zeitung gelesen; geht es vielleicht darum, Parteifreunde in Positionen zu hieven, also dafür stehen wir nicht zur Verfügung und ich schon gar nicht, das ist eigentlich unerhört (Applaus ÖVP). Und ich kenne den Herrn Hofrat Kürschner seit vielen, vielen Jahren, auch in anderen Funktionen und eines weiß ich, er ist ein Ehrenmann und er wird dem GAK oder einem Neustart des GAK sicher nicht im Wege stehen, wenn es nur darauf ankommen würde, das hat er auch gegenüber den Medien gesagt. Und ich glaube auch nicht, weder in sportlicher noch in wirtschaftlicher Hinsicht, dass der GAK in Zukunft in Weinzödl spielen wird, abgesehen davon, dass es ein Jungteam gibt mit dem Kostenbeitrag der Stadt Graz zur Errichtung des Trainingszentrums, wonach eigentlich festgelegt ist, dass sie in Liebenau zu spielen haben, werden sie auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht in Weinzödl spielen wollen, weil, Entschuldigung, es war beim letzten Spiel gegen die Sturm-Amateure waren an die 2000/1700/1800 Leute, da oben haben vielleicht 500 Leute Platz, das wäre gar wirtschaftlich nicht nachvollziehbar, warum das passieren soll. Ich gehe jedenfalls nicht davon aus und der Gerhard Rüsch hat es ja gesagt, es geht letztendlich auch bei der heutigen Entscheidung darum, ob wir ein Trainingszentrum im Norden von Graz mit dem GAK oder ohne GAK haben und wenn wir es einigermaßen realistisch auch in Zukunft wirtschaftlich führen wollen und ich gehe davon aus, dass die Stadt Graz früher oder später sich hier einbringen wird, das mache ich übrigens auch sehr gerne, weil ich die Bedürfnisse von verschiedenen Sportvereinen dieser Stadt kenne und weiß, dass der eine oder andere dort oben gerne eine Heimat finden würde. Die realistische Chance, dieses Trainingszentrum mit einer schwarzen Null zu führen, ist auch nur dann gegeben, wenn der GAK weiterleben kann und weiter sportliche Zukunft hat und es ist lieb vom Herrn Kollegen Grosz, sich zu wünschen, dass zwei Grazer Fußballvereine weiterhin sportlich erfolgreich sind, mit deiner Haltung wird in Zukunft auf lange Sicht zumindest nur Sturm sein und lange, lange nicht mehr der GAK, da haben wir andere Vereine, die in höheren Spielklassen spielen, aber der GAK müsste von ganz unten wieder anfangen. Also den GAK kannst du nicht gemeint haben bei deiner Wortmeldung (Applaus ÖVP). StR. Mag. Eustacchio: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Man sieht schon, wie emotionell dieses Thema ist, wie die Wogen hochgehen wie selten. Deswegen kann man dieses Thema auch nicht rationell, wie es der Kollege Riedler gesagt hat, behandeln und rein übers Geld behandeln, sondern da steckt eben sehr viel Emotion drinnen auch von Fans, von Menschen, die noch immer hinter dem GAK stehen, die auch noch immer bereit sind, hier Geld auszugeben, die auch zu diesen Spielen gehen, obwohl der Verein schon längst in einer Liga ist, wo wahrscheinlich woanders nicht so viele Menschen hingingen. Deswegen also weg von dieser Rationalität, in dem Fall ein bisschen mehr Emotionalität, unehrlich wird es dann für mich, wenn die Menschen hier aufstehen und sagen, nein, nein, der GAK ist mir wichtig und die Fans sind mir wichtig, aber auf der anderen Seite nicht bereit sind, die letzte Hoffnung noch auszuschöpfen, die es jetzt hier noch gibt, die Hoffnung, dass er überlebt, die Hoffnung, diese Investoren an der Stange zu halten und hier das Überleben zu garantieren. Das ist nämlich der Versuch, und deswegen stimmt die FPÖ hier zu, diesen GAK zu retten, wenn Sie dem GAK heute den Boden unter den Füßen wegziehen, wird es ihn nicht mehr geben und daher unser klares Ja, also unsere Zustimmung dazu (Applaus ÖVP und FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: ich habe mich immer für diesen GAK ausgesprochen, war auch nicht immer ganz einfach, wenn du vor vielen Jugendlichen stehst, die Frage zu beantworten, Herr Bürgermeister, bist du ein Sturm- oder GAK-Fan? Ich bin seit Kindesbeinen an ein GAK-Fan und bin auch sehr emotional in dieser Frage und versuche da gar nicht jetzt hineinzublasen und ein Feuer wieder zu entfachen. Aber für mich geht es in der Frage schon auch darum, ob man sich heute hinstellt und sagt, verbrennen wir die GAK-Fahne mit der längsten Fußballgeschichte eines österreichischen Klubs, ändern wir wirklich war daran, wenn wir heute nein sagen würden, wenn wir heute sagen, der GAK geht unter, die Stadt versetzt den Todesstoß, wer zündet die Fahne da alle mit an? Ich bin ja froh, es wird heute ein klares Bekenntnis geben, und für mich geht es nur ja zum GAK oder nein zum GAK, das ist meine persönliche Überzeugung, manche wollen da heute auskommen. Ich verstehe schon, dass manche sagen, es reicht im Fußballbereich, das war jetzt schon ein mehrfaches finanzielles Versagen. Ja, im Sport gehört auch das Euzerl Glück dazu, ich möchte daran erinnern, wie in der Republik Österreich eine Entscheidung zu Ungunsten des GAK gefallen ist, die ihn hinuntergebracht hat in eine Liga, wo man kaum mehr aufsteigen kann, wir wissen genau, wenn der GAK jetzt auch wieder heute gerettet werden werden, dass es eine lange, lange Zeit brauchen wird, bis wir dieses Derby, von dem ich wieder träume, erleben wird, aber wir werden es erleben und dann möchte ich euch, die ihr heute nein sagt, bitte gerne neben mir haben bei dem Spiel und ich möchte noch etwas sagen, weil die wirtschaftliche Vernunft angesprochen wurde, lieber Gerald Grosz. Du entstammst einer Partei, die in einem Bundesland entstanden ist, wo heute die ganze Welt darüber redet, wie solche wirtschaftlichen Dinge überhaupt zustande gekommen sind. Ich werde dir sagen, wie ich auch rechne (Applaus ÖVP). Wir haben ein Liebenauer Stadion, dieses Stadion hat überhaupt nur eine Chance, ohne Abgänge finanziert zu werden, wenn dort zwei Vereine Fußball spielen, und wenn wir dem GAK heute nicht über die Runden helfen würden, dann bedeutet das, dass auch gar keine Chance besteht in den nächsten Jahren, dass außer dem SK-Sturm dort wer kickt. Das heißt, es ist auch ein wirtschaftlicher Nachteil, wir haben auch uns in letzter Zeit darauf verstanden, dass man nicht gleich viel verlangen kann und haben so eine Art Zuschauermodell gewählt, damit man nicht das volle Stadion auch berappen muss, auf das haben wir uns ja auch noch verstanden und da kommen auch wieder Gelder herein und werden auch mittel- bis langfristig wieder Gelder fließen, sonst können wir uns das Stadion nämlich auch nicht leisten, das sind auch wichtige Abgänge. Ich glaube, dass ernsthafte Bemühungen vom Präsidenten Kürschner da waren, ich habe mit ihm mehrfach gesprochen. Man kann nicht dauernd zuschauen, ich glaube auch, dass die Diskussion einen enormen Druck auf den jetzigen Vorstand und auf alle Sportler und auch auf die Kinder und Eltern ausübt, ich bin froh, dass es heute eine Mehrheit geben wird für etwas, was wir eigentlich das letzte Mal schon gemacht haben, es ändert sich nichts. Wenn wir heute den GAK umbringen, dann gibt es überhaupt kein Geld und auch keine Chance. So gibt es die gleiche Entscheidung wie beim letzten Mal, aber die Chance lebt und das wünsche ich mir für den GAK, weil wir in Graz ja auch erleben, welche Begeisterung Fußball entfacht hat, wie es zwei Vereine gegeben hat, die gesamte Fußballbegeisterung ist jetzt nicht so da und wir wollen auch haben, dass Kinder mittel- bis langfristig wieder die Chance habe, viel mehr ihrer Idole und Fans zu sehen und selbstverständlich ist im Fußball viel Geld von Nöten, damit man überhaupt annähernd mithalten kann. Aber mein Wunsch wäre es heute, dass mehr mitstimmen als die, von denen ich es schon weiß und es muss ein paar eh fast innerlich zerreißen, da mit dabei zu sein, die GAK-Fahne quasi endgültig ins Grab zu legen. Es wird aber nicht passieren, die Mehrheit werden wir haben, und weil der Kollege Riedler gesagt hat, er fordert Gerechtigkeit ein und es gibt das in keinem anderen Bereich. Ich würde einmal die Abschreibung im Stadtsenat anschauen und ich möchte einen Bereich herauspicken, weil es ganz gleich passiert ist, es geht mir nicht ums Abwägen, aber Wolfgang Riedler, du bist auch für den Kulturbereich zuständig, du warst mit dabei, auch in der Stadtregierung, du weißt, wie schwer wir uns getan haben, wenn ich nur an den steirischen herbst und die Investition um die List-Halle, wie wir die geführt haben, und wir wissen, dass wir auch dort dazuzahlen, wir wissen, dass auch dort während der Periode Darlehen aufgenommen wurden und mehr Geld verbraucht wurde, als zur Verfügung stand, also es passiert nicht nur im Fußballbereich, wenn du so nach der Gerechtigkeit rufst, sondern wir sollten Ausschau halten, was tut dieser Stadt gut und ich möchte nicht dabei sein, wenn die GAK-Fahne in dieser Stadt nicht mehr weht (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrte KollegInnen im Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer/Zuhörerinnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Diese Diktion geht mir jetzt doch etwas zu weit. Von Fahnenverbrennung und von Ermordung zu reden, ich werde jetzt hier nicht von Vernunft und von Emotion reden, weil emotional sind wir alle genug, ich werde emotional und möchte jetzt über Verantwortung reden. Ich bin keine Profi-Fußballerin, ich bin froh über jeden Erfolg eines Grazer Vereines, ich bin nicht der einen oder anderen Ecke zugeordnet, das heißt, ich bin insofern emotionslos, ob jetzt der GAK oder der Sturm ist. Es gibt eine Verantwortung, und Ermorden und Zugrunderichten des GAK, es war eine Wortmeldung, die in der Fahnenverbrennung als nächstes gekommen ist, der Herr Bürgermeister hat gesagt, wir ermorden, Todesstoß des GAK. Wer den GAK zugrunde gerichtet hat, das möchte ich hier herinnen schon noch einmal klarstellen, das ist nicht die Politik, die Politik hat über Jahre hinweg Lebensverlängerung betrieben, das hat die Politik gemacht und das hat sie zu verantworten (Applaus SPÖ, FPÖ und Grüne). Wer den GAK zugrunde gerichtet hat, dafür gibt es verantwortliche Personen und diese Verantwortung liegt nicht in der Entscheidung von heute, die hier herinnen getroffen wird. Die zweite Verantwortung ist, wie lange schaut man zu, und da denke ich mir, die Diktion vom toten Pferd ist die eine, man kann viel von Tod und Ermordung reden, es geht darum, dass unterschiedliche Einschätzungen darüber da sind und, das ist ganz emotionslos, es gibt unterschiedliche Einschätzungen, was das Bessere ist für den Grazer Fußball und für den Verein beziehungsweise für eine Möglichkeit für den GAK neue Chance zu haben, da geht es um eine unterschiedliche Einschätzung. Und es ist sehr schwierig und es ist gerade in Wahlkampfzeiten besonders tragisch, manchmal auch politische Entscheidungen treffen zu müssen, womit man nicht alle glücklich macht, das sehe ich schon. In dem Fall geht es um die Verantwortung, für die wir gewählt worden sind, und die liegt bei uns als Politik, die richtige Entscheidung zu treffen, nachdem man lange genug zugeschaut hat, Chancen ermöglicht hat, Geld in die Hand genommen hat, Geld in die Hand nimmt, das ist ja nicht so, dass der GAK nicht auch noch über Sponsoring und sonstige Dinge von der Stadt Geld erhält, hier, denke ich mir, geht es um die Verantwortung, auch einmal Schluss sagen zu können und ich habe auch mit Fans vom GAK gesprochen und ich werde laufend auf das Thema angesprochen und da gibt es Leute, bei denen wesentlich mehr Herzblut dahinter ist als vielleicht bei mir und die sagen alle, ja, jetzt ist der Punkt erreicht, wenn da eine Chance drinnen liegen soll, es ist nicht bewiesen worden, dass die Chance wahrgenommen wurde, dann ist jetzt Schluss zu sagen. Also es gibt beide Meinungen und es gibt zwei Varianten und die Politik ist gefordert, die Verantwortung zu übernehmen, und dafür wurden wir gewählt und entsprechend entscheiden wir uns und ich lasse mich und unsere Fraktion und auch die anderen Kollegen und Kolleginnen, die sagen, die Vernunft sehen sie auf dieser Seite nicht, als GAK-MörderInnen hinstellen, dagegen verwehre ich mich eindeutig (Applaus SPÖ und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich kann mich auch nicht erinnern, dass Wort Mord in den Mund genommen oder Ermordung… Zwischenruf GRin. Jahn: Todesstoß. Bgm. Mag. Nagl: Todesstoß, ja selbstverständlich, tote Pferde reiten, ich finde es klass, wenn es Menschen gibt in der Politik, die auch emotionslos in dieser Frage und rationell entscheiden können. Ich habe eingangs auch festgestellt, dass ich mich schwer dabei tue und dass da Emotionen auch bei mir dabei sind, aber Verantwortung übernehmen wir, auch politisch, das werden die Menschen in dieser… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich stimme ja zu, ich glaube nicht, dass irgendwo ein Grazer Politiker Schuld daran trägt, dass die Situation des GAK so ist wie sie ist, das haben die Verantwortlichen, die jeweils den GAK geführt haben verursacht, dort wo der GAK jetzt steht, aber wir können mithelfen, dass eine solche Vereinsgeschichte nicht einfach aufgegeben wird, weil wir eigentlich das selbe machen, wie wir es das letzte Mal gemacht haben und deswegen glaube ich, dass das eine Entscheidung sein wird. Ich werde es noch einmal trommeln, ja, Herr Stadtrat…. Zwischenruf StR. Mag. Dr. Riedler unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, das nächste Mal hoffe ich nicht wieder, aber die Chance lebt, es ist kein Geldfluss jetzt von Nöten, ich will das noch einmal betonen, wir stimmen quasi über dasselbe ab, wie wir das das letzte Mal getan haben und das ist der Grund, wieso die Volkspartei auch heute gemeinsam wahrscheinlich mit der freiheitlichen Partei, sonst glaube ich, dass noch wer zustimmen wird, nach den Wortmeldungen heute dem GAK noch einmal eine Chance einräumen (Applaus ÖVP). Der Abänderungsantrag des BZÖ wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Hohensinner NT 23) A 8 – 41291/2009-10 Stadtbaudirektion, Neugestaltung Sonnenfelsplatz, haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 750.000,- in der AOG 2010 GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Das Projekt Zeit für Graz hat in der Arbeitsgruppe Verkehrsinnovationen Handlungsempfehlungen bestimmt. Ein daraus entwickeltes Leitprojekt stellt Shared Space dar, damals hat es ein paar mögliche Projekte gegeben. Ins Auge gefasst wurden Eggenberg, Baierdorf und Harmsdorf. Aber eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe bestehend aus VertreterInnen der Politik sowie der betroffenen Abteilungen der Stadt Graz und des Landes Steiermark, also diese Gruppe entschloss sich, den Sonnenfelsplatz ins Auge zu fassen, weil dieser Platz eben ganz spezielle Sachen aufgewiesen hat, die für dieses Projekt notwendig waren. Das Projekt ganz kurz beschrieben: Plätze werden als spezieller Mobilitätsraum aufgefasst, der von allen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern verantwortungsbewusst miteinander geteilt wird. Ampeln, Verkehrsschilder, Fußgängerinseln und sonstige Barrieren fallen weg. Es hat dann von Seiten der Baudirektion drei Vorschläge geben, das Projekt Esprite wurde favorisiert, und zwar gib es eine Aufstellung der Kosten. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 750.000 Euro, der Betrag von 750.000 Euro wird im Rahmen der AOG aus dem Ressort von der Frau Vizebürgermeisterin bereitgestellt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der AOG des Voranschlages 2010 wird die Fipos 5.61200.002510 „Straßenbauten, Umgestaltung Sonnenfelsplatz“ (AOB: BD00, DR: BD251) mit € 750.000,- geschaffen und die Fipos 6.61200.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um denselben Betrag erhöht. GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat! Das wäre ja gut gewesen; wenn wir vielleicht schnell abgestimmt hätten, hätte sich eine Mehrheit gegen das Stück gefunden, weil hier handelt es sich um ein grünes Prestigeprojekt. Hier wird ein Modell aus Holland herangezogen, das in Österreich keinerlei Praxis und keinerlei Erfahrung zeigt, die Autofahrer werden hier sicher verunsichert, wenn der Sonnenfelsplatz umgebaut wird. Er ist in der jetzigen Situation voll funktionsfähig, ich gebe zu, er gehört renoviert, das ist ein anderer Punkt, aber hier die Verkehrsregeln gänzlich umzukrempeln, das verunsichert die Personen, führt möglicherweise zu Unfällen und kann nicht mit unserer Zustimmung rechnen. Es werden hier Verkehrsschilder abgebaut, Farbe auf den Asphalt aufgetragen und das alles um 750.000 Euro. Das Geld war auch im vorherigen Tagesordnungspunkt ein wichtiges Kriterium und auch hier wird ein Haufen Geld beim Fenster rausgeworfen, das Graz nachweislich nicht hat. Eine Renovierung würde um die 300.000 Euro kosten, hier wären wir dabei, aber nicht für ein solch neues Versuchsmodell. Wir Freiheitlichen stimmen daher gegen dieses Stück (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Eine kurze Wortmeldung, nachdem ich dieses Prestigeprojekt vertrete symbolisch und auch aktiv. Ich freue mich, dass wir heute ein Stück innovativer Verkehrspolitik beschließen einer in anderen Regionen Europas bewährten neuen Form der faireren Regelung im Verkehr, wo Menschen miteinander anders in Kommunikation sind und damit auch sicherer sind, nachgewiesenerweise. Doch, dazu gibt es genug Statistik. Personenschäden null, die gehen gegen null in Shared Space Zonen; dass am Anfang hie und da einmal ein Blechschaden noch dabei ist, ist eine Umstellungsfrage, aber Personenschäden gehen gegen null, das ist ein Sicherheitsprogramm. Aber ich freue mich, dass die innovationsfreudigen Kräfte heute diesem Stück zustimmen werden und ich ersuche um Abstimmung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Rajakovics NT 25) StRH – 39086/2008 Stellungnahme betreffend das Projekt Sozialraumorientierung Projektkontrolle (§ 6 GO-StRH) GR. Rajakovics: Es geht um ein Projekt, das auch in der Entstehungsphase hier im Gemeinderat heftig diskutiert wurde. Es geht um die Sozialraumorientierung in unserer Stadt und darum letztlich der Versuch, die Kosten, die auch im Bereich der Jugendwohlfahrt explodiert sind, auf neue Beine zu stellen, sowohl in der Verrechnungsmodalität mit dem Land als auch im Bereich der Träger, die ein Globalbudget in diesen Sozialräumen nun vorfinden und damit möglichst effizient wirtschaften können. Das Ziel letztlich ist es, dass an Fällen, die im Bereich der Jugendwohlfahrt anfallen, dass in den einzelnen Sozialräumen, um es salopp auszudrücken, ein Sozialarbeiter, der eine Familie besucht, wo mehrere Kinder zum Beispiel Betreuung haben, diese Kinder auch betreut und dass man nicht parallel verschiedene Fälle, weil Einzelabrechnung mit dem Land hat, die im Vergleich dazu natürlich sehr hohe Kosten verursachen. Es ist ein Pilotprojekt auf drei Jahre und es ist im Kontrollausschuss diskutiert worden, vom Rechnungshof sehr positiv beurteilt worden und ich bitte, diese positive Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis zu nehmen (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Grazer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010 GRin. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Ennemoser: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kollegen und Kolleginnen! Immer wieder wird in den Zeitungen berichtet, dass unsere Kinder zu dick sind, schlecht ernährt und die Jugendlichen sich nicht bewegen können. Gesundheit ist kein Thema des Alters, sondern Vorsorge, Prävention und Gesundheitsförderung betreffen auch schon die Kleinsten. Ob daheim, in der Krabbelstube, im Kindergarten oder in der Schule, hier werden die Weichen für Gesundheit und Lebensqualität im Alter gestellt. Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, um sich zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für den Aspekt Gesundheit. Ein Beispiel: Kinder, die schon früh auf nicht richtig ernährt werden, Fast Food essen, Tiefkühlpizza essen, werden es im Erwachsenenalter auch nicht lernen und werden nie lernen, was gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse bedeuten kann. Gleiches gilt für andere Aspekte, die unmittelbar mit der Gesundheit zusammenhängen, wie etwa der Zigaretten- oder der Alkoholkonsum. Auch in Sachen Bewegung könnten Kinder und Jugendliche deutlich reger sein. Gesundheit ist in vielen Punkten etwas, das Kinder und Jugendliche „erlernen“ können. Ein Kinder- und Jugendgesundheitsbericht würde zeigen, wo dies nicht passiert, mitunter Defizite erkennbar machen, die viele junge Menschen als Bürde mit ins Alter nehmen. Positive Entwicklungen müssen weiter verstärkt, negative gebremst und umgekehrt werden. Um einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand der Grazer Kinder- und Jugendlichen zu erhalten, wäre es notwendig, einen umfassenden Bericht zu erstellen, um in der Folge zielgenaue gesundheitspolitische sowie präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen setzen zu können. Aus diesem Grund stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, Gesundheitsstadtrat Dr. Wolfgang Riedler wird aufgefordert, als Basis für eine zielsichere und erfolgreiche Gesundheitspolitik für unsere Kinder und Jugendlichen jährlich - erstmals für das Jahr 2010 - einen ausführlichen und übersichtlichen Grazer Kinder- und Jugendgesundheitsbericht erstellen zu lassen und dem Gemeinderat in regelmäßigen Abständen - analog zum Gesundheitsbericht für die Steiermark - zur Kenntnis zu bringen (Applaus ÖVP). StR. Mag. Dr. Riedler zur Dringlichkeit: Bei guter Laune, weil ich, wenn ich jetzt bösartig wäre, der Kollegin Ennemoser unterstellen würde, dass sie sich schlicht und einfach eine Arbeit ersparen will als Büroleiterin vom eigentlich zuständigen Stadtrat für Jugendgesundheit Detlev Eisel-Eiselsberg. Denn für den primären Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendgesundheit ist auf Grund der Geschäftsverteilung der Kollege Eiselsberg zuständig. Der Witz ist ja, aber ich bin ja erstens nicht bösartig, daher glaube ich, dass das vielleicht auch nur damit zusammenhängt, dass die Frau Kollegin ihren Aufgabenbereich nicht genau studiert hat und daher gar nicht weiß, was in ihr Arbeitsfeld hineingehört. Die andere Variante wäre nämlich, dass tatsächlich der Gesundheitsstadtrat eine solche Studie in Auftrag gebe, da müsste allerdings eine finanzielle Bedeckung dafür vorhanden sein und das würde bedeuten, dass der Antrag gar nicht zulässig wäre. Also wenn ich Sie jetzt so richtig interpretiere, ist die Arbeit der Schulmedizin und der Jugendmedizin eine Sache des Kollegen Eisel-Eiselsberg und er hat offenbar bisher diese gute Idee seiner Büroleiterin nicht aufgreifen können oder wollen oder vielleicht hat sie es ihm gar nicht gesagt. Es ist also in einem hohen Maße interessant, wie man versucht, von einem eigenen Versäumnis abzulenken. Trotzdem, wir würden, wenn dieser Antrag beschlossen werden würde, natürlich ihn dem zuständigen Stadtrat übermitteln oder vielleicht auch gerne zustimmen, wenn es zu einer Änderung der Geschäftseinteilung käme und dieser Ressortteil zu mir käme, wo er sehr gut aufgehoben wäre und wir der Kollegin Ennemoser auch eine wesentliche Arbeitsentlastung verschaffen könnten, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass wir auch die notwendigen Finanzmittel dazubekommen. Im Übrigen darf ich noch feststellen, dass in meinem Ressort an einem umfassenden Gesundheitsbericht für die Stadt Graz in Zusammenarbeit mit der sozialmedizinischen Fakultät der Med-Uni gearbeitet wird, die Vorarbeiten bereits in Auftrag gegeben sind, die ersten Ergebnisse da sind und zu gegebenem Zeitpunkt selbstverständlich auch dem Gemeinderat berichtet wird und dann werden wir auch über die Aspekte der Jugend- und Kindergesundheit einen Überblick im Gesamtzusammenhang haben. Sonst würde ich sagen, wenn der Antrag tatsächlich so beschlossen werden sollte, was ich allerdings auf Grund der Mangelhaftigkeit der grundsätzlichen Überlegungen nicht empfehlen möchte, dann werden wir ihn der zuständigen Stelle übermitteln und die Kollegin Ennemoser wird Gelegenheit haben, sich mit dem Inhalt weiter zu beschäftigen (Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Genau richtig zum Thema möchte ich eine Abordnung der Grazer Ursulinen begrüßen, verschiedene Schüler und Schülerinnen besuchen uns heute in der Gemeinderatssitzung, herzlich willkommen, mit Frau Prof. Steyer, ich hoffe, das Thema ist für euch interessant, es geht gerade um Jugendgesundheit (allgemeiner Applaus). GR. Sippel: Frau Vizebürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schüler und Schülerinnen der Ursulinen! Ich möchte ganz kurz zum Antrag sagen, also wir werdender Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen, ich glaube, das ist durchaus notwendig und auch richtig, hier ergänzend zum Gesundheitsbericht des Landes hier einen Jugendgesundheitsbericht der Stadt Graz anfertigen zu lassen. Wenngleich ich auch dem Stadtrat Riedler Recht geben möchte, dass es sich hier eigentlich um ein Kompetenzproblem handelt, wer jetzt für was zuständig ist und er aus dieser Sicht in Wirklichkeit ja gar nicht zugelassen hätte werden dürfen und da bin ich genau bei dem Punkt, den ich jetzt auch ansprechen möchte. Es ist schade, dass gerade nur so wenige auch im Raum sind und zwar möchte ich einer gewissen Unzufriedenheit auch Ausdruck verleihen, wo es um Entscheidungen geht, die für mich nicht ganz nachvollziehbar sind und wo der Eindruck entsteht, dass es sich hierbei um willkürliche Entscheidungen handelt, nämlich darum, wann und wie dringliche Anträge abgesetzt werden. Begründet wird es meistens damit, weil sie in die Struktur eingreifen, das ist in der Geschäftsordnung natürlich genau geregelt und formuliert, aber auf der gleichen Seite werden wieder die fast identischen Antragstexte abgewiesen und da werde ich aus diesem Vorgehen oft nicht schlau. Auf der einen Seite werden sie zugelassen, auf der anderen Seite abgewiesen, vor allem bei der ÖVP merke ich das, dass da immer wieder Anträge zugelassen werden, die eigentlich nicht auf der Tagesordnung stehen dürften (Applaus FPÖ), weil im Prinzip, wenn man sich das ganz genau anschaut, dürfte dieser Antrag ebenfalls nicht zugelassen sein, weil er nämlich, indem ein Bericht erstellt werden sollte, in eine Organisationsstruktur eingreift, na-net-nana, und dasselbe gilt für den Antrag vom Gemeinderat Hohensinner, der hier eine Projektgruppe dann für die Freiwilligen mehr oder weniger beantragen möchte, die die Aufgabe hat, Aufgaben wahrzunehmen, die derzeit von Ämtern wahrgenommen werden. Das heißt, das ist auch ein Eingriff in die Struktur. Wenn ich mir anschaue, dass erst letztens ein dringlicher Antrag vom Gemeinderat Korschelt abgesetzt worden ist, wo er eigentlich nur einen Bericht gefordert hat, wo er gefragt hat, welche Aufgaben hat die Freiwillige Feuerwehr, sinngemäß, gegenüber der Berufsfeuerwehr, so ist für mich das nicht einleuchtend und nicht klar genug und deswegen, glaube ich, ist es höchst an der Zeit, und der Karl-Heinz Herper hört mir zu, der Peter telefoniert gerade, aber ich glaube, es ist höchst an der Zeit, hier wieder eine Klubobleutesitzung einzuberufen mit dem Magistratsdirektor und der zuständigen Rechtsabteilung, Verfassungsreferenten etc, um diese Fragen wieder einmal zu klären, weil das ist demotivierend auch als Politiker und natürlich auch für die Mitarbeiter in den Büros, wenn man sich Mühe macht, hier dringliche Anträge aufstellt und dann kriegt man sie zurückgeschmissen und ich glaube, da braucht es jetzt wirklich in Zukunft klare Linien, es sind auch heute wieder Anträge, die nicht zugelassen worden sind beziehungsweise in Teilen nicht zugelassen worden sind und das ist etwas, wo ich ganz ehrlich sage, so kann es nicht weitergehen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Die Antwort auf die soeben gestellte Frage, was das Kollege Sippel gemeint hat, ist ganz klar. Bei diesem Antrag oder bei der Bewertung, bei der Beurteilung von Anträgen gibt es eine ganz klare Maschinerie, Schwarz drüben fährt drüber und tut alles, was in Richtung Organisation ist, von den Oppositionsparteien ablehnen, ihre eigenen Anträge gehen natürlich blanko durch. Soweit zur Geschäftsordnung. Zum Antrag selber von der Kollegin Ennemoser, wir sehen seitens des BZÖ natürlich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen als eine äußerst wichtige Aufgabe in unserem Gemeinwesen, wir denken aber, dass es sehr wenig Sinn macht, Berichte zu erstellen, Beamte wochenlang tätig werden zu lassen, um Bericht auszuarbeiten, zu veröffentlichen, dann politisch zu diskutieren, vielleicht kommen wir sogar zu Ergebnissen, um dann aber keine Budgetwerte, keine Zielorientierung seitens der Stadt Graz zu haben, um entsprechende Aktionen zu setzen. Ich weiß also nicht, warum diese Agenden nicht zumindest verschränkt in Kooperation mit dem Land Steiermark gemacht werden, ich weiß auch nicht, ob welche Daten wirklich, was die Gesundheit anbelangt, die Stadt Graz eigenhändig zugreifen kann, wo sie Kooperationen suchen muss, Gebietskrankenkasse usw. und ob hier auch Kooperationen gesucht und angestrebt werden hin zur Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, auch zum Kinderschutzhaus, das es im LKH Graz gibt, hier wären wirklich Institutionen, die wirklich Auskunft geben können, möglicherweise auf schnellem Wege zu ganz speziellen Themen, zu ganz speziellen Fragestellungen, die ich leider in diesem Bericht vermisse. Und ich vermisse hier auch durchaus auch als einen punktuelles Beispiel hier auch die Kritik des Stadtrechnungshofes, Herr Dr. Riegler, wenn wirklich hier Berichte in Auftrag gegeben werden sollen vom Gemeinderat, die Kosten verursachen und wo wir nicht wissen, ob es wirklich nachher Budgetwerte gibt, Zielsetzungen gibt nachher, die sich im nächstjährigen Budget oder darüber hinaus wiederfinden, um hier wirklich Akzente zu setzen. Nichtsdestotrotz anerkennen wir, dass hier wirklich das Thema versucht wird in einem ersten Ansatz einmal ganzheitlich aufzugreifen und wir ersuchen aber, dass bei Unterstützung der Mehrheit in diesem Haus wirklich dieser Kooperationscharakter neu aufgegriffen wird und hier sozusagen nicht das Rad neu erfunden wird, sondern wirklich auf Bestehendes bereits zurückgegriffen wird. Ich glaube, das ist ein Mindestmaß, das wir gegenüber dem Steuerzahler einzufordern haben. Danke (Applaus BZÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte zum Thema, das da jetzt parallel angespielt wurde, nämlich die Frage, ob dringliche Anträge zugelassen werden oder nicht, schon einen Hinweis geben. Welche dringlichen Anträge zugelassen werden, entscheidet die Magistratsdirektion unabhängig, und das in Frage zu stellen, da begeben Sie sich auf gefährliches Parkett. Das ist keine Entscheidung, die weder Grün noch Schwarz treffen oder irgendeine Partei trifft, sondern das ist eine Abstimmung, die rechtlich gecheckt wird in der Magistratsdirektion und da würde ich mit einer Unterstellung, dass das parteipolitisch motiviert ist, vorsichtig sein, das wollte ich nur ganz klarstellen. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Meine Damen und Herren, Frau Vizebürgermeisterin! Wir machen Ihnen überhaupt keinen Vorwurf, Sie führen nur jetzt zu der Stunde den Vorsitz, aber diskutieren wir das gerne. Wir haben heute exemplarisch zwei Anträge zur dringlichen Behandlung, einen der Österreichischen Volkspartei, wo der Gemeinderat aufgefordert wird, einen jährlichen Gesundheitsbericht zu erstellen, in einem anderen Antrag des Kollegen Hohensinner, der im Übrigen auch unterstützt wird, wird der Magistrat aufgefordert betreffend des Jahres der Freiwilligen, des Europäischen Jahres der Freiwilligen Initiativen zu prüfen, einzuleiten, kriegt auch unsere Unterstützung und dann gibt es einen Antrag der Gemeinderäte Schröck, Mariacher, Grosz beispielsweise und es gibt ja mehrere, wo dann hinten steht, die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt oder ersucht, ein Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und dieser Passus, die zuständigen Stellen des Magistrates werden beauftragt, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und der drei Szenarien inhaltlich wird dann zum Anlass genommen, diesen dringlichen Antrag nicht zuzulassen in diesen Punkten, mit den Worten, es wird in die magistratsinterne Ordnung eingegriffen. Ich weiß jetzt nicht, was die magistratsinterne Ordnung ist, den Kugelschreiber von der einen Seite auf die anderen Seite vom Schreibtisch zu rollen oder sich Körperverletzungen beim Büroschlaf zuzufügen, ich weiß es nicht. Einmal provokant festgestellt… Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeindrat Grosz, Sie ufern aus, es ist geringschätzig formuliert und das unterstellt eine Verhaltensweise, die nicht vorliegt. GR. Grosz: Ja, Frau Vizebürgermeister, gibt es jetzt eine Erklärung zur Lage der Nation? Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, Sie haben sich zur Geschäftsordnung gemeldet und bleiben Sie dabei. GR. Grosz: Ich bleibe eh dabei, dann unterbrechen Sie mich nicht, auch nicht als Vorsitzende. Es geht darum, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird und damit muss Schluss sein, Frau Vizebürgermeisterin, da ersuche ich Sie auch, die Sie in der Vergangenheit immer von den demokratischen Rechten des Gemeinderates gesprochen habe, dafür Sorge zu tragen bei der Magistratsdirektion und beim Bürgermeister, dass solche Ungerechtigkeiten nicht zustande kommen (Applaus FPÖ und BZÖ) GRin. Mag.a Ennemoser: Also am Dienstag wurde im Landtag beschlossen auch ein Kinder- und Jugendgesundheitsbericht. Die Frau Vollath hat gesagt, er wurde einstimmig beschlossen, Frau Vollath hat gesagt, er wird noch vor dem Sommer fertiggestellt werden. Ich habe mich dann gefragt, wie sie das machen will, ob sie da jetzt Graz auslässt, weil nach mehrmaligen Anfragen haben Sie mir, Herr Stadtrat Riedler, immer ausgerichtet, dass Sie keine Daten weitergeben. Jetzt weiß ich nicht, wie man einen Gesundheitsbericht erstellen kann, wenn man keine Impfdaten, und das ist sehr wohl was, keine anderen Daten weitergibt ans Land Steiermark und darum denke ich, ist es doch sehr wichtig, dass Sie sich zuständig fühlen und nicht wieder den Unzuständigkeitsstadtrat mimen. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Baumann zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler! Vorher wurde die Diskussion über die Dringlichkeit sehr intensiv über das Thema geführt und über die Geschäftsordnung geführt. Ich möchte den Herrn Stadtrat auffordern, dieses Angebot, das die Gemeinderätin Ennemoser da in den Raum geworfen hat, mit dem Gesundheitsbericht aufzugreifen und dich, Verena, auffordern, das was Stadtrat Riedler dir angeboten hat, nämlich gemeinsam etwas zu machen, macht doch gemeinsam diesen wichtigen Beitrag eines Gesundheitsberichtes für Kinder und Jugendliche. Zwischenruf GRin. Mag.a Ennemoser: Gerne. GR. Baumann: Wir können da die Gesundheitssituation mit rein nehmen, die soziale Situation, auch die Ursachen von Krankheit für Kinder und Jugendliche, das sind spannende Aspekte, die in der Vorbereitung politisch sicher gestaltet werden können, dann aber von Menschen, die mit Gesundheit und Gesundheitsförderung zu tun haben, auch sehr gut belegt werden können. Also mein Vorschlag ist, macht es gemeinsam, wir werden dem Antrag sozusagen als Geburtshelfer und -helferin beistehen und dem Antrag zustimmen (Applaus Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Geschätzte Damen und Herren! Nicht nur als Zuständiger für das Amt für Jugend und Familie, sondern insbesondere auch Sportreferent. Wir müssen offensichtlich zur Kenntnis nehmen, dass der Gesundheitsstadtrat nicht für Gesundheit in dieser Stadt zuständig ist, anders wie beim Land Steiermark, wo sowohl die Landesrätin für Gesundheit sich zuständig fühlt für ein derartiges Berichtswesen. Macht ja nichts, sind wir ja schon gewöhnt, dass wir öfter eigentlich ablehnende Haltungen von ihm gehört haben. Es findet s ich in der Geschäftseinteilung ganz sicher nicht beim Jugendamt irgendein Hinweis beim Berichtswesen, das das Jugendamt in dieser Hinsicht zu machen hätte. Sehr wohl einen sich Hinweise darauf, dass wir Vorsorgeberatungen machen, Informationsberatungstätigkeit machen, dass wir diverse Untersuchungen machen, dass wir darauf aufbauend auch verschiedene Initiativen vom schulärztlichen Dienst, wie das Haltungsturnen, machen. Dass ich als Sportreferent in allen Kindergärten, in städtischen Einrichtungen zumindest ein Wirbelix-Programm mache, das ich als Sportreferent, dass wir 24 Bezirkssportplätze haben, dass wir für über 6000 Kinder in 32 Sportarten Sportmöglichkeiten anbieten, dass wir Vereine fördern, dass wir Infrastruktur schaffen, das sind alles Dinge, die ich selbstverständlich mache, auch unter dem Gesichtspunkt, unter dem Aspekt der Gesundheit, weil ich habe es schon einmal gesagt in diesem Haus oder vielleicht auch schon öfter, es gibt für fast jedes Wehwehchen, für jede Krankheit irgendein Medikament und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass das einzige Medikament, das gegen fast alles hilft, Bewegung ist, Bewegung und Sport, das ist nur der gesundheitliche Aspekt. Sie alle wissen, dass der Sport auch noch viele andere Aspekte, vor allem in sozialer Hinsicht, abdeckt. Ich werde mich nicht verschließen, wenn der Gesundheitsreferent, soferne er sich irgendwann einmal zuständig fühlt für den Gesundheitsbereich der Stadt Graz, auch Daten von uns gerne haben möchte und wir werden es ihm selbstverständlich zur Verfügung stellen. Ich werde auch der Letzte sein, der nicht auch sonst konstruktiv zu so einem Beitrag seinen Beitrag leistet zu einem guten Bericht, der die Kinder- und Jugendgesundheit in der Stadt Graz widerspiegelt. Aber es ist manchmal wirklich mühsam, wenn ein Gesundheitsstadtrat für Gesundheit nicht mehr zuständig ist und damit nichts zu tun hat und das ist eigentlich etwas, das ich nicht nachvollziehen kann. Tut mir leid, Wolfgang Riedler (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 16.10 Uhr den Vorsitz. StR. Mag. Dr. Riedler: Weil es da offenbar extreme Wissenslücken gibt, es reicht ein einfacher Beschluss des Gemeinderates und ich bin zuständig und ich erkläre mich auch gerne bereit, diese Zuständigkeit von dir zu übernehmen, wenn du dich überfordert fühlst. Ich werde dir jetzt einmal kurz vorlesen, wofür du zuständig bist. Du bist im Amt für Jugend und Familie zuständig für Gesundheitsvorsorge und den ärztlichen Dienst, Elternberatungen, schulärztlicher Dienst, ärztliche Betreuung und Gesundheitsberatung in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen, Kinder- und Jugendwohlfahrtsgemeinschaften. Nein, ich muss es dir sagen, weil du weißt es ja offenbar nicht. Tuberkulose Vor- und Nachuntersuchungen mit Umgebungsuntersuchungen, Untersuchungen nach dem Seuchen- und Epidemiegesetz. Ärztliche Gutachten und Stellungnahmen für Schulbehörden, städtische Kinderbetreuungseinrichtungen und Kinder- und Jugendwohngemeinschaften. Ärztliche Begutachtung und Beratung von Adoptiv- und Pflegeeltern, Krisenintervention und Stellungnahmen bei Kindeswohlgefährdung, Durchführung von Seh- und Hörtests in Schulen und städtischen Kindergärten, orthopädische Beratungsstelle einschließlich Haltungsturnen und Haltungsschwimmen, Beratung und Behandlung von sprach- und entwicklungsverzögerten Kindern, Bereitschaftsdienste, Teilnahme an Kommissionierungen, Hospitation von MedizinstudentInnen usw. So und jetzt gibt es zwei Mögichkeiten für dringliche Anträge, entweder im eigenen Wirkungsbereich kann diese Aufgabe erfüllt werden, dann sind sie zulässig oder es müssen Studien in Auftrag gegeben werden, dann sind sie nicht zulässig, weil sie einen Finanzbezug haben. Nachdem ich eine entsprechende Finanzposition von meinem Finanzstadtrat nicht zuerkannt bekommen habe, gibt es auch keine Finanzposition, die zur Verfügung steht und daher kann der dringliche Antrag sich nur auf deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im jugend- und schulärztlichen Dienst beziehen. Auch die Studientätigkeit, weil ein Berichtswesen kommt in meiner Zuteilung nicht vor. Jetzt erkläre ich dir das, obwohl du Beamter bist und das besser wissen solltest, vielleicht solltest du wirklich Nachschulungen auch mit deiner Büroleiterin machen, damit das allgemeiner Wissensstand wird und falls du es mir jetzt noch immer nicht glauben willst, würde ich vorschlagen, dass die Vertreterin des Präsidialamtes noch einmal genau erklärt, warum es so ist, wie ich es gesagt habe. Deine flapsigen Bemerkungen, mit denen du versuchst, deine Verantwortung zu wem anderen rüberzuschieben, weise ich schlicht und einfach zurück. Von mir wird es einen umfassenden Gesundheitsbericht geben, dafür brauche ich aber keinen Hinweis von der ÖVP-Fraktion (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 2) 2011 – europäisches Jahr der Freiwilligkeit GR. Hohensinner stellt namens der ÖVP, der SPÖ, der Grünen und des BZÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Es sind heute sehr viele junge Gäste auf der Galerie, ich bin mir sicher, dass einige von euch auch ehrenamtlich in sozialen Organisationen tätig sind, und um genau dieses Thema geht es heute, und zwar das Jahr 2011 wurde von der Europäischen Union zum Jahr der Freiwilligkeit erklärt. In der Europäischen Union sind Millionen von Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich tätig. Menschen aller Altersschichten leisten einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft, indem sie einen Teil ihrer Freizeit in Organisationen der Zivilgesellschaft investieren. Die Europäische Kommission sieht die Freiwilligentätigkeit als gelebte Bürgerbeteiligung, die gemeinsame europäische Werte wie Solidarität und sozialen Zusammenhalt stärkt. Freiwilliges Engagement bietet auch die Chance, etwas hinzuzulernen, denn im Rahmen der ausgeübten Tätigkeiten können neue Fähigkeiten und Kompetenzen erworben und damit sogar die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden. Dies ist angesichts der wirtschaftlichen Lage natürlich sehr wichtig. Für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Europas bietet die Freiwilligentätigkeit viele aber noch in weiten Teilen ungenutzte Möglichkeiten. Durch das Europäische Jahr der Freiwilligkeit erhalten die Mitgliedstaaten, und das ist jetzt ganz wichtig, lokalen und regionalen Behörden sowie die Zivilgesellschaft Unterstützung bei der Umsetzung folgender Ziele: • Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Freiwilligentätigkeiten in der EU. • Stärkung der Freiwilligenorganisationen und Verbesserung der Qualität von Freiwilligentätigkeiten • Honorierung und Anerkennung von Freiwilligentätigkeiten und Sensibilisierung für den Wert und die Bedeutung von Freiwilligentätigkeiten. Das liest sich ein bisschen schwer, aber das ist die Vorgabe der Europäischen Union. Ich möchte noch einmal an die jungen Leute oben auf der Galerie Bezug nehmen. Wer macht was freiwillig? Derjenige macht was freiwillig, wenn auch er einen Mehrwert hat. Und speziell eben, wie auch von der Europäischen Union beschrieben, haben junge Leute einen Mehrwert dadurch, dass sie was Neues kennenlernen, gerade im Sozialbereich, soziale Kompetenzen aneignen und das gehört genutzt. Ob in der freiwilligen Feuerwehr, beim Roten Kreuz, bei der Volkshilfe, in der Lebenshilfe, in der Nachbarschaftshilfe oder bei einem Besuchsdienst - es gibt in Graz sehr viele gemeinnützige Organisationen, in welchen extrem engagierte Freiwillige Teile ihrer Freizeit spenden, um Menschen zu unterstützen. Dieser Einsatz ist für unsere Stadt eine nicht bezahlbare Wertschöpfung, die durch verbesserte Rahmenbedingungen für Freiwillige beziehungsweise durch eine klare Haltung zum Ehrenamt der Stadt Graz gewürdigt gehört. Das ist eine Aufgabe von uns Politikern und Politikerinnen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g , und der Antrag wurde von folgenden Fraktionen unterstützt: von den Grünen, der SPÖ und dem BZÖ. Der Grazer Gemeinderat erklärt in Anlehnung an die Europäische Union das Jahr 2011 zum „Jahr der Freiwilligkeit”. Die Grazer Stadtregierung, unter Leitung von Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl beziehungsweise die zuständigen Magistratsabteilungen werden ersucht, gemeinsam mit ExpertInnen von Freiwilligenorganisationen und VertreterInnen aller Fraktionen eine Projektgruppe einzuberufen, um Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung von Freiwilligen zu erarbeiten. Für die Umsetzung des daraus entstehenden „Aktionsplanes 2011“ sollen vor allem die finanziellen Mittel der Europäischen Union angezapft werden, und das sind immerhin 20 Millionen Euro. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Hohensinner: Ich möchte mich jetzt schon bedanken für die breite Zustimmung und ganz kurz noch einen Missstand aufzeigen, den es gibt und zwar, es bringen sich sehr, sehr viele Leute, Menschen, vor allem junge Menschen ehrenamtlich ein und es gibt noch immer keinen Versicherungsschutz. Das Bundesland Tirol oder Bayern zum Beispiel in Deutschland, unser Nachbar, die versichern die Ehrenamtlichen, die in gemeinnützigen Organisationen tätig sind, mit einer Haft- und Unfallversicherung und ich glaube, das ist einmal der Mindeststandard, den man einführen muss, und genau im kommenden Jahr werden wir dafür Zeit haben, diese Sachen zu forcieren. Es gibt schon eine Vorlage im Landtag, das muss nur noch beschlossen werden und ich hoffe, dass die Grünen auch im Landtag ihre Zustimmung geben. Ich freue mich, dass dieser Antrag diese breite Zustimmung bekommt und freue mich, in dieser Arbeitsgruppe viele positive Aspekte mit euch gemeinsam zu erarbeiten. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Meißlitzer zur Geschäftsordnung: Kurt, ich bedanke mich natürlich für deinen Antrag, möchte nur richtigstellen, dass die Volkshilfe bereits diesen Versicherungsschutz für ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter hat. GR. Hohensinner: Danke für diese Wortspende, das ist auch gut so, Frau Kollegin, die Lebenshilfe versichert auch die Freiwilligen von der Lebenshilfe aus, aber es geht darum, dass das Land Steiermark diesen Versicherungsschutz den Ehrenamtlichen bereitstellt, das wären fünf Euro pro Freiwilligem und ich glaube, das müsste dem Land Steiermark auch die freiwillige Tätigkeit wert sein. Um das geht es, da spreche ich nicht gegen Ihre Sache, die Volkshilfe leistet wirklich hervorragende Arbeit mit ihren Ehrenamtlichen, aber da geht es wirklich um den konkreten Versicherungsschutz vom Land Steiermark aus (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Um tatsächlich etwas zur Geschäftsordnung beizutragen, möchte ich sagen, dass der Herr Klubobmann Karl-Heinz Herper selbstverständlich Recht hat, wir haben in unserer neuen Geschäftsordnung beschlossen, dass, falls bei einem dringlichen Antrag so viele Fraktionen mit rauf gehen, wie das bei diesem Stück der Fall war, dann brauchen wir nicht mehr abstimmen, das war eine Fleißaufgabe von mir und dadurch auch von uns allen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.20 Uhr den Vorsitz. 3) Umsetzung Quartiersmanagement und Einführung einer mobilen Siedlungsbetreuung GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen! Allen hier ist es bewusst, dass es in Graz in vielen Siedlungen, unter anderem auch im Bezirk Lend, gibt, die verschiedenste Probleme und Konflikte im Bereich des Zusammenlebens haben. Es ist dies ein vollständig normaler Prozess, wenn in Siedlungen auf engem Raum Jung und Alt, Alteingesessene und Zugezogene, Großfamilien und Singles zusammenkommen und leben. Es handelt sich hier einfach um Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, welche oft nicht wirklich artikuliert worden sind. Wien ist sich dieser Problematik schon über ein Jahrzehnt bewusst und hat unter dem Titel „sanfte Stadterneuerung“ die Gebietsbetreuung geschaffen. Ziel dieser Gebietsbetreuung war und ist es, einerseits eine qualitative Aufwertung von innerstädtischen strukturschwachen Bereichen zu erzielen. Verbunden mit Sanierung von Wohnungen, Verbesserung der Freiflächensituation, Sicherung der Nahversorgung und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Andererseits erfolgt im Rahmen der Wiener Gebietsbetreuung Gemeinwesenarbeit im Sinne der Verbesserung des Zusammenlebens. So wurden zum Beispiel zentrale Drehscheiben in den Bezirken eingerichtet. Sie sind eine Anlaufstelle für alle BürgerInnen des Bezirkes mit einem umfassenden Service- und Beratungsangebot. Gemeinsam mit den BewohnerInnen werden vielfältige Aktivitäten gesetzt. In den Siedlungen wurden so Eigeninitiativen unterstützt und sogenannte „Grätzelkulturen“ geschaffen, sodass ein besseres Miteinander möglich ist. Aber auch Konfliktmanagement ist eine zentrale Aufgabe, von der Prävention von Konflikten bis hin zur Vermittlung bei bestehenden Konflikten. Darüber hinaus wurde eine Gruppe eingerichtet, die als „mobile Gebietsbetreuung“ für jene Siedlungen zur Verfügung steht, wo Probleme auftauchen. Ganz im Gegenteil zu Wien stellt sich allerdings die Situation in Graz dar. Von einer derart ausgebauten Gebiets- oder Quartiersbetreuung sind wir leider nach wie vor sehr weit entfernt. Die Stadt Graz ist sich der betreffenden Problematik jedoch insofern bewusst, dass nach Installierung einer Arbeitsgruppe, in welcher die Stadtbaudirektion, das Sozialamt, das Amt für Jugend und Familie, das Wohnungsamt, das Integrationsreferat, das Stadtvermessungsamt, das Stadtplanungsamt und die Abteilung für Grünraum und Gewässer vertreten waren, bei der Stadtbaudirektion unter dem Titel „Integrative Stadt(teil)entwicklung – Quartiermanagement“ eine Koordinationsstelle geschaffen hat. Vorschlag der Arbeitsgruppe ist, Quartiermanagements in Form von Stadtteilarbeit zur Verbesserung des Gemeinwesens und des Lebensumfeldes in einem Pilotprojekt für das sogenannte Annenviertel - also für das Gebiet, das von der Keplerstraße, Volksgartenstraße, Elisabethinergasse, Josef-Huber-Gasse und dem Eggenberger Gürtel begrenzt wird - zu starten. Allerdings ist leider nach wie vor offen, wie viel Geld dafür in Summe zur Verfügung stehen wird. Allerdings brauchen wir in Graz noch zusätzlich in den Grazer Siedlungen, die außerhalb dieses Gebietes, das ich gerade angesprochen habe, liegen, dringend eine mobile Gebietsbetreuung, welche durch Beratung und Mediation Konflikte abbaut und das Miteinander einfach fördert. Bestehende kleinere Initiativen - wie zum Beispiel das Siedlungsprojekt in der Denggenhofsiedlung, das Konfliktmediationsprojekte auf ehrenamtlicher Basis im Bereich des Integrationsreferates, der Budgetansatz dafür im Bereich des Wohnungsamtes für diesbezügliche Aktivitäten in Siedlungen mit Gemeindewohnungen beziehungsweise Übertragungswohnbauten - reichen für den bestehenden Bedarf eindeutig nicht aus und dürfen aber in ihrer Existenz auch nicht gefährdet werden. Neben der Durchführung des Pilotprojektes Annenviertel ist es daher notwendig, eine umfassende mobile Gebietsbetreuung zu installieren, um bestehende Konfliktherde in Siedlungsbereichen abzubauen beziehungsweise - noch besser - vorzubeugen. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g , das Seitens der Stadt Graz 1. allfällige offene Fragen - wie zum Beispiel die Sicherstellung ausreichender finanzieller Mittel bezüglich des Pilotprojektes Annenviertel - ehestmöglich geklärt werden, damit dieses Modellprojekt möglichst rasch in vollem Umfang seine Arbeit aufnehmen kann 2. ein Konzept erarbeitet wird mit dem Ziel, eine mobile Gebietsbetreuung auch außerhalb des Pilotgebietes Annenviertel zu schaffen, um so Konfliktbereinigung und Mediation insbesondere in Siedlungen mit Problemen umsetzen zu können. Für beide Punkte des Antrages wird die Vorlage eines Informationsberichtes an den Gemeinderat für Juni 2010 beantragt (Applaus SPÖ). StRin. Kahr zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Karin! Danke für diesen dringlichen Antrag. Im Motivenbericht, all das, was du hier angeführt hast, das kann ich nur unterstreichen. Wir werden deshalb natürlich der Dringlichkeit und auch dem Antrag unsere Zustimmung geben in beiden Punkten und ich möchte nur noch anführen, dass wir in der letzten Periode das immer wieder zum Thema gemacht haben, dass so etwas wichtig ist und haben das auch zum Anlass genommen, in der ersten Stadtregierungssitzung und auch in unserem Übereinkommen mit ÖVP und Grünen in das Koalitionsübereinkommen zum Kapitel Wohnen zum Thema zu machen. Es hat, wie du im Antrag angeführt hast, danach auf Initiative der Koalition sehr, sehr viele Treffen gegeben, das hat damals die Stadträtin Fluch initiiert, es ist sehr, sehr viel darüber gesprochen, diskutiert worden, es hat auch Punkte gegeben, wo man gesagt hat, jedes Ressort soll eine gewisse Summe reservieren, weil das auch als Querschittsmaterie zu sehen ist. Übergeblieben ist aus unserer Sicht vom städtischen Wohnungsamt jetzt dieses Projekt in der Annenstraße, das auch seine Berechtigung hat und auch gut ist, aber, wie du richtig angeführt hast, es ist zuwenig. Deshalb haben wir uns vom städtischen Wohnungsamt bemüht, zwei Initiativen zu unterstützen: eine ist von uns selbst ausgegangen, was wir in Kooperation mit dem Verein Gesunder Bezirk Gries, gemeinsam mit dem Verein Illusion machen, das seit Jänner läuft, die Eröffnung ist am 29. Mai, das ist in der Triestersiedlung, wo ich jetzt schon euch alle herzlich einlade; das Traurige dabei ist, und das muss man sagen, die beiden, die Frau und der Herr, die dort arbeiten, machen das zum Nulltarif, also so viel zum Kapitel Ehrenamtlichkeit, was der Gemeinderat Kurt Hohensinner gesagt hat und ähnlich ist es auch bei dem Stadtteilprojekt Stages vom SMZ Liebenau, wo wir die Räumlichkeiten auch zur Verfügung gestellt haben, aber das muss auch, weil die leisten alle bisher eine gute Arbeit und das kann wirklich was für diese Stadtteile auch werden, nur muss es auch mit entsprechenden Mitteln ausgestattet werden, vor allem die Arbeit dieser Leute. Da geht es nicht um Superlöhne und Gehälter, sondern wenigstens um eine geringe Abgeltung der Arbeit, die dort geleistet wird und das würde ich mir für mehrere Stadtteile wünschen, vor allem ich als Wohnungsstadträtin, natürlich für unsere Siedlungen, wo unsere Gemeindemieter und -mieterinnen leben und ich werde vom Wohnungsamt zumindest mich bemühen, dieses Stadtteilzentrum in der Triestersiedlung im Rahmen meiner Möglichkeiten zu unterstützen (Applaus KPÖ). GR. Baumann (Begibt sich nicht zum Rednerpult): Wir stimmen der Dringlichkeit zu. GRin. Benedik: Werte Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Vorsitzender! Der vorliegende Antrag spricht zwar die Probleme an, aber darin gibt es keine wirkliche Lösung. Ich selbst bin seit etwa neun Monaten in Eggenberg als Bezirksobfrau mit Integrationsproblemen integriert und da wäre mir eine mobile Gebietsbetreuung beziehungsweise Siedlungsbetreuung einfach zu schwach. Es müssten bei gravierenden oder massiven Missachtungen der Hausordnung oder zum Beispiel bei persönlichen Übergriffen, die sogar in Polizeieinsätzen in dieser Siedlung wirkt, müssten da echte Sanktionen her, das heißt, dass man zwischendurch auch einmal an eine Delogierung denkt, die beispielgebend ist eben für diese jene Unruhestifter. Wir erkennen aus diesem Antrag keine nachhaltige Lösung, sondern sehen diese eher als Beruhigungspille. Und dann möchte ich dazu in Richtung SPÖ noch sagen, an diesem Status quo ist die SPÖ ja nicht ganz unschuldig, dieses Problem existiert ja nicht seit gestern, sondern das existiert schon seit 10/15 Jahren und die SPÖ hätte schon früher, viel, viel früher entgegenwirken können. Dieser Antrag erscheint uns eher so, als reden wir drüber und tun wir nichts. Deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Antrag auch keine Zustimmung erteilen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertretern Rücker übernimmt um 16.40 Uhr den Vorsitz. GR. Baumann zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schön, dass wir einmal ein wenig Zeit haben, wieder einmal über Gemeinwesenarbeit kurz zu diskutieren, die Redezeit lässt es ja nicht zu, einen ganzen Überblick zu geben über Gemeinwesenarbeitsprojekte, die es in Graz jetzt schon gibt. Seitdem wir in der Regierung sind, haben wir eine Koordinationsstelle für integrative Stadtteilentwicklung im Magistrat geschaffen mit der Kollegin Simone Reis, die im Übrigen eine ausgezeichnete Arbeit macht und sehr gut in der Vernetzung mit all den Sozialeinrichtungen und den Playern rund um das Annenviertel beschäftigt ist, haben wir auch eine sehr gute Kollegin gefunden, die diese Aufgabe erfüllt. Weitere Gemeinwesenarbeitsprojekte, die derzeit in Graz laufen oder geplant sind, wie schon von der Stadträtin Elke Kahr erwähnt, den Verein Illusion, als Koordinationsbüro für sozialkulturelle Projekte und Initiativen in der Triestersiedlung, das Stages vom SMZ Liebenau, dann vom Friedensbüro ausgehend das Büro Hasif, Handlungsorientierte Sicherheitsforschung im Wohn- und Lebensraum (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die Projekte des Vereines Lama, das Projekt vom Verein Rotor im Annensviertel, die Kunst des urbanen Handelns, das bereits von dir erwähnte Projekt des Siedlungsprojektes in der Denggenhofsiedlung, die KonfliktschlichterInnen des Integrationsreferates und nicht zu vergessen die von der Sozialstadträtin geplante Ausweitung im Sozialbereich um vier Sozialarbeiterinnen im öffentlichen Raum. Wir müssen schauen, dass wir im nächsten Budget oder in den nächsten Budgets die Sicherstellung und den Ausbau dieser Gemeinwesenarbeit in Graz und die neue Konzeption von neuen Konzepten ermöglichen. Eine Liste von weiteren interessanten Gebieten und Siedlungen kann ich den zuständigen Stellen, gerne auch dir, gerne zur Verfügung stellen. Wir ersuchen aber, da ein Teil ja schon erledigt ist, um getrennte Abstimmung der beiden Punkte und werden dem Punkt 1 nicht zustimmen, dem Punkt 2, wo es um die Konzeptionierung und die Ausweitung der Gemeinwesenarbeit in Graz geht, sehr wohl zustimmen. Danke (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Erlauben Sie mir eine Feststellung, die Arbeitsteilung, die da herinnen normalerweise gilt, dass einer redet oder eine redet und die anderen zuhören, funktioniert derzeit nicht gut. Es reden eigentlich alle. Also ich ersuche darum, wieder auf die bewährte Arbeitsteilung zu gehen, damit wir wissen, von was geredet wird. Zwischenruf GR. Grosz: Es liegt dann an der Vorsitzenden. Bgm.-Stvin. Rücker: Ja, das ist ein alter Schmäh. GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Gemeinderätin… Bgm.-Stvin. Rücker: Ich muss den Herrn Gemeinderat Topf jetzt doch noch einmal unterbrechen, weil ich noch als Zweites sagen wollte, zuerst bei der Abstimmung zur Dringlichkeit war die FPÖ nicht schnell genug, um ihre Gegenstimme… eure Gegenstimmen wurden nicht wahrgenommen, ich möchte nachtragen, dass bei der Dringlichkeit die FPÖ dagegen gestimmt hat. GR. Dipl.-Ing. Topf: Frau Vizebürgermeisterin, ich wollte nur ganz kurz noch einmal hier inhaltlich ein paar Dinge klarstellen. Es ist schon angesprochen worden, dass es selbstverständlich diese Siedlungsarbeit schon in mehrfacher Art und Weise gibt. Es ist das Projekt Denggenhof angesprochen worden, das seit einigen Jahren sehr gut funktioniert, jetzt auch neuerdings auch das Projekt, das die Frau Stadträtin Kahr angesprochen hat in der Triestersiedlung. Ich bin aber der Meinung, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass es sehr wohl notwendig ist, und ich glaube, darauf sollten wir in Zukunft insbesondere in Augenmerk legen, dass es hier tatsächlich zu Einrichtungen vor Ort kommt. Also es ist ganz besonders wichtig, dass wir hier nicht, glaube ich, jedenfalls nach meiner Einschätzung, zu mobilen Einrichtungen kommen, sondern es müssten tatsächlich in den Siedlungsstrukturen, ich spreche jetzt bewusst auf die Triestersiedlung an, wo ich ja zu Hause bin, dass es hier ortsfeste Einrichtungen geben sollte, die hier tagtäglich sozusagen vor Ort ihre Arbeit tun und das wäre entsprechend zu unterstützen. Ich bin persönlich nicht der Meinung, dass mobile, fliegende Einrichtungen hier zu Verbesserungen der Situation beitragen würden. Also die stationären Einrichtungen sind insbesondere notwendig, möglicherweise ergänzt durch mobile, aber ich glaube, in besonderen Strukturen macht es besonders Sinn, stationäre Einrichtungen weiterhin einzurichten und zu pflegen (Applaus ÖVP). StRin. Edlinger: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich verstehe nicht ganz, warum ihr dem ersten Punkt nicht zustimmen könnt, weil wenn ich unsere letzte Besprechung, wo das Pilotprojekt zum Bereich Annenviertel vorgestellt wurde, richtig in Erinnerung habe, war gerade die Frage Ausstattung mit finanziellen Mitteln zum damaligen Zeitpunkt noch nicht gänzlich geklärt. Ich habe seitdem als eine Stadträtin, die mit ihrem Ressort auch in diesem Arbeitskreis und bei diesen Besprechungen beteiligt war, keine weiteren Informationen mehr erhalten. Es würde mich freuen, wenn diese Fragen, die damals noch offen waren, in der Zwischenzeit alle geklärt sind, aber ich würde es umso wichtiger erachten, dass man dann trotzdem auch diese Informationen weiter gibt und mir erscheint es auch sinnvoll, dass nachdem wir bisher ja immer nur in der Projektgruppe beziehungsweise unter den beteiligten Stadtregierungsmitgliedern gesprochen haben, dass wir einfach einmal die Diskussion bezüglich Gemeinwesenarbeit und Quartiersbetreuung und Stadtteilentwicklungsmanagement auch hier im Gemeinderat führen. Da ist de facto auch die Intention dahinter, weil ja der Punkt 1 und der Punkt 2 gekoppelt ist mit einem Informationsbericht an den Gemeinderat (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Der erste Teil meiner Wortmeldung betrifft eigentlich die Wortmeldung von der Frau Kollegin Benedik betreffend die Dringlichkeit, und zwar, Kollegin Benedik, ich kann schon sagen, ich bin vollständig auch entsetzt über diese Wortmeldung einfach aus diesem Grund, weil Sie unsere Bürgerinnen und Bürger in den Siedlungen kriminalisieren. Das heißt, wegen jeder falschen Ausleerung von einem Mülleimer oder wegen jeder kleinen Lärmüberschreitung, weil die Kinder zum Beispiel laut spielen, kann man nicht die Polizei rufen und das ist keine Straftat, sondern Sie machen jetzt gerade eine Kriminalisierung von unseren BürgerInnen in den Siedlungen, die im Gegenteil aber unsere Unterstützung benötigen würden eben in Form von einer mobilen Siedlungsbetreuung. Weil Sie vorher angesprochen haben auch, Kollegin Benedik, dass die SPÖ also einiges verschlafen hat, dann muss ich sagen, also wir wissen grundsätzlich, in welchen Bezirken die Probleme existieren. Zum Beispiel Lend, Gries, es sind große Bezirke mit beinahe 30.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Und verschlafen worden ist es schon, aber die letzten 20 Jahren, und da war hier im Gemeinderat nicht nur die SPÖ, sondern da waren auch andere Fraktionen und es ist bitte hier die Angelegenheit von allen Parteien, dafür Sorge zu tragen, dass wir Zukunft in Konflikte bereinigen können, weil in Wirklichkeit haben wir auch lange genug da zugeschaut. Ich bedanke mich bei allen, die dem Antrag die Zustimmung geben. Ich finde, das ist eine sehr große und wichtige Sache für Graz, dass wir uns einfach der BürgerInnen tatsächlich dort annehmen, wo sie es auch nötig haben, dass sie unterstützt werden. Danke (Applaus SPÖ). Der Punkt 1 des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Der Punkt 2 des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. 4) Glücksspielgesetz „Kleines Glücksspiel“, Konsequenzen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Entwurf des neuen Glücksspielgesetzes hat viele negative Seiten. Besonders kritisierenswert ist es, dass die Bundesregierung im Bereich des sogenannten „Kleinen Glücksspiels“ Praktiken, die bisher nicht erlaubt waren, legalisieren will. Der zulässige Höchsteinsatz pro Spiel soll von 50 Cent auf 10 Euro (in Automatensalons) beziehungsweise von 50 Cent (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) auf 1 Euro (bei Einzelautomaten) erhöht werden. Ein Spiel braucht künftig nur eine Sekunde zu dauern. Diese Kombination führt dazu, dass innerhalb von Minuten mehrere Monatslöhne verspielt werden können. Mit „Kleinem Glücksspiel“ hat das nichts mehr zu tun. Spielsüchtige kosten die Gesellschaft durch Therapiekosten und allfälligen Strafvollzug wegen Beschaffungskriminalität viel Geld. Das verursacht höhere Kosten, als durch die Steuereinnahmen hereinkommen. Auch nach Beschluss der Glücksspiel-Novelle auf Bundesebene wird es in der Kompetenz der Länder bleiben, das „Kleine Glücksspiel“ zuzulassen oder zu untersagen. Das gibt dem Land Steiermark die Möglichkeit, dem Beispiel von Salzburg, Tirol und Vorarlberg zu folgen und das „Kleine Glücksspiel“ zu verbieten. Ich stelle daher im Namen der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert die Landesregierung und den Landtag Steiermark auf, das sogenannte „Kleine Glücksspiel“ in der Steiermark zu untersagen, wenn das Glücksspielgesetz in der vorliegenden Fassung beschlossen wird, vor allem wenn die vorgesehene Erhöhung des Höchsteinsatzes pro Spiel von 50 Cent auf 10 Euro (in Automatensalons) sowie von 50 Cent auf 1 Euro (bei Einzelaufstellung) nicht gestrichen wird. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Ich möchte mich beim Antragsteller, dem Andreas Fabisch, bedanken für diesen Antrag. Ist eine wichtige soziale Maßnahme, gerade für Familien am unteren Einkommensrand, hier wird ja bisher eben auch zugelassen und zugeschaut, dass mitten in unserer Gesellschaft Existenzen zugrunde gerichtet werden, wo in erster Linie die Kinder die Leidtragenden sind. Die FPÖ unterstützt diesen Antrag in Dringlichkeit und Inhalt. Danke (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Auch wenn ich glaube, dass das Glücksspiel nicht nur eine Leidenschaft der unteren Einkommensschichten ist, das muss man schon ein bisschen, man spielt halt unter anderem Bedingungen würde ich sagen, aber gespielt wird in allen Gesellschaftsschichten, wie wir wissen. GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat! Auch wir als Grazer Volkspartei sind heute sehr dankbar, dass die KPÖ diesen dringlichen Antrag eingebracht hat, warum? Weil es ja wirklich dringlich ist. Momentan verhandelt der Bundesfinanzausschuss über die Gesetzesnovelle, deshalb dringlich. Der Entwurf sieht einige Verbesserungen vor, aber auch massive Verschlechterungen. Was positiv ist, ist, dass zukünftig alle Automaten an ein Online-System angehängt sind, das wird auch in Zukunft verhindern, dass ein junger Mann, eine junge Frau zur Theke geht und sich mehr Geld für ein Spiel raufbuchen lässt, also das wird in Zukunft nicht mehr möglich sein. Auch die Reglementierung der Aufstellung von Automaten wird von 4.000 Automaten, die es jetzt gibt, auf 1.000 Automaten, runtergeschraubt, nämlich pro 1.200 Einwohner in der Steiermark ein Automat und wir haben im Jahr 2007 hier im Grazer Gemeinderat beschlossen, dass wir zur Zugangskontrolle eine Magnetkarte möchten analog der Sache mit dem Zigarettenautomaten. Dort wurde das bereits umgesetzt, eben dass die Inbetriebnahme nur dann funktioniert, wenn man diese Magnetkarte reinschiebt und das wird jetzt umgesetzt, das ist positiv. Nichtsdestotrotz, was massiv eine Verschlechterung darstellt, was wir überhaupt nicht nachvollziehen können ist, dass der maximale Einsatz von momentan 50 Cent auf 10 Euro angehoben werden soll, da es aber neben der Landeslizenz, auch eine Bundeslizenz zu vergeben gibt, geht uns der KPÖ-Antrag nicht weit genug. Warum? Wenn jetzt der Landesgesetzgeber das runterreglementiert auf 50 Cent, werden die Bundesautomaten wie Schwammerl aus dem Boden schießen, und das ist nicht zielführend. Deshalb gehen wir eben wie gesagt, einen Schritt weiter und fordern den Bundesgesetzgeber dringlich auf, die Beschränkung von 50 Cent sowohl bei der Landes- als auch bei der Bundeslizenz vorzuschreiben, und ich avisiere gleich einen Abänderungsantrag, den möchte ich jetzt kurz vorstellen. Die ÖVP stellt folgenden Antrag: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert den Bundesgesetzgeber auf, in der Gesetzesnovelle die Beschränkung sowohl der Landesausspielungen, als auch der Bundesausspielungen mit dem Höchsteinsatz von 50 Center pro Spiel (in Automatensalons und Einzelaufstellungen) zu reglementieren. Ich glaube, das ist eine ganz eine wichtige Sache. Danke (Applaus ÖVP). GR. Herper: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterstellvertreterin! Ich glaube, der von dir gestellte Antrag, Andreas, ist ein sehr wichtiger und dringlicher. Es beschäftigen sich ja im Landtag auch schon seit Jahr und Tag die Kollegen des Landtages damit, auch aktuell im zuständigen Ausschuss. Wir haben, weil wir das für dringlich halten, weil wir wissen, es ist ja nicht nur eine Sache von niedrigen Einkommensschichten, es hat da gegambelt von den Banken von der Wall Street bis herunter quer durch die Gesellschaft. Die Casino-Gesellschaft ist ja ein mythisch Begriff geworden für den Zustand dieser Gesellschaft, die auf Spiel und Leidenschaft setzt auf Kosten anderer. Uns geht es darum, den weit gehenden SpielerInnenschutz zu sichern, das Spiel an sich so uninteressant zu machen, dass die Suchtgefahr so geringst als möglichst bleibt und das ist sozusagen unsere Richtschnur. Der Kollege Hohensinner hat bereits angeführt, es hat wenig Sinn, so wie wir das auch schon bereits eingebracht haben im Landtag, im Sinne des von dir gestellten Motivenberichts ein Verbot zu fordern, wenn zugleich die Novelle, die bevorsteht zur Beschlussfassung die Aufstellung von sogenannten Video-Lotterien, in der man vorsieht, dass Glückspielautomaten, die gleich aussehen, gleich funktionieren, aber bloß anders heißen. Es wäre unsinnig, solche Terminals zu haben und nicht dagegen einzuschreiten und zugleich aber auf Landesebene Geldspielautomaten zu untersagen. Deswegen unterstützen wir auch den Abänderungsantrag, nämlich sofort und dringlich an den Bundesgesetzesgeber, einzuschreiten namens der Stadt Graz und ihn aufzufordern, die Beschränkung sowohl der Landesausspielungen als auch der Bundesausspielungen auf die 50 Cent pro Spiel vorzusehen und zu reglementieren, weil damit gewährleistet ist, dass es wirklich noch eine Möglichkeit gibt, eine Versagung des Bundeswillens durchzusetzen. Das Land, so höre ich, wird auf jeden Fall dem entgegenkommen, auch wenn wir Bundeseinnahmen entsprechend verlieren sollten, da wir dann weniger Bundesmittel erhalten würden. Deswegen würde ich vorschlagen, dass wir dem Abänderungsantrag zustimmen, weil wir gleich direkt beim Schmied und nicht beim Schmiedl vorstellig werden als Landeshauptstadt Graz. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Mag. Fabisch als Antragsteller! Die Thematik ist ja nicht zum ersten Mal heute im Grazer Gemeinderat und ich sage, Gott sei Dank, weil die Problematik ist nicht kleiner geworden. Sie ist wahrscheinlich noch weiterhin im Wachsen, so wie ich vernehme, wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht und sieht, wie Spiellokale wie Schwammerln aus dem Boden wachsen, wenn man sieht, und da hat die Frau Vizebürgermeisterin Recht, dass natürlich, selbstverständlich alle gesellschaftlichen Schichten der Spielsucht verfallen können und auch verfallen und wir wissen aber auch, auch in allen sozialen Schichten, dass ganze Existenzen von Familien vor die Hunde gehen, Beziehungen vor die Hunde gehen, dass Leute, die Spielsucht soweit treibt, dass ihre ganze Existenz bis hin zur Delogierung diesen Weg machen und alles aufs Spiel setzen. Und wir wissen auch, dass die Sperrspitze, der Eisberg der ganzen Problematik bereits in unseren Spitälern ankommt. Wir wissen, dass täglich ein Patient im LSF auf Spielsucht hin als pathologisch wirklich nachgewiesene medizinische Erkrankung hin untersucht und behandelt wird und wir wissen, dass es viele, viele Menschen gibt, die daheim noch irgendwie versucht werden zu halten in ihren Existenzen, wir wissen, dass viele Freunde usw. sich dieser annahmen und die Dunkelrate daher sehr, sehr hoch ist. Und ich glaube, es ist ungeheuer wichtig, schnell und rasch hier entsprechende Maßnahmen zu setzen und ich denke, dass beide Gebietskörperschaften Bund und Land in gleicher Weise aufgerufen sind, hier entsprechend zu handeln und diesen Schutz der Bürgerinnen und Bürger noch ernster zu nehmen als eigentlich aus diesen Verhandlungen mit der Industrie, muss man schon sagen, Spielerindustrie und der Politik oder der öffentlichen Hand bisher erreicht werden konnte. Wir werden daher den Antrag, aber auch den Abänderungsantrag unterstützen und rufen wirklich alle Fraktionen auf, in ihren Parteien dahingehend auf Bundes- und Landesebene tätig zu werden, um diese Gefahr zumindest einzudämmen und zu verringern. Dankesehr (Applaus BZÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich wollte nur anmerken, wenn Sie dem Abänderungsantrag zustimmen, dann stimmen Sie damit nicht mehr dem ursprünglichen Antrag zu, das ist schon klar, ok? GR. Mag. Fabisch: Noch einmal, die Novelle ist im Nationalrat auf Schiene, das wissen wir. Zwischenruf GR. Hohensinner: Ist noch nicht beschlossen. GR. Mag. Fabisch: Ja, die Koalition ist sich einig. Diese Novelle, ich sage es noch einmal, ist ein absoluter Fehlgriff, eine Mogelpackung. Wir finden zwar eine geplante Reduktion der Automaten, doch die Übergangs- und Ausnahmebestimmungen erlauben bis zum Jahr 2016 eine Überschwemmung unseres Bundeslandes mit neuen Mini-Casinos und ihren ungehinderten Betrieb. Bei der Erhöhung des Einsatzes von 50 Cent auf 10 Euro kann man in zwei Stunden, das haben gute Mathematiker bewiesen, in zwei Stunden bis zu 72.000 Euro, nicht im Casino, sondern im Kaffeehaus verlieren. Laut aktuellem Suchtbericht des Landes Steiermark haben wir hier in der Steiermark 60.000 bis 80.000 Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind. Das Argument, Einnahmen für Land und Gemeinde daraus lukrieren zu können, es sind meist Menschen, nicht nur, das ist richtig, aber es sind meist Menschen mit sehr, sehr geringem Einkommen, die ihre Situation manchmal auch verzweifelt verbessern wollen, aber hier legal ausgenommen werden. Die öffentliche Hand braucht das Geld von verzweifelten und letztlich Süchtigen sicher nicht, das hat auch die Gabi Burgstaller in Salzburg vor wenigen Tagen online ganz klar definiert. Hier verdienen ganz, ganz wenige kolossal, die Folgekosten hat die gesamte Gesellschaft zu tragen, wie so oft im Kapitalismus. Wir haben zerstörte Existenzen, wir brauchen teure Suchtbehandlung, die Kriminalitätsbekämpfung ist ein Thema usw. Budgetsanierung kann so nicht erfolgen. Wir sagen, die KPÖ sollte ganz andere gesellschaftliche Schichten dazu heranziehen zur Budgetsanierung. Die Namen und Bankverbindungen finden wir auf ominösen Steuerflucht-CDs. Das Argument, sonst findet das Glücksspiel im Hinterzimmer statt, hören wir immer wieder. Dazu gibt es eine klare Stellungnahme von Monika Lierzer, Psychologin und Leiterin der Steirischen Fachstelle für Glücksspielsucht. Sie vergleicht diese Sucht mit starken Drogen, Kokain sagt sie, gibt es nicht an jeder Straßenecke, Spielautomaten schon. Kurz, es geht also darum und dafür sollten wir alle einstehen, dass Menschen gar nicht erst mit diesem existenzgefährdeten und suchterzeugenden Angebot in Kontakt kommen. Novellen dieser Art sind völlig ungeeignet. Zu den beiden Großparteien, die sich hier aus meiner Sicht sehr enttäuschend zeigen, noch einmal, die Novelle ist im Bund auf Schiene, eine Petition an den Bund bringt nichts mehr, das wisst ihr ganz genau, es gibt eine großkoalitionäre Einigung. Wenn es euch ernst gewesen wäre, lieber Kurt Hohensinner, dann hättet ihr hier einen Zusatzantrag formuliert und keine Abänderung, nur ihr wollt ja das kleine Glücksspiel erhalten, denn es sind viel zu viele Politiker der Großparteien im kleinen Glücksspiel mit dem kleinen Glücksspiel verbunden. Dann gibt es auch noch Parteispenden, Spenden für Zeitungen, auch für Rettungsautos, die doch wieder einer Partei nahestehen, auch das gibt es, Samariterbund usw. Ob sie jetzt Androsch, Schlögl oder EU-Kommissar Hahn heißen, das ist egal. Diese Stellungnahme von euch ist scheinheilig, hättet ihr es ehrlich gemeint, dann hättet ihr hier einen Zusatzantrag formuliert und keine Abänderung. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Mag. Fabisch, ich stehe nicht an, dir zu diesen Aussagen zu gratulieren und wir haben darüber nachgedacht, wir unterstützen deine Sicht der Dinge, weil wir glauben, auch hier in der Steiermark, dass wir hier wirklich vor Ort in unsere Region die Akzente setzen müssen, ich glaube auch, dass die Situation im Bund schon soweit fortgeschritten ist und verkrustet ist, dass wir hier von Wien aus nicht die entsprechende Hilfe geleistet bekommen. Daher werden wir deinen Antrag unterstützen und den Abänderungsantrag nicht. Danke (Applaus BZÖ und KPÖ). GRin. Krampl: Es ist nicht unmittelbar jetzt mit dem Antrag verbunden, aber natürlich auch. Es ist früher gefallen, es wird im Hinterzimmer gespielt oder es wurde im Hinterzimmer gespielt. Was ich für ganz, ganz wichtig halte und was in dieser Diskussion über Glückspielautomaten immer wieder vergessen wird, ist für mich dieses Online-Glücksspiel zu Hause. Zu Hause, wo man allein ist, wo man anonym ist und wo man Unmengen Geld verlieren kann, wo man sitzt unbeobachtet, ohne jede soziale Kontrolle, ohne schlechtes Gewissen, ich könnte schon wieder von jemandem gesehen werden und vielleicht deshalb doch das eine oder andere Mal mich nicht zum Automaten zu setzen. Bis zu 800 Euro bei Win-to-Day am Tag, wenn ich mich reglementieren lasse beziehungsweise, ich glaube, bis zu 2.400 Euro im Monat fast ohne Einschränkung der Höhe in Sekundenschnelle verloren. Also das sind die Sorgen, die ich habe und die ich für viel, viel gefährlicher noch halte als die Glücksspiele quasi in Gaststätten, und das sollten wir uns auch einmal gemeinsam mitüberlegen. Danke (Applaus SPÖ). Der Abänderungsantrag von GR. Hohensinner wurde mit Mehrheit angenommen. 5) Grazer Universitätsviertel Lärmmessung GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es hat einen Film gegeben „Und täglich grüßt das Murmeltier“, so erscheint mir auch dieser Antrag. Es geht um die Lärmmessung im Uni-Viertel. Ich will das jetzt gar nicht, weil die Zeit ist natürlich schon fortgeschritten (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ich möchte nur darauf hinweisen, dass wie wir jetzt alle wissen, dass das Frühjahr kommt und damit natürlich auch die Lärmbelastung im Uni-Viertel enorm steigt. Wie gesagt, ich glaube, wir sind den Bürgern dort im Wort, das wir auch schauen, dass es dort Möglichkeiten gibt, die Nacht halbwegs ruhig zu verbringen. Ich darf Sie einmal einladen, am Samstag oder am Sonntag in der Früh durch die Elisabethstraße so zwischen 7.00 und 8.00 Uhr zu fahren, dann werden Sie eigentlich sehen, was ich meine, wie es dort doch zugeht. Deshalb stelle ich namens der FPÖ den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht Herrn Bürgermeister Mag. Nagl höflich, im Rahmen des ihm übertragenen Wirkungsbereiches an die zuständigen Stellen des Landes Steiermark heranzutreten, um eine Messung des Lärmpegels in der Elisabethstraße auf Höhe der Häuser Nr. 30 - 40, verursacht durch die dort ansässigen Lokale, zu bewirken. Gegenständliche Messung soll sich auf die nächtliche Zeitspanne von 03.00 Uhr bis 06.00 Uhr erstrecken. Der Gemeinderat wolle zudem beschließen: Im Falle des Vorliegens von Ergebnissen, die eine unzumutbare Lärmbelästigung und Gesundheitsgefährdung der Anrainer belegen, wird Herr Bürgermeister Nagl höflich ersucht, im Rahmen des ihm übertragenen Wirkungsbereiches und unter Anwendung des § 113 Abs. 5 der Gewerbeordnung eine entsprechende Vorverlegung der Sperrstunde beziehungsweise eine Rückverlegung der Aufsperrstunde für die ursächlichen Lokale zu verhängen. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Herper zur Dringlichkeit: Frau Bürgermeisterstellvertreterin, lieber Harry! Danke für diesen dringlichen Antrag, die sozialdemokratische Fraktion wird die Dringlichkeit und den Inhalt selbstverständlich unterstützen, weil es für uns eine Selbstverständlichkeit ist, alle Maßnahmen zu unterstützen, die Hilfestellung und Entlastung den AnrainerInnen bringen können. Danke herzlich (Applaus SPÖ). GR. Mag. Korschelt: Kurz, danke vielmals. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Schröck zum Antrag: Geschätzter Kollege Korschelt! Wir haben das Problem ähnlich wie du ebenfalls erkannt, nur halt schon ein bisschen früher und haben auch schon vor mittlerweile fünf Monaten uns dieses Problems angenommen und moderate Vorschläge zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen. Wir haben unter anderem vorgeschlagen, dass die Ordnungswache an Wochenenden eben verstärkt in diesen betreffenden Bereichen patrouillieren sollte, um dadurch eben verstärkt für Ruhe und Ordnung zu sorgen und wir haben auch die für Wirtschaftsbetriebe zuständige Vizebürgermeisterin aufgefordert, die Wirtschaftsbetriebe an Wochenenden verstärkt im Bereich der Elisabethstraße reinigen zu lassen. Traurig ist nur, dass nach fünf Monaten noch immer keine Antwort zu diesem Antrag ins Haus getrudelt ist. Insofern auch schade, weil wenn diese Antwort gekommen wäre, es zu diesem Antrag der FPÖ nicht hätte kommen müssen. Interessant an diesem Antrag ist ja auch, wenn ich da euren Wirtschaftssprecher Gemeinderat Hötzl anschaue, er wird ja in Erklärungsnotstand kommen, wenn er den dort beheimateten Wirten erklären muss, dass die einzigen zwei Tage, an denen sie Geld verdienen, dann auch noch beschnitten werden mit Öffnungszeiten. Wir haben, wie ich es vortragen habe, moderatere Lösungsvorschläge. Außerdem denke ich, dass das alles auch einfacher zu lösen wäre, du hast ja in deinen Reihen den Klubobmann Sippel, der soll ein bisschen beruhigend auf seine Kameraden bei der Burschenschaft einwirken, die habe ich bei dem einen oder anderen Mal auch schon einmal am Wochenende in der Elisabethstraße recht unruhig erlebt, vielleicht können wir dann auch hierbei einen Beitrag zur allgemeinen Ruhe leisten. Danke (Applaus BZÖ). GRin. Mag.a Ennemoser: Wir alle kennen die Lokaldichte in der Elisabethstraße und wir kennen auch alle das Problem lange Jahre. Herr Kollege, Ihre damalige Kollegin Frau Sickl hat das einige Male auch eingebracht. Die Gewerbeordnung hat sich in der Zwischenzeit nicht geändert,… Zwischenruf GR. Sippel: Der Lärm auch nicht. GRin. Mag.a Ennemoser: Bitte? Nein eh nicht, der absolut nicht, der Lärm, darum haben wir auch der Dringlichkeit zugestimmt. Der Lärm hat sich auch nicht geändert, es geht immer in Wellen auf und ab. Leider ist es rechtlich nicht möglich, weil der Lärm keinem Lokal zuordenbar ist, daher werden wir auch diesen Punkten nicht zustimmen, sondern glauben, dass es noch immer, und das haben wir ja auch schon einmal angeregt oder einen großen Prozess bereits durchgeführt, dass wir mit dem Referat für BürgerInnenbeteiligung eine große Zusammenkunft von AnrainerInnen und WirtInnen anstreben sollten, um wieder die Situation zu beruhigen und ich kann mich erinnern, es hat gefruchtet damals, die Wirte haben die Lokalbesucher so weit gehabt, dass der Lärm reduziert wird. Wir wissen auch, wer in dieser Gegend wohnt, Herr Kollege, und daher werden wir einen Abänderungsantrag einbringen: Der Gemeinderat wolle beschließen, dass das Referat für BürgerInnenbeteiligung einen „runden Tisch“ mit AnrainerInnen und WirtInnen veranstaltet, um gemeinsam Lösungsstrategien zur Reduktion der Lärmbelästigung zu entwickeln (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Gibt es noch weitere Wortmeldungen, sonst melde ich mich noch kurz zu Wort zu den Wünschen, dass die Wirtschaftsbetriebe dort den Mist beseitigen, der regelmäßig produziert wurde und wird. Ich denke, dass dieser Antrag einmal dort ansetzt, wo dann alle sich schützend vor die Wirte stellen, da setzt auch einmal dort an, wo die Wirte stärker in die Verantwortung zu nehmen sind und das ist, denke ich mir, zu den ganzen Maßnahmen, die sowieso passieren und immer wieder passieren, denke ich mir, der runden Tische hat es ja auch schon viele gegeben, durchaus sinnvoll, auch den Wirten einen Teil der Verantwortung auch wieder zurückzugeben und in dem Sinn kann ich, ach so, jetzt habe ich mich zur Dringlichkeit gemeldet, nein, wir sind ja beim Antrag, passt schon. Für die Wirtschaftsbetriebe sage ich ganz klar, das kann nur einen Teil des Problems lösen, wenn dort sauber gemacht wird, es geht um den Lärm in dem Fall und diese Lärmmessungen und auch der Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, können wir nur zustimmen, weil damit auch die Wirte einmal stärker in die Verantwortung gezogen werden. GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Keine Sorge, ich werde wahrscheinlich der letzte Grüne sein, der zu diesem Antrag jetzt spricht. Wir werden dem Antrag zustimmen, wir finden auch den Antrag der ÖVP interessant, ein runder Tisch ist sicher ein gutes Instrument, um hier zu agieren. Nur nicht als Alternative zum Inhalt des Antrages, sondern ergänzend, insofern hätten wir uns gefreut, wenn das als Zusatzantrag eingebracht worden wäre. Eines ist nämlich wichtig, die Sache begleitet uns jetzt seit Jahren, es wird nicht leiser dort, die Leute leiden weiterhin. Insofern die Verantwortung für diesen Missstand wird hin- und hergeschoben, das ist keine Lösung für uns, insofern finden wir gut, dass im Antrag drinnen steht, vielen Dank, Herr Kollege, dass man über die Sperrstunde Dinge regeln könnte, wir sind nicht der Meinung, dass das nicht möglich ist und ich hoffe, das ist zu verhindern, dass wir Sperrstunden verkürzen müssen. Aber das ist nur dann zu verhindern, wenn alle Beteiligten die Leute, die dort feiern, die Leute, die dort mit ihren Lokalen Geld verdienen und die Leute, die dort wohnen, zusammenarbeiten und eine Lösung finden, dass es für alle ein lebenswertes Viertel wird. Ich glaube, für die Wirte und deren Motivation, da mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, ist es wichtig, dass es ausgesprochen wird, dass es die Möglichkeit dieser Sperrstunden gibt. In diesem Sinne hoffe ich, dass wir etwas zusammenbringen im Uni-Viertel, im Sinne von allen Beteiligten, vielen Dank. Der Abänderungsantrag von GRin. Mag.a Ennemoser wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.20 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf den Vorsitz wieder übernehmen und mache folgenden Vorschlag. Wir haben zwei dringliche Anträge, die sich mit dem Thema des Moscheenbaus in Graz beschäftigen. Deswegen würden wir vorschlagen, dass der Herr Gemeinderat Sippel seinen dringlichen Antrag stellt, dass das BZÖ auch den dringlichen Antrag stellt und dass wir dann die beiden auch gemeinsam diskutieren. Selbstverständlich getrennt abstimmen, und ich würde dann auch vorschlagen, dass wir von der Redezeit her verdoppeln, dass also jeder einmal die Möglichkeit hat dann, einer spricht jeweils, aber die dann dafür verdoppelt, die Schlussworte gibt es ja dann sowieso auch. 6) Politische Enquete zum Moscheenbau GR. Sippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema Moscheenbau in Graz war ja in den letzten Tagen und Wochen auch wieder vermehrt in den Medien nachzulesen. Wie wir erfahren konnten, sind zwei Moschee-Großprojekte in Graz geplant, das zeigt natürlich auch, wie inhomogen die muslimische Bevölkerung da in Graz ist, auf der einen Seite haben wir die türkischen Muslime, die eine Moschee wollen, auf der anderen Seite die bosnischen Muslime, die eine Moschee wollen, also das zeigt, dass man sich hier seitens der Muslime auch nicht einig ist. Und ich habe heute erfahren, bis jetzt ist das an mir vorbeigegangen beziehungsweise sind wir in dieser Richtung auch nicht informiert worden, dass ein konkretes Projekt bereits in der Finalisierungsphase ist, in der Lazarettgasse, ist sehr interessant, dass man das so nebenbei erfährt, hier hat es keine Einbindung der politischen Kräfte und schon gar nicht der Bürger gegeben. Es kann nicht sein, und das ist auch der Kritikpunkt, den die FPÖ hier übt, dass eine so eine wichtige Entscheidung des Moscheenbaus in Graz einfach am wichtigsten politischen Gremium in dieser Stadt, am Gemeinderat, vorbeigespielt wird (Applaus FPÖ). Das, meine Damen und Herren, ist ein Vorgehen, das nicht im Sinne einer Politik sein kann, die Bürgernähe groß schreibt. Wir fordern deshalb als Erstes einmal eine breite Diskussion, bevor andere Schritte eingeleitet werden können, eine breite Diskussion hier herinnen im Gemeinderat, eine politische Enquete, wo auch informierte Vertreter der islamischen Glaubensgemeinschaft, des interreligiösen Beirates, auch des Migrantenbeirates eingeladen werden, politische Vertreter aller Parteien selbstverständlich sollen hier auch erscheinen und dass man da einmal eine breite Diskussion über dieses Thema führt. Und das ist etwas, was Sie uns vorenthalten wollen und das ist ein politisches Vorgehen, das wir auf keinen Fall gutheißen können. Ich möchte dazu auch noch Folgendes sagen, Sie negieren hier auch die Sorgen, weil Ängste, wie es auch in den Medien gestanden ist, Ängste haben die Grazer keine, sie haben Sorgen und Bedenken in dieser Frage und wollen in dieser Frage auch eingebunden werden. Umfragen zeigen ganz eindeutig, dass die Mehrheit der Grazer keine Moschee möchte und Umfragen zeigen auch, dass die Mehrheit der Österreicher Sorgen haben bezüglich des Islams, und diese Sorgen sollen auch seitens der politischen Klasse, der politischen Verantwortungsträger ernst genommen werden (Applaus FPÖ). Als erster Schritt, wie gesagt, eine breite politische Diskussion aller Vertreter und als zweiter Schritt eine Volksbefragung. Der Bürger gehört in diese Entscheidung eingebunden und deshalb stelle ich namens des FPÖ-Gemeinderatsklubs nachstehenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, informierte Vertreter des interreligiösen Beirates, des Migrantenbeirates, der islamischen Glaubensgemeinschaft in Graz sowie die Herren Altbürgermeister Alfred Stingl und Altstadtrat Helmut Strobl in deren Eigenschaft als Mitglieder des Beratungsgremiums für die islamische Glaubensgemeinschaft für Steiermark und Kärnten zu einer politischen Enquete einzuladen, an der auch alle Grazer Gemeinderats- und Stadtsenatsmitglieder teilnehmen sollen. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll nach entsprechenden Berichten über den Stand der Dinge eine ausgewogene Diskussion zum Thema initiiert werden. Danke (Applaus FPÖ). 7) Verbot für den weiteren Bau von Sakralbauten (Moscheen, Minaretten etc.) GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Kollege Sippel, nur weil die blaue Frühstücksdirektion in geistige Untermiete zum Werber der Schweizer Volkspartei gegangen ist, zu einem gewissen Herrn Segert, um hier offenbar eine Moscheen- und Minarettkampagne zu machen, halte ich es nicht für notwendig, hier jetzt eine unnötige Emotion hineinzubringen. Selbstverständlich ist das Thema von Moscheen und Minaretten ein Thema, das uns im zivilisierten Europa des 21. Jahrhunderts immer wieder bewegt in unterschiedlichen Großstädten und selbstverständlich habe ich auch eine Meinung dazu, und selbstverständlich haben wir als BZÖ auch einen komplett unemotionalen Zugang dazu, wie man das Problem lösen kann. Ich will, sage ich ganz ehrlich und ich bekenne mich dazu, keine Volksabstimmung und keine Volksbefragung über Moscheen und Minarette, weil es schlussendlich nicht der Sache dient, sondern ausschließlich einer politischen Polarisierung einer FPÖ, die halt in der Steiermark dahinsiecht und offenbar auch Probleme mit irgendwelchen Verlegenheitskandidaten zur Landtagswahlen hat und dann das mit einem Schweitzer Werber halt auffetten will, aber dazu ist die Stadt Graz wirklich nicht geeignet. Ich sage, bringen wir dieses Thema rasch vom Tisch, wir müssen erkennen, dass von Moscheen und Minaretten, wenn sie von einem islamistischen, also von einem extremen Zug des Islam, des sogenannten Islamismus, geplant werden, von denen tatsächlich eine Gefahr ausgeht, ich zitiere da aus dem Jahr 1998 den türkischen Ministerpräsident Erdogan, der damals gesprochen hat, die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind, die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unserer Helme und die Gläubigen unserer Soldaten. Diese Wortwahl, diese Ausprägung eines extremen Islamismus hat nichts mit dem 21. Jahrhundert des Europas, des friedlichen Europas zu tun, diese Ausprägung eines extremen Islamismus entspricht nicht unserer Botschaft der Demokratie, des Friedens, der Hoffnung und wir lassen uns auch nicht im 21. Jahrhundert solche Missionsaufträge eines expandierenden Islamismus uns hier nach Graz exportieren und auch nicht die Diskussion, erster Punkt. Zweiter Punkt, Moscheen und Minarette entsprechen in überdimensionierter Form nicht unserer Baukultur und das ist auch einmal anzuerkennen, wir befinden uns hier auch in einem säkularisierten Staat auf dem Basis und dem Fundament eines christlichen Europas mit einer sehr einprägsamen Baukultur hier in Österreich, auch hier in der Steiermark, und zu meinem Verständnis des Ortsbildes und dem Erhalt des Ortsbildes gehören auch keine jodelnden Muezzine und keine Minarette und auch keine überdimmensionierten Moscheen samt ihren Kuppeln, sondern da muss es auch genügen zur Ausübung einer Religionsfreiheit das zu tun, wie jeder andere Christ, wie jeder der jüdischen Glaubensgemeinschaft Angehörige, wie ein Buddhist, dass du betest, dort wo auch immer und das wird auch nicht behindert, aber nicht mit Machtsymbolen, die auch wie eine Moschee und ein Minarett, die im Übrigen auch im Koran nicht angeführt worden sind, die 40 Meter hohen Minarette sind kein Bestandteil des Korans, das muss man auch einmal bei dieser Gelegenheit sagen. Zwischenruf GR. Schneider: Kirchtürme stehen auch nicht in der Bibel. GR. Grosz: Ja, Kollege Schneider, ich habe die Kirchtürme nicht erfunden, sondern die Kirchtürme sind seit 1.200/1.300 Jahren Bestandteil unserer Bautradition, beschweren Sie sich beim ersten Kirchturmbauer, aber bitte nicht bei mir. Sondern erkennen Sie, dass wir hier eine gewisse Kultur haben, die wir uns durch eine andere Kultur nicht auswechseln lassen, so weit gehe ich schon. Und ich will da auch nicht radikalisieren und ich will auch die Radikalisierung gar nicht zulassen und schon gar nicht, wenn sie so unvernünftig geschieht (Applaus BZÖ). Sondern wir wollen dieses Thema wegbekommen, wir haben andere Modellprojekte, wo man das ein- für allemal vom Tisch bekommt, indem man einmal klar und deutlich feststellt, dass Bauordnung und Raumordnung das nicht vorsehen, für die Raumordnung können wir als Stadt Graz keinen Einfluss nehmen, höchstens in Form des Petitionsweges an den Landtag, um das Steirische Raumordnungsgesetz zu ändern, in der Bauordnung sieht das anders aus, auch im Erhalt des Stadtbildes, das ist unsere Aufgabe, wir haben auch eine Altstadtsachverständigenkommission zum Erhalt des historischen Zentrums, wir können durchaus in diese Richtung gehen, auch sagen, wir wollen die gesamte Stadt ortsbildtechnisch schützen, das ist ein Weg und da wollen wir vollkommen seriös und sachlich auch heute einbringen einen d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der für die Stadtbaudirektion und das Stadtplanungsamt zuständige Stadtsenatsreferent, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird aufgefordert, einen Entwurf für ein Verbot von Bauten - welche aufgrund ihrer außergewöhnlichen Architektur oder Größe von der örtlichen Bautradition wesentlich abweichen, unter Beiziehung von Experten auszuarbeiten und dem Gemeinderat bis zur Sitzung im Juni 2010 vorzulegen. Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Bitte? Noch einmal, messen Sie das Kunsthaus ab, Frau Vizebürgermeisterin und Sie werden zwischen dem Kunsthaus als Gebäuden, dem Kunsthaus in seiner Gestaltung kaum Ähnlichkeiten finden mit einer Moschee mit einem Minarett von 40 Meter Höhe, und vor allem der Unterschied ist auch der, in der Moschee haben auch wir als zivilisierte Rechtsgesellschaft das Problem, dass auf Grund von extremistischen Strömungen eine Unterwanderung unsere Demokratie stattfindet. Eines ist schon klarzustellen, ich bekenne mich zum säkularen Staat wie viele andere auch, gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und gebt Gott auch was Gottes ist, das ist der Grundsatz des säkularisierten Systems, dass die Demokratie und die rechtsstaatlichen Einrichtungen so zu entscheiden haben und sich untereinander nicht in Glaubensentscheidungen einzumischen haben, aber das sollte uns nicht daran hindern, Österreich oder Mitteleuropa auch vor den Tänzen zu schützen, die die Demokratie und das Staatsgefüge der Religion untergeordnet sehen. Die Demokratie ist für mich immer übergeordnet, wir haben aber beim Islamismus natürlich das Problem, dass der Islamismus eine demokratische Staatsordnung nicht anerkennt und auch demokratische Gesetze nicht anerkennt und das verschwundene Mädchen aus der Mur, brauche ich jetzt nicht weiterdiskutieren oder UNICEF-Schwester, die umgebracht worden ist vor zwei Jahren, nur weil das Oberhaupt meiner Glaubensgemeinschaft seine Heiligkeit Pabst Benedikt eine Rede gehalten hat, und diese Rede konnte man offenbar nicht akzeptieren und bringt dafür mit Terroristen eine UNCEF-Schwester um, also Entschuldigung, noch einmal, dass das mit Liebe, Glaube und Hoffnung nicht viel zu tun hat, sollte ja selbst dem letzten Grünen doch einleuchten. Dass das vielleicht nicht unbedingt so eine gängige Staatsform ist, das Umbringen und Schädeleinschlagen nach Hammurapi und im Alten Testament vielleicht nicht unserer Lehre des friedlichen Miteinanders entspricht, daher wollen wir es nicht, daher fragen wir nicht, daher brauchen wir da auch keine komischen Enqueten, damit wir den blauen Wahlkampf irgendwie anheizen, sondern wir brauchen eine Feststellung, die es durchaus vor zweieinhalb Jahren, sie ist im Übrigen auch verfassungskonform, die es auch in Kärnten im Landtag immerhin zum Rechtsbestand geschafft hat, damals vor zwei Jahren durch den verstorbenen Landeshauptmann Jörg Haider eingebracht und seitdem hast du dort überhaupt kein Problem mehr und auch keine Diskussion mehr und es gibt selbstverständlich auch islamische Gebetshäuser auch in Kärnten, aber wir haben nicht diese leidige Diskussion, die dann tatsächlich wie in der Schweiz zu einer Radikalisierung der Gesellschaft geführt hat, das will ich nicht, wollen Sie es wirklich? Wollen Sie einen schneidigen Wahlkampf der FPÖ mit dem Segert haben, wollen Sie vielleicht eine Volksbefragung haben, na, wollen Sie es haben? Na, sagen Sie es doch, wenn Sie es haben wollen, dann melden Sie sich beim Herrn Frühstücksdirektor als Wahlkampfhelfer an und damit hat sich die Geschichte. Ansonsten würde ich eher sagen, bleiben wir auf dem Weg der Sachlichkeit, auch der Vernunft, stimmen Sie diesem Antrag zu, beschränken wir und verfestigen wir und verschärfen wir auch unsere Bauordnung, unsere ortsbildschützerische Tätigkeit, für die wir zuständig sind und tun wir uns da nicht in ideologische Debatten vergockeln, wo es de facto niemals Sieger gibt. Außerdem über Religionen, sage ich auch ganz ehrlich, über Religionen eignet es sich sowieso nie in der Politik zu diskutieren, das ist immer grundsätzlich ein falscher Weg und man sollte auch mit solchen Geschichten keinen Wahlkampf machen, das Problem ist permanent, das Problem ist da und daher sollten wir es hier mit einem einfachen Beschluss wegbringen und damit gibt es auch keine Moschee und keine Minarette in Graz, und das ist der Weg des BZÖ. Ich danke Ihnen (Applaus BZÖ). Zwischenruf GRin. Binder: Ihr seid auch nicht besser. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, aber vor allem liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Vor allem jene, die aus der Schule heute da sind, ihr werdet da jetzt Zeuge einer ganz, ganz wichtigen Diskussion im Grazer Gemeinderat und ich möchte versuchen, auf diese beiden dringlichen Anträge aus meiner Sicht eine richtige Antwort zu geben. Die Landeshauptstadt Graz hat im Gegensatz zu vielen anderen Nationen, Regionen und Städten immer ganz stark versucht, den religiösen Dialog aller Glaubensgemeinschaften zu leben. Wir haben einen Religionskreis, in der alle anerkannten Religionsgemeinschaften unterstützend für uns da sind und ich ersuche alle Parteien, im Speziellen auch die beiden, die heute einen solchen Antrag hier gestellt haben, eine politische Bedeutungslosigkeit nicht wegmachen zu wollen, indem wir Menschen gegeneinander aufbringen, sondern dass wir von solchen Diskussionen und Wahlkampfüberlegungen und Einladungen von Schweizer Minarett-Spezialisten wieder Abstand nehmen in unserer Stadt (Applaus, ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). In unserer Stadt, die über die Grenzen hinaus bekannt ist für den interreligiösen Dialog, in dem die erste europäische Imame-Konferenz im Rahmen des Kulturhauptstadt Jahres 2003 stattgefunden hat mit wertvollen Dokumenten. Wollen wir dieses Auseinanderdividieren der Grazerinnen und Grazer nicht haben, weil wir keine Verhältnisse haben wollen, wie sie in anderen Städten durchaus zwischendurch schon aufgeflammt sind. Jetzt konkret, wie schaut es denn aus mit dem Islam in Österreich und in unserer Stadt? Der Islam ist in Österreich seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft; der Hintergrund war das sehr kaisertreue Engagement der Bosniaken in der österreichisch-ungarischen Armee. Kaiser Franz Josef ließ noch 1914 400.000 Kronen als Unterstützung für den Bau einer Moschee in Wien reservieren. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden diese Pläne aber obsolet. In Graz gab es bis 1990 einen relativ kleinen muslimischen Anteil an der Bevölkerung, lediglich zirka 2000, vor allem türkische Gastarbeiter und arabische Zeitungsverkäufer. Die rund 800 Perser, die nach dem Sturz des Schah nach Graz gekommen sind, sind Bahai oder gehören der Bahai-Religion an. Durch den Krieg, durch den scheußlichen Krieg im ehemaligen Jugoslawien kamen zwischen 1992 und 1995 rund 15.000 Flüchtlinge in die Steiermark, der Großteil mit muslimischem Glauben. Wir haben sie aufgenommen, rund 12.000 sind geblieben. Da sie aus einem kommunistischen Land gekommen sind, ist für den größten Teil von ihnen der säkulare Staat eine Selbstverständlichkeit. Das gilt im Übrigen auch für die meisten Türken. Schätzungsweise leben in Graz rund 13.000 Muslime, sie sind also von der Zahl in etwa so viele, wie der Anteil der evangelischen Christen hier ausmacht. Wir haben zum Jahresende die Zahlen erhoben, wir haben in Graz 57 % Katholiken, wir haben zur Zeit 28 % der Menschen in Graz ohne Bekenntnis, 6 % Muslime, 5 % Evangelische und alle übrigen Religionen, es sind, wie Sie gelesen haben vor wenigen Tagen, 60 Religionsgemeinschaften in unserer Stadt, Menschen, die über 160 Nationen angehören, brauchen die restlichen Prozentteile aus, ob das dann Kopten, Buddhisten oder andere Religionen sind. Es gibt leider keinen wirklich autorisierten Ansprechpartner in der Gemeinschaft, das war im Vortrag vom Herrn Sippel durchaus eine richtige Darstellung, keinen Ansprechpartner, der sehr leicht für alle sprechen kann, da es sehr stark von der nationalen Herkunft herrührt, in welchem Gebetsraum man zum Beten geht. Die größte Gruppe, die Bosniaken, haben mit Dipl.-Ing. Emir Sertarewitsch, er ist Entwicklungsleiter von AMS in Unterpremstätten, einen jungen Vorsitzenden, der bereits in Graz maturiert und auch hier studiert hat. Seine Gattin ist gewählte Vertreterin unserem MigrantInnenbeirat. Er vertritt die Bosniaken, die sich zurzeit in einem Zentrum in der Hans-Gross-Gasse treffen. In Graz gibt es daneben zwei kleine bosniakische Gruppen mit rund 80 Personen, die sich mit arabischen Muslimen zusammengeschlossen haben und sich im Gebetsraum beim Schlachthof treffen. Die zweitgrößte Gruppe sind die Türken, sie haben seit zwei Jahren einen bereits in Vorarlberg geborenen Imam, Herrn Feszig Karatas, er leitet die größte Gemeinde in der Josef-Huber-Gasse. Daneben gibt es einige kleinere türkische Kulturtreffs. Die arabischstämmigen Muslime spielen in Graz zahlenmäßig kaum eine Rolle, die Muslime aus Tschetschenien sind noch nicht in einem Verein organisiert. Zwei Gruppen haben zurzeit Baupläne, die Bosniaken aus der Hans-Gross-Gasse und die Türken aus der Josef-Huber-Gasse. Die Bosniaken wollen ein Kulturzentrum in der Herrgottwiesgasse errichten, die Türken ein Kulturzentrum mit Gebetsraum, Studentenheim in der Lazarettgasse. Beide haben sofort den Kontakt zur Stadt gesucht und beide lassen sich gerne durch einen Bauwettbewerb, den die Stadt koordiniert, anleiten. Sie sind aktiv auf die Stadt zugekommen und legen auch die Art und Weise, wie gebaut wird, in unsere Hände. Daher dürfen die Bauwerke an sich keine schwierigen Projekte werden. Ich war vergangenes Jahr in Rumänien und war dabei, als die orthodoxe Kirche dort kurz vor der Eröffnung fertiggestellt war und wir durften sie besuchen. Sie wurde 1 : 1 wiederhergestellt, so wie sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die einzige Änderung war, dass die orthodoxen Christen einen höheren Turm gebaut haben, damit er höher ist als der der katholischen Kirche. Es ist anscheinend unter den Religionsgemeinschaften ein immenser Wettbewerb weltweit immer schon ausgerufen worden, wer denn näher bei unserem Herrgott tatsächlich ist, wir haben sie verdoppelt. Das Grundsätzliche, und gerade wenn die FPÖ eine Enquete und Informationen und eine Diskussion wünscht, das hier ist heute öffentlich, die Möglichkeit und ich glaube, es ist gut, dass heute einmal alle informiert werden, weil es viel zu viele gibt, die sich nicht informieren, die mit unseren Muslimen in dieser Stadt nicht kommunizieren, die nicht wissen, welche wertvollen Mitglieder unserer Gesellschaft wir bereits hier in dieser Stadt haben und das ist einmal deutlich auszudrücken (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). Meine geschätzten Damen und Herren, man kann politisch mit Feindbildern, Symbolen und Propaganda agieren oder man kann den Grazer Weg gehen, der Wir-Gefühle, Dialog, sachliche Bildung und sachliche Informationen einfordert und auch lebt. Ich will heute ganz bewusst die Bilder, die wir alle zum Thema Moscheebau in Österreich und in Europa haben, einmal klarstellen. Viele Menschen fürchten, dass unterstützt von der saudiarabisch-islamischen Welt in Graz plötzlich eine Moschee entsteht, wie wir sie aus dem saudiarabischen Raum kennen. Die große Kuppel, die vielen Minarette, der Muezzin, das sind alles Bilder, die sehr, sehr oft in unseren Medien dargestellt werden und die auch die FPÖ und auch das BZÖ sehr, sehr oft weitergibt. Ihr transportiert diese Bilder und deswegen will ich heute das Bild korrigieren und ich hoffe… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Es wird ganz einfach sein, du musst kommunizieren auch mit den Mensch en, dann würdest du es erfahren. Ich will heute dieses Bild korrigieren und ich werde das jetzt klarstellen. Im Moment sind unsere Religionsgemeinschaften, von denen wir jetzt gesprochen haben, dabei, mit Spendenaufrufen und Spendenlisten hier regional das Geld aufzutreiben und Projekte zu verwirklichen. Liebe Mitglieder der freiheitlichen Partei, die ihr damit im Landtagswahlkampf punkten wollt, ich hoffe wirklich, dass das Bild, das ich jetzt herzeigen werde, heute und morgen und in den nächsten Wochen allen Grazerinnen und Grazern gezeigt wird, die großen Bauten sind bereits zum Teil eingereicht. In dem Fall zeige ich jetzt jenes Gebäude her, das ihr so bekämpfen wollte, das ist jenes Gebäude, das die türkische Gemeinschaft bereits im Bauamt vorgeschlagen und eingereicht hat. Ich darf es heute hier herzeigen, ich will das hier ganz konkret tun, du sollst das einmal sehen (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). Das soll die Angst erregende Moschee sein? Jene Christen, die sich das Bild anschauen, mögen, wenn sie dieses Bild sehen, an folgendes denken: Zurzeit gibt es elf Gebetsräume, oft werden noch viel mehr zitiert, es sind elf, und ich weiß nicht, welchen Menschen es zumutbar sein soll, dass man immer im Hinterhof und in den schlimmsten Räumen, die es gibt, das Gebet verrichten soll. Das ist ein Wohnhaus mit Satteldach, wie es bei uns im städtischen Wohnbau permanent da ist. Im Erdgeschoss gibt es die Gebetsräumlichkeiten, darüber sollen Studentenwohnungen errichtet werden, über das reden wir im Moment und ich glaube es ist wichtig, einmal allen Menschen zu erzählen, das ist das, was hier geplant ist; die Bosnier, die das Geld noch nicht parat haben, noch kein Grundstück gekauft haben, wollen aber mit uns einen städtebaulichen Wettbewerb machen, wo wir auch einmal zeigen können, wie ein Moscheebau, wie ein Kulturzentrum, wie ein Gebetsraum ausschauen kann ohne dass wir da gegeneinander losgehen und dass wir miteinander in dieser Stadt auch weiterhin friedlich leben, das ist einmal ein wichtiger Punkt (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). Was ist Dialog überhaupt? Es geht um den Dialog, Dialog zwischen Muslimen und Christen ist ein Gespräch, bei dem es um Wahrheit und um die Macht Gottes geht, also nicht um die Macht einer Religion und selbstverständlich gibt es in allen Religionen fundamentalistische Kräfte und gegen die muss man vorgehen, noch dazu, wenn sie vielleicht auch terroristischen Netzwerken angehören, hat aber nichts mit den Menschen zu tun, die hier bei uns bemüht sind, einen solchen Gebetsraum zu errichten. Dialog ist davon überzeugt, dass Gott unsere Mitwirkung nicht nötig hat, um seinen Willen durchzusetzen, dass man mit dem uns aufgetragenen Wettbewerb vielmehr testen will, wieweit wir bereit sind, uns ihm zuliebe anzustrengen, ist vielleicht ein sehr schöner Satz, den ich heute auch anbringen möchte. Und last but noch least noch zum wunderbaren Antrag des BZÖ, weil der Herr Kollege Grosz hier rechtlich etwas vorgeschlagen hat, was nicht machbar ist. Ich möchte das vorlesen, weil ich es prüfen habe lassen und es ist nicht unwichtig, dass Sie das wissen. Dem genannten Antrag scheint ein grundsätzliches Fehlverständnis der Rechtslage sowohl auf einfach gesetzlicher als auch verfassungsrechtlicher Ebene mit dem Ergebnis zugrunde zu liegen, dass jedem rechtsstaatlichen Organ der Republik Österreich und somit auch dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz der Beschluss einer derartigen Verordnung als erkennbar mehrfach rechtswidrig untersagt wäre. Demgemäß entbehrlich ist auch die Ausarbeitung eines Entwurfes für ein Verbot von Bauten, welche auf Grund ihrer außergewöhnlichen Architektur oder Größe von der örtlichen Bautradition wesentlich abweichen ohne, dass es hiefür eine vorherige Beiziehung von Experten bedürfte, da zum einen die Begründung der befürchteten möglichen Verletzung des Grazer Ortsbildes und die nachhaltige Schädigung unserer Baukultur durch den Bau von weiteren überdimensionalen Sakralbauten durch den Bezug auf Moscheen, Minarette und damit dem Islam als Religion abstellt, was dem verfassungsrechtlich gewährleisteten Grundrecht auf Religionsfreiheit widerspricht, woran zum anderen auch die den Religionsbegriff vermeidende Umschreibung „in gestalterischer Hinsicht“ nicht zu ändern vermag. Die Prüfung schönheitlicher Rücksichten, Herr Grosz, ist vom Gesetzgeber den baurechtlichen Bewilligungsverfahren unter allfälliger Einbeziehung der Bestimmungen des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes vorbehalten und demgemäß rechtens nicht außerhalb der genannten Verfahren abhandelbar. Die Absurdität der Forderung, ohne die aus den genannten Gründen absolut unzulässige Einschränkung auf Sakralbauten aus der möglichen Verletzung des Grazer Ortsbildes durch Größe und Baustil dominant in Erscheinung tretender und damit von der örtlichen Bautradition wesentlich abweichenden Objekte ein Bewilligungsverbot ableiten zu wollen, wird dann am Kunsthaus offenkundig. Es wird daher weiterhin die Sache des Baubewilligungsverfahrens sein, unter Beachtung ausschließlich städtebaulicher und/oder altstadtrechtlicher Gesichtspunkte völlig unabhängig vom Verwendungszweck zu prüfen, ob der Erteilung einer Baubewilligung Belange der Straßen-, Orts- und Landschaftsbildes bei im Anwendungsbereich des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes situierten Bauvorhaben das Einfügungsgebot entgegensteht oder nicht. Dies ist die offizielle Mitteilung unserer Bau- und Anlagenbehörde, damit hier überrechtliche Belange nicht wieder spekuliert werden kann. So, das ist einmal eine ganz, ganz wichtige Mitteilung und, meine Damen und Herren, es ist gut, wenn endlich Informationen über diese geplanten Bauvorhaben an alle Grazerinnen und Grazer gehen, damit niemand politisches Kleingeld wechseln kann (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). Wir haben unsere muslimischen Glaubengemeinschaften eingeladen, ihre Projekte persönlich vorzustellen, sie werden das noch im Monat Mai tun, ich glaube, der Termin ist der 28. Mai, es können sich dann alle politischen Vertreter, alle Grazerinnen und Grazer selbst ein Bild machen, das halte ich noch für viel, viel wichtiger als alle Pro- oder Kontrareden, die heute da sind. Ich hoffe damit, dieses Schreckgespenst, das politisch immer wieder hier hochgezogen wird, sehr, sehr deutlich beantwortet zu haben, und deswegen wird die ÖVP weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt beider Anträge zustimmen (Applaus ÖVP, SPÖ, KPÖ und Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.50 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Zur Geschäftsordnung, Herr Gemeinderat Grosz. Ich möchte nur anmerken, falls es sich um die Redezeit handeln sollte, haben wir zwei dringliche Anträge, deswegen gibt es auch die doppelte Redezeit. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Herr Bürgermeister, zur Geschäftsordnung. Ich meine, Sie haben am Anfang über 1912, den Kaiser gesprochen, wie er quasi die Religionsfreiheit eingeführt hat und sind dann offenbar in monarchistische Züge verfallen. Um den Hinweis auf die Redezeit, die sie nach zehn Minuten genauso beendet haben, wie bei jedem anderen Redner, zu sagen, die habe ich jetzt verdoppelt, Herr Bürgermeister, ich darf wirklich darauf aufmerksam machen, die Verdoppelung der Redezeit in der Geschäftsordnung obliegt Beschluss dem Gemeinderat. Überhaupt kein Problem, können wir darüber diskutieren, gleiches Recht für alle und wenn Sie jetzt sagen, die zwei Anträge werden behandelt, dann nehmen wir selbstverständlich auch als BZÖ noch einmal im Zuge dieser Debatte in Anspruch, zehn Minuten zum Antrag des Herrn Kollegen Sippel zu sprechen und auch die FPÖ selbstverständlich noch einmal zehn Minuten zum Antrag des BZÖ zu sprechen. Wenn das geklärt ist, dann sind die 20 Minuten, ich habe sie verdoppelt, von mir kein Problem, gleiches Recht für alle, auch wenn die Methode eine ziemlich kuriose ist (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielleicht relativ einfach, es ist klar gesagt worden, dass wir es so handhaben wollen, dass die Redezeit verdoppelt ist und selbstverständlich steht auch der freiheitlichen Partei und dem BZÖ, auch durch den Antrag und durch das Schlusswort, schon die doppelte Redezeit zur Verfügung. Mir ist es ja nur wichtig, dass auch einmal das gesagt wird zum Inhalt, was gesagt werden muss, Schreckgespenst bitte weg, kehren wir zurück zum Dialog mit den Glaubensgemeinschaften in dieser Stadt und zeigen wir allen Menschen, welche sogenannte Moschee, welcher Gebetsraum, welche Gebäude in Graz errichtet werden. Dann haben wir wahrscheinlich auch gar kein Problem mit den Bürgerinnen und Bürgern, die besorgt sind, weil ihnen immer dauernd etwas anderes vorgehalten wird. GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wessen Land dessen Religion, so hat es geheißen im erzkatholischen Habsburger Reich. Wo sich die Katholiken oder ihre Dominanz nicht nehmen lassen wollten durch den Bau von protestantischen Kirchen und Kirchtürmen, das war nämlich auch lange Zeit verboten, dann wurde es ermöglicht, dass protestantische Kirchen mit Kirchtürmen gebaut werden dürfen, aber die durften wieder nicht so hoch sein wie die katholischen Kirchen und dieser Begriff, wessen Land dessen Religion, ist mir jetzt wieder so klar geworden. Denn ich bin zum Teil sprachlos über die Form des Moscheenbaus, der heute vorgestellt wurde, ich bin sprachlos. Was hat das mit einem Sakralbau zu tun, mit dem wir doch immer wieder auch, wenn man auf Urlaub fährt usw. in arabische Länder, in die Türkei etc. nach Bosnien, wie wir diese Moscheen kennen, dieser Bau ist für mich ein kahler, kalter Bau, das könnte sein ein Bankgebäude, ein Einkaufszentrum, irgendein anderer Bau, der aber mit nichts auch nur irgendetwas ausstrahlt, das gläubige Menschen suchen. Ich gebe zu, ich gehöre keiner Religionsgemeinschaft an, weder einer anerkannten noch einer nicht anerkannten, aber eines können Sie mir glauben, ich respektiere, wenn gläubige Menschen einen Ort brauchen, und dieses Recht haben sie, auch vom Islamgesetz her in Österreich, einen Ort brauchen, in dem sie ihre Gebete verrichten können, indem sie nahe Gott sein können, wie der Herr Bürgermeister ausgeführt hat und ich habe überhaupt kein Problem mit einer Moschee, die ein Minarett hat und zwar nicht so wie in Telvs oder in Bad Vöslau, wo die Muslime selber sich schon nicht mehr trauen, ein wirklich sichtbares Minarett zu bauen, weil sie schon so plattgemacht sind, und mir ist der Begriff Assimilation wieder eingefallen. Ein sakraler Bau drückt das Selbstbewusstsein einer Religionsgemeinschaft aus, ein sakraler Bau drückt die Identität einer Religionsgemeinschaft aus, auch der Selbstverständlichkeit und da gehört für mich sehr viel Respekt dazu. Und wenn heute die islamische Religionsgemeinschaft sagt, plant ihr, liebe Grazer und Grazerinnen, beziehungsweise an die Politik gerichtet, plant ihr, wir mischen uns da gar nicht ein, ja um Gottes Willen, ich meine, wie weit sind wir denn? Zwischenrufe unverständlich. GRin. Binder: Ihr habt dann die Möglichkeit, das dann zu widerlegen, ich habe es so interpretiert, muss nicht unbedingt jetzt stimmen, aber ich habe es so gehört, dass sie bereit sind, sozusagen nicht selber zu planen, sondern planen zu lassen, um ja nicht aufzufallen. Zu den zwei Anträgen jetzt von FPÖ und dem BZÖ. Da wird ständig alles Mögliche vermischt, Islamismus wird vermischt mit Islam, dabei wird überhaupt nicht gesagt, dass es im Islamismus eigentlich ganz widersprüchliche Strömungen gibt, Fundamentalisten auf der einen Seite, viele dazwischen und auch jene Strömungen, die mit Fundamentalismus überhaupt nichts zu tun haben. Aber es ist natürlich notwendig, dass man sich mit dem einmal auseinandersetzt. Dass der Islam eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist, haben wir gehört, aber was noch viel mehr wiegt, ihre Anträge richten sich gegen unsere Verfassung, ihre Anträge richten sich gegen die europäische Menschenrechtskonvention, wo die Religionsfreiheit ausgewiesen ist, und die europäische Menschenrechtskonvention hat bei uns Verfassungsrang und Sie treten das mit Füßen. Politisch stagnieren Sie, politisch gehen Sie zurück, worauf greifen Sie jetzt zurück, auf Hetze, auf Hass, das ist Ihre Kultur, von der der Herr Grosz auch gesprochen hat, ein Kulturland, wo man auseinanderdividieren, wo wir hetzen usw. Diese Kultur, die Sie meinen, ist Gott sei Dank nicht die Kultur der Mehrheit und das ist gut so und das sollen Sie wissen, denn wer Wind sät, wird Sturm ernten und ich hoffe, der bläst Ihnen ganz, ganz heftig ins Gesicht und wird Sie irgendwann in nächster Zeit auch umblasen (Applaus Grüne). Zum Herrn Sippel, der den FPÖ-Antrag einbringt und sagt, er will ja nur eine ausgewogene Diskussion, zuerst will er eine Information, dann will er eine ausgewogene Diskussion. Ich möchte Ihnen sagen, wie der Herr Sippel eigentlich ausgewogen diskutiert in einem Ausschuss. Letzter Ausschuss für Integration und Menschenrechte, da ging es darum, was hier mehrheitlich im Gemeinderat beschlossen wurde, auch zu konkretisieren; zum Beispiel, dass ausländische Studierende, die hier fertig gemacht haben, auch die Möglichkeit haben sollten, hier ansuchen zu können, um arbeiten zu können. Der Herr Sippel sagt, ja das will er so nicht, weil die nehmen ja den österreichischen Studierenden die Arbeitsplätze weg, man hat versucht, Ihnen, Herr Sippel, klarzumachen, dass das überhaupt nicht der Fall sein wird, dann haben Sie gar kein Argument mehr gehabt, ich stimme trotzdem dagegen. Die sachliche Diskussion, die wollen wir uns sparen mit Ihnen, die Sie ja überhaupt nicht durchführen können und als letztes, ja, die Grünen sind für einen respektvollen Umgang mit Religionsgemeinschaften und die Grünen stehen zu der Möglichkeit, dass auch die Muslime und Musliminnen ihren Sakralbau auch nach ihren Bedürfnissen und nicht an den assimilierten unterdrückten Bedürfnissen bauen können und mit Stolz, und da gibt es keine Verschandelung des Ortsbildes deswegen. Da kenne ich ganz andere Beispiele, wo ich mir denke, na verdammt, also das und das müsste man eigentlich abreißen, weil das verschandelt eigentlich das Ortsbild in Graz oder irgendwo in der Steiermark. Aber da hängt ihr euch plötzlich hinaus und sagt, das verschandelt das Ortsbild, also soviel Respektlosigkeit habe ich ganz lange da herinnen schon nicht mehr erlebt, selbstverständlich werden wir den Antrag der beiden Herren nicht unterstützen (Applaus Grüne). GR. Herper: Herr Bürgermeister! Unseren großen Respekt vor Ihrer Stellungnahme, ich glaube, das war äußerst redlich, wichtig zu dieser Stunde. Klare Verhältnisse zu schaffen auch im Hinblick auf die in einem halben Jahr stattfindende Landtagswahl, aber auch schon in Perspektive auf die Gemeinderatswahl 2013. Denn das, was heute gesagt wird in dieser Stunde oder von einer Mehrheit hier im Gemeinderat getragen wird, muss auch halten in den nächsten Wochen und Monaten und nächsten Jahren, nämlich diese Stabilität der Vernunft, diese Stabilität der menschlichen Größe, des Umganges, der Toleranz, der Integrationsnotwendigkeit, des Verständnisses miteinander und des Respekts vor dem religiösen Gedanken anderer Menschen und den Gefühlen. Mario Eustacchio ist nicht mehr im Saal, aber ich habe mich sehr gewundert, ich habe ihn immer als einen sehr nüchternen, einen sehr gewandten Kommunalpolitiker eingeschätzt… Zwischenruf GR. Grosz: So kann man sich täuschen. GR. Herper: …aber dieser Mangel an religiösem Respekt hat mir wehgetan. So sollten wir miteinander nicht umgehen, ich respektiere ihn, seine Meinung, auch seine persönlichen Glauben, seine Ansichten, und den Respekt erwarte ich auch gegenseitig und das gilt für Menschen, die hier leben, das gilt für Menschen, die zu uns kommen, die geflüchtet sind, die hier integriert sind, die hier arbeiten und hier seit Jahren leben, diesen Respekt wünschen wir uns alle (Applaus SPÖ). Wir SozialdemokratInnen mit Wolfgang Riedler an der Spitze stehen in einer Tradition von Altbürgermeister Alfred Stingl, der gemeinsam mit Helmut Strobl und einer großen Mehrheit hier im Gemeinderat immer in Form eines Konsenses Einrichtungen geschaffen hat, die heute noch diese gemeinsamen Gedanken der dialogischen Form des Umganges miteinander, der Partnerschaft auch mit Menschen, die zu uns kommen, die zu uns geflüchtet sind, die wir hier gerne aufgenommen haben, die wir hier betreuen in kirchlichen und kirchennahen Einrichtungen, Einrichtungen der öffentlichen Hand geschaffen hat, von denen wir heute noch wesentlich eine Plattform leben und sie auch leben wollen, ob das das Büro für Frieden und Entwicklung ist, ob das der Migrantinnen-/Migrantenbeirat ist, ob das der Menschenrechtsbeirat ist, eine Tradition, die dann mit Siegfried Nagl Fortsetzung gefunden hat. Ich glaube, diese Tradition ist beispielgebend für Graz und die zweitgrößte Stadt Österreichs und hat uns die Auszeichnung gebracht, Menschenrechtsstadt Europas zu sein, erste Menschenrechtsstadt Europas zu sein und diese auch zu leben. Und wenn wir jetzt die Städtekoalition gegen Rassismus konsequent weiterführen wollen und weiterführen müssen, dann müssen wir dies auch in der Praxis tun. Und diese Form, wie wir jetzt Stellung nehmen ist eine gelebte Form der Koalition gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Es ist klar, dass politische Parteien, die FPÖ und das BZÖ versuchen, vorhandene Ängste auch berechtigte Skepsis, auch begründete Form von Unsicherheit in Stadtvierteln, in Gebieten, in Wohnräumen, auszunutzen, zu spalten, aufzuhetzen und Menschen gegeneinander aufzubringen. Wir sollten mit dem heutigen Tag eine gemeinsame Absage sagen, eine gemeinsame Absage, nicht dieses Spiel aufzunehmen, das nur ein politisches Spiel ist, ein Benutzen von Menschen auf Kosten anderer Menschen. Und dies ist ein deutliches Zeichen und ich wäre stolz, wenn es diese Mehrheit fände und ich gehe davon aus, dass eine Mehrheit auch den beiden dringlichen Anträgen die Dringlichkeit versagen wird. Zum Dringlichen nämlich des BZÖ, ich verweise nur darauf, dass hier die angesprochene mögliche Verletzung des Grazer Ortsbildes und die nachhaltige Schädigung unserer Baukultur durch den Bau von weiteren überdimensionalen Sakralbauten, so wie es zitiert ist, schon jetzt das Steiermärkische Baugesetz in der bestehenden Fassung ausreichend Vorsorge getroffen hat und zwar im § 43 des Baugesetzes, das in seiner gestalterischen Bedeutung dem Straßenortsbild und Landschaftsbild gerecht zu werden hat. Also ist der Antrag inhaltlich ins Leere gehend, er ist auf Grund der bereits bestehenden Gesetzeslage entbehrlich und er widerspricht unserer Verfassung, vor allem die angesprochene Menschenrechtskonvention, die auch die Sigi Binder angesprochen hat. Weil sie stellt nämlich eine unterschiedliche Behandlung von Minaretten, Moscheen und anderen, besonders christlichen Kirchen, eine mittelbare Diskriminierung dar. Ich kann dem Gerald Grosz entsprechende Literaturhinweise geben, er kann nachlesen bei Stefan Greimel „Sind Bauverbote für Minaretten zulässig?“ im Juridikum Nummer 3/2007. Ich kann ihm die Margit Ammer – Kerstin Buchinger empfehlen „Die Moscheen- und Minarettdebatte aus grundrechtlicher Sicht“, damit er sich entweder auf eine vernünftige, rechtliche Basis begibt und nicht in Form einer Emotionalisierung und einer schädlichen Form der Aufhetzung hier weiterhin seine entsprechenden Polemiken anbringt. In diesem Sinne appelliere ich noch einmal, halten wir diese Grazer Tradition aufrecht, auch in den nächsten Wochen und Monaten, schwanken wir nicht, auch nach der Landtagswahl gibt es eine neuerliche politische Wahl, bleiben wir bei unserer Linie, die eine gerechte, menschenwürdige und uns Gemeindemandatarinnen und -mandatare würdige Form ist, wie wir mit anderen Menschen umgehen. Danke (Applaus SPÖ). StRin. Kahr: Ich gehöre zu den 28 %,die ohne Bekenntnis sind, aber ich kann genauso wie Sigi Binder nur unterstreichen, dass es für mich selbstverständlich ist, jeden Gläubigen, egal welcher Konfession er angehört, zu respektieren, ich bin so erzogen worden und vor allem entspricht es meiner Weltanschauung, das jeder Mensch, egal von wo er herkommt, als Mensch zu behandeln ist. Nur das ist für mich ausschlaggebend. Man darf es sich aber auch nicht so einfach machen, der Gedanke der FPÖ, Information zu erhalten, ich möchte jetzt nicht hinterfragen, was der wirkliche Grund ist, aber prinzipiell ist Information nie etwas Negatives, diese haben wir aber heute, und darüber bin ich auch sehr, sehr froh, vom Herrn Bürgermeister erhalten, was tatsächlich die Absicht über den geplanten Moscheenbau ist, das reicht für uns und deshalb werden wir der Dringlichkeit und dem Antrag auch nicht unsere Zustimmung geben, weil wir sie jetzt nicht für notwendig erachten und ich freue mich selbst schon auf die Möglichkeit, am 28., am Tag der offenen Tür, hier Möglichkeiten der Begegnungen mit diesen Gruppen zu haben. Aber ich möchte schon noch auf eines aufmerksam machen. Wenn wir diese Diskussion weiter führen, dann ist eines ganz klar, wir müssen Antworten finden, die soziale Situation in unserer Stadt zu verbessern und zwar für alle, egal welcher Religionsgruppe und von welchem Land die Menschen herkommen. Wenn wir nicht dafür eintreten, dass die Menschen eine Arbeit haben, eine Arbeit haben, von der sie auch leben können, dann gelingt es sehr leicht, das politisch auszunützen und auf Nebengleise die Menschen zu führen, das ist nicht neu, das ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Wenn die Politik versagt im Sozialen, dann führt man diese Schauplätze eben auf nationaler Ebene und das haben sich leider auch sehr oft Religionsgemeinschaften auch zunutze gemacht, und da ist keine Religion auf dieser Welt ausgenommen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich habe natürlich versucht und auch gehofft, dass das eine ganz sachliche Debatte wird. Sie haben es geschafft, vor allem die Kollegin Binder, aber auch Sie, Herr Bürgermeister, diese Debatte emotional aufzuladen. Gut, mir soll es recht sein, es ist ja auch in der Bevölkerung ein emotionales Thema, wir können das gerne auch emotional behandeln. Ich meine, Sie sprechen auch hier von einer Diskussion, die heute hier stattfinden soll. Tatsache ist, Sie stellen uns vor vollendete Tatsachen, das ist anscheinend Ihre Interpretation von Diskussion. Ich glaube, das ist etwas, wo Sie uns den Spielball zuwerfen, damit zwingen Sie uns ja quasi auf, uns zu dem Anwalt der Bürger in dieser Frage zu machen. Wir werden die Bevölkerung informieren und hier auch weiter dafür kämpfen, dass in dieser wichtigen Frage der Bürger auch befragt wird (Applaus FPÖ). Und, Herr Bürgermeister, niemand in der FPÖ möchte die Gesellschaft spalten, das möchte ich Ihnen schon auch einmal sagen, wir wollen lediglich, dass die Gesellschaft und die Bürger gehört werden, nichts anderes, und diese Interpretation von wegen Hetze und Unterstellungen usw. ich kann es nicht mehr hören, ich kann Ihnen das schon einmal sagen und es wird hier in diesem Land anscheinend andauernd probiert. Es ist bei der Präsidentschaftskandidatin Rosenkranz nichts anderes, aber sie hat sich nicht knicken lassen und sie werden es auch nicht schaffen, dass sich die FPÖ Graz hier in irgendeiner Weise knicken lässt und diese Strategie wird hier nicht aufgehen. Und ich muss sagen, ich weiß nicht, wie Sie auf den Namen Segert kommen, ich habe das in meinem Antrag hier nicht drinnen, der Herr Segert ist jetzt nicht der Moscheenbeauftragte der FPÖ, der Herr Segert ist ein Wahlwerbeprofi aus der Schweiz, der uns im Landtagswahlkampf unterstützen wird, ganz einfach. Lassen Sie mich noch Folgendes sagen, und da erscheinen natürlich dann Vorhaben auch von Ihnen, Herr Bürgermeister, in einem ganz anderen Licht, ich denke hier zum Beispiel an City of Design, das ist ja genauso etwas, wo uns Moscheen übers Hintertürl mehr oder weniger aufgesetzt werden und diese Strategie haben wir erkannt, Sie haben davon gesprochen, eine Moschee mit Minarett darf es keine bekommen, aber sie muss in das Konzept des City of Design hineinpassen, das ist genau Ihre Strategie, wo Sie eine Moschee übers Hintertürl in dieser Stadt auch grundlegen möchten. Der Vorteil an dieser Gemeinderatssitzung ist, es wird wahrscheinlich, weil Sie sich einer Diskussion verweigern, in dieser Frage zu keiner Diskussion mehr kommen, die Katze ist aus dem Sack, ÖVP, SPÖ, Grüne und KPÖ sind diejenigen, die die Moschee in dieser Stadt ohne vorher die Bürger einzubinden, befürworten und wir Freiheitliche werden so wie bisher auch die kritische Position in dieser Frage vertreten (Applaus FPÖ). Und Herr Bürgermeister, kommen Sie bitte nicht immer mit dem Argument von 1912, die Gründe damals waren ganz andere, hier ist es genau darum gegangen, die solidarisch gesinnten Truppen in Bosnien an der Stange zu halten, deswegen hat man diese Religionsfreiheit eingeführt, davon lässt sich einfach nicht ableiten, es ist historisch auch nicht zulässig, dass im Jahr 2010 in Graz Moscheen gebaut werden sollen. Also, das ist etwas, was hier in dieser Frage nicht zulässig ist. Aber um noch einmal auf meinen dringlichen Antrag zurückzukommen, mir kommt vor, es hat da herinnen keiner meinen dringlichen Antrag auch gelesen, wir wollen, und da muss ich auch in Richtung Grosz sprechen, wir sind natürlich auch für ein Bauverbot von Moscheen, aber uns greift diese Maßnahme zu kurz. Das ist ein Teil dieser ganzen Debatte. Wir wollen eine umfassende Diskussion, und auch Richtung Karl-Heinz Herper, was spricht dagegen, dass man den interreligiösen Beirat, den Menschenrechtsbeirat, den Migrantenbeirat hier einbindet? Gerade in dieser Frage sollte er gehört werden, weil das ist ja prädestiniert für solche Institutionen, hier auch ihr Wissen und ihren Wissensstand, die Informationen uns gegenüber einzubringen, ich glaube, das ist ja mehr als wie nur legitim. Und wir wollen eben diese umfassende Debatte führen, über die soziale Frage hier, auch die Ängste, will ich vielleicht nicht sagen, die Sorgen der Bevölkerung hören. Wir wollen die rechtliche Komponente angesprochen wissen. Wie schaut es aus mit Frauenrechten, die Grünen sind ja da immer so an erster Stelle, wenn es um Frauenrechte geht; mir ist bekannt und viele andere Kommentatoren können das auch immer wieder feststellen, dass es mit den Frauenrechten im Islam nicht soweit hergeholt ist und das ist etwas, was wir einfach diskutiert und behandelt wissen wollen, um nichts anderes geht es uns. Wir haben die Moschee hier auch kurz in einem Plan zumindest veranschaulicht. Aber es geht nicht um den Bau der Moschee alleine, es geht natürlich auch um die angeschlossene Infrastruktur und die Probleme, die sich damit ergeben. Es ist ein gewisser Fremdkörper in einem Bezirk oder sonst irgendwo, der natürlich auch andere Probleme mit sich bringt und da muss natürlich in einem ersten Schritt die Bevölkerung in dieser Frage aufgeklärt werden. Wie gesagt, meine Redezeit ist zu Ende, ich möchte noch einmal hier zusammenfassend sagen, wir Freiheitliche werden uns dieses Thema nicht wegnehmen lassen, wir werden die Bürger informieren, wir werden die Bürger aufklären in dieser Sache, wir werden uns zum Anwalt in dieser Frage machen und am Ende unseres Ansinnens steht nach wie vor eine Befragung der Bürger, die in dieser Frage entscheidend eingebunden werden sollen. Danke (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Der Herr Stadtrat Eustacchio hat um das Wort zur Dringlichkeit des BZÖ-Antrages ersucht. StR. Mag. Eustacchio: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Logischerweise ist dieses Thema emotionell, gar keine Frage, weil hier verschiedene Ansichten aufeinanderprallen. Die sind gewaltig und da werden wir nie auf gleicher Ebene sein, das ist klar, wir werden Sie nicht überzeugen, Sie uns nicht, gar keine Frage. Ich mache mich auch nicht lustig, aber es war sehr pikant, dass heute der Herr Bürgermeister das Gremium dazu nützt, um hier seine Gedankengänge zu dem Ganzen darzustellen, ich glaube, dazu ist es an und für sich nicht da, nicht in der Dimension. 1912, kurz in die Vergangenheit, es ist ja schon gesagt worden, damals wurde der hanafitische Ritus dem Ganzen unterstellt, das ist das Wichtige, das ist nämlich ein ganz humaner Zugang zu diesem Thema zum Islam und genau der war relevant für damals und genau die Konferenz 2003, wo die Man Konferenz in Graz war, lehnt diesen hanafitchen Ritus ab, der ist zuwenig weitreichend, der ist zuwenig tiefgreifend gesellschaftlich und wenn man schon über die Historie reden, dann müssen wir ins Detail gehen, also bitte alle schlau machen, was da genau drinnen steht. Von den Bosniern ist gesprochen worden, Thomas, das weißt du sicherlich noch besser, die waren damals nämlich der Anlass für diese Gesetzgebung und die haben sich damals eben diesem hanafitischen Ritus unterworfen, die heute zu uns gekommen sind, sind aber eher sunnitischer Prägung, außer ich bin da ganz falsch. Und die haben doch einen radikaleren strengeren Zugang zu diesem Thema. Und worum es uns geht, es geht uns auch jetzt gar nicht um das Gebäude, wie das ausschaut, weil du das so schön hergezeigt hast, es geht darum, dass eine Moschee nicht nur eine Kirche ist, wie wir es verstehen, sondern ein Kulturzentrum, dort wo ein Kulturzentrum, wo es darüber hinausgeht über die Religion, es geht in die Gesellschaft, es geht in die Politik, und ich habe im Islam nicht die Unterscheidung zwischen Staat, Kirche und Rechtssprechung, und die lehnen wir ab (Applaus FPÖ). Also es geht uns nicht um die Moscheediskussion, es geht uns um die Diskussion, ob wir da eine grundsätzliche Veränderung unseres Gesellschaftssystems zulassen wollen oder nicht, und wir wollen es nicht, Punkt aus (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Eigentlich war das ein so herzlich ernsthaftes Thema, der Kollege Sippel hat es selbst geschafft, das herunterzunudeln und eigentlich die Ernsthaftigkeit dieses Themas abzustechen. Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Die Frau Binder steht hier, ruft den Staatsnotstand aus, um mit mahnender Stimme den Untergang des Grazer Gemeinderates und der politischen Kultur zu predigen; mit ebenso mahnender Stimme und Tränen, die ihm senkrecht aus den Augen geschossen sind, steht Herr Herper, zu dieser Stunde ist es redlich, die Worte zu hören, also das Requiem aeternam auf seine eigene Partei gesprochen de facto… Zwischenruf StR. Mag. Dr. Riedler: Da redet der Richtige. GR. Grosz: …und dann noch der Bürgermeister, der einen sachlichen Antrag des BZÖ auf die Gefahr hin, dass es Moscheen und Minarette gibt, damit zu argumentieren versucht, indem er das Modell eines vierstöckigen Mehrfamilienhauses von der Architektur her herzeigt und sagt, das ist jetzt die Moschee, vor der offenbar Gott und die Welt Angst hat. Herr Bürgermeister, glatte Themenverfehlung, das was Sie gezeigt haben, ist keine Moschee und das ist kein Minarett (Applaus BZÖ). Um den Teufel mit dem Belzebuben auszutreiben oder insofern Themenverfehlung zu treffen, indem man sagt, na also wir warnen vor einer Entwicklung, die durchaus Sorge bereitet und dann sagt er, ist eh kein Problem, weil das ist eh nur das, dann haben Sie leider Gottes ihre 20 Minuten in keiner Minute dazu genutzt, zu den Befürchtungen und Ängsten auch der Bevölkerung Stellung zu nehmen, wenn es darum geht, tatsächliche Moscheen und Minarette in Österreich zu haben. Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: Wozu reden Sie dann? Zu Minaretten oder? GR. Grosz: Schauen Sie, ich kriege ja eh schon die Schmerzenszulage durch die Frau Binder, wenn Sie noch weiterreden, erhöhe ich Ihre auch gleich mit dazu, weil das ist unerträglich, das ist ja Stereo, Schmerzbetreuung in Stereo. Ich sage Ihnen eines, selbstverständlich leben wir seit 1912 in Österreich die Religionsfreiheit und im übrigen auch festgelegt, nachdem Sie sie zitiert haben für Religionsgemeinschaften, die eine gewisse Zahl erreichen. Deswegen ist ja jetzt notwendig, dass die muslimische Glaubengemeinschaft sich in Österreich, das erste Mal im Übrigen, ordentlich durchzählt und sich zueinander bekennt, weil sie ja diesen rechtlichen Statuts, wie wir im Übrigen wissen, weil wir keine Ansprechpartner haben, weil wir keine einheitliche Gemeinschaft haben, ja nicht haben. Es bedingt ja auch, dass wir keine Ansprechpartner haben, weil wenn wir mit der katholischen Kirche ein Problem haben, dann gehen wir zum Bischof, gehen wir zum Superintendenten der Evangelischen, was auch immer. Das Problem des Islamismus und nicht des Islam, ich unterscheide ganz klar, sondern des Islamismus ist, dass er ja nicht steuerbar und auch nicht kontrollierbar ist… Zwischenruf StR. Mag. Dr. Riedler: Wie beim BZÖ. GR. Grosz: …und über das, was Sie hier reden, ist ja das freundliche Gesicht, das anerkannte Gesicht und das schätzenswerte und das respektvolle Gesicht des Islams, aber über das, was ich rede, ist der Islamismus der uns bekannt ist, Frau Kollegin Gemeinderätin der SPÖ, durch Frauenverschleierung, durch Unterdrückung, durch Gewalt in der Familie, Frau Kollegin, durch Nichtanerkennen des Rechtsstaates, Nichtanerkennen der Zivilisation und schlussendlich, wissen Sie, was am schlimmsten ist? Das Nichtanerkennen der Menschenrechte. Der Islamismus in seiner Ausprägung, der die Menschenrechte Europas explizit ablehnt, weil er ja mit den Strafgeboten des Koran ja niemals in Einklang zu bringen ist, Frau Kollegin, das sollten Sie auch einmal hier sagen, und das ist die Angst. Es ist nicht das vierstöckige Einfamilienhaus, das uns der Bürgermeister heute als Moschee verkaufen will, das ist es nicht. Und ich bin heute auch hier herausgegangen, um eben dieser Radikalisierung Einhalt zu gebieten, dass wir das ein- für allemal wegbekommen, nicht das vierstöckige Einfamilienhaus, sondern die Gefahr, dass durchaus politische Kräfte damit Politik machen, Drohung, dass es Moscheen und Minarette gibt. Und, Herr Bürgermeister, damit es auch thematisch recht gut zusammengepasst, auch zeitlich, dass Sie in den Zeitungen zitiert worden sind in der gleichen Woche, dass Sie den Religionsunterricht abschaffen wollen und ihn durch einen Ethikunterricht austauschen wollen, aber gleichzeitig auch die Moschee mit dem Minarett bauen wollen. Und gerade das ist ja das falsche Signal, gerade an eine Bevölkerung, die ausgelöst durch die Wirtschaftskrise, durch den Wandel der Gesellschaft ja tatsächlich sich in einer Werteorientierung befindet, auch in einer Wertesuche, wo man ihnen Basis, Fundament geben soll und wo man es ja nicht zulassen soll, dass Basis und Fundament auch in einer Gesellschaft, die so vielfältig ist, verschwunden ist. Und daher ersuche ich Sie noch einmal, um eben diese Diskussion nicht zu führen und auch nicht mit irgendwelchen Gutachten, die Sie sich von ihrer eigenen Bau- und Anlagenbehörde schreiben lassen, das kann ich auch. von meinem Mitarbeiter lasse ich mir auch alles schreiben, aber er glaubt nicht immer dran, vielleicht diesem Antrag zuzustimmen, denn ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir eben nicht Tür und Tor solchen Wortmeldungen wie der Frau Binder oder des Herrn Sippel wir Tür und Tor öffnen in einer Radikalisierung, die niemandem was bringt, von den Roten rede ich nimmer, weil sie nimmer existent sind in der Diskussion (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit des FPÖ-Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Dringlichkeit des BZÖ-Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. 8) Prüfung der Einführung von Wassertaxis auf der Mur GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Zwei Dinge vorweg. Wir haben heute schon über ein gewisses Ungleichgewicht in der Zulassung von Antragstexten der Opposition und der Regierungsparteien gesprochen. Peinlich genug, dass Gemeinderätin Ennemoser heute einen Antrag an Stadtrat Riedler gestellt hat, der geschäftsordnungsgemäß ins Ressort vom eigenen Stadtrat Eiselsberg fällt und dieser Antrag aber dennoch und trotzdem angenommen wurde und die Frau Vizebürgermeisterin uns heute erklärt hat, dass die zuständigen Stellen im Magistrat selbstverständlich unabhängig agieren. Das ist zwar schön gesagt, Frau Bürgermeisterin, wo immer Sie auch hinverschwunden sind, aber dann erklären Sie mir bitte, warum Kolleginnen und Kollegen der ÖVP schon am Vormittag wissen, welche Anträge zugelassen werden und welche nicht, bevor ich als Antragsteller selbst darüber informiert werde und erst fünf Minuten vor Beginn der Gemeinderatssitzung darüber informiert werde. Aber ich darf zum dringlichen Antrag kommen. Zwischenruf GR. Mag. Frölich unverständlich. GR. Schröck: Ja, genau, das ist Ihre Auffassung von Demokratie, Kollege Frölich, manche sind halt gleicher. Das ist schon einmal wichtig, dass man das da einmal ausspricht. Das können Sie aber dann einmal laut sagen, manche sind auch gleicher, das ist Ihre Auffassung, das ist traurig, peinlich und schändlich, was Sie gerade gesagt haben und der Bürgermeister verstrickt sich in Privatgespräche und sagt dazu nicht einmal was. Das ist Ihre Auffassung. Das ist unerhört und ich muss nicht nur von der Stadt leben, Kollege Frölich, ich habe nämlich einen anderen Beruf auch, nur dazu. Manche sind auch gleicher, Ihre Auffassung von Demokratie, und ich bin froh, dass hier alle und die Zuschauer das hören. Kommen wir zum Antrag. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich ersuche wirklich, persönliche Untergriffe in der Form zu unterlassen. GR. Schröck: Dann bitte ich Sie, das auch Ihrem Kollegen einmal auszurichten (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Auch der Kollege Frölich hat einen Beruf ausgeführt, dass er jetzt bei der Stadt Graz ist… GR. Schröck: Darum geht es aber nicht, in erster Linie geht es um eine undemokratische Äußerung. Zwischenruf GR. Grosz: Er hat angefangen (zeigt auf Frölich), das hast du nicht gehört. GR. Schröck: Herr Bürgermeister, ich bitte Sie nicht nur mich maßzuregeln, sondern das zu klären, was Ihr Kollege gesagt hat. Entschuldige, wenn jemand hier am Rednerpult steht und dann verlange ich doch bitte auch, dass man mir zuhört, aber wir können das dann gerne nachher besprechen. Auch Ihre präpotente Art nutzt Ihnen jetzt nichts mehr, gesagt haben Sie es. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Unter weiter. GR. Schröck: Nein, nicht und weiter. Ich komme zum Antrag. Die Mur formt und prägt unsere Stadt wie kaum ein anderer Fluss eine Stadt in Österreich prägt. Leider bleibt sie aber auch wie kein anderer Fluss in Österreich als Naherholungsgebiet, Touristenattraktion oder Verkehrsweg völlig ungenutzt. Während unter anderem die Städte Wien und Linz (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) ihre Flüsse umfassend für eben solche Zwecke brauchbar gemacht haben, wurden solche Möglichkeiten, nämlich die Mur attraktiver und anziehender zu gestalten, in Graz bis dato nicht realisiert. Eine Initiative, die Mur sowohl als Verkehrsweg als auch für touristische Zwecke nutzbar zu machen, ist die Einführung sogenannter Wassertaxis, die eine ideale und schnelle Verbindung zwischen dem Grazer Norden und dem Grazer Süden bieten würden und nebenbei auch noch die Grazer Attraktionen, wie das Kunsthaus und die Murinsel, anfahren könnten. Daraus ergäbe sich nicht nur für Besucher unserer Stadt ein völlig neuer Blick auf Graz, auch die Grazerinnen und Grazer selbst könnten so ihre Stadt neu entdecken und erfahren. Aber nicht nur der Tourismus, auch der öffentliche wie private oberirdische Verkehr könnte durch diesen neuen Verbindungsstrang auf der Mur und dessen Nutzung mittels Wassertaxis profitieren. Verbindungen vom Grazer Norden mit Einstiegsmöglichkeiten, etwa am sogenannten Grazer Mur-Beach, über die Erzherzog-Johann-Brücke, unter der im Sommer auch der stark frequentierte “City-Beach“ stattfindet, über den Augarten bis zum geplanten Staukraftwerk im Grazer Süden wären nicht nur die wahrscheinlich schnellste Verbindung, sondern auch eine weitere Entlastung für den städtischen Verkehr. In diesem Zusammenhang stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g und leider nur den ersten Punkt, weil der zweite Punkt aus diesen vordergründigen und fadenscheinigen Gründen ja abgelehnt wurde. Als Grundlage für die Umsetzung des obigen Vorschlags werden die zuständigen Stellen des Magistrates Graz beauftragt, die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Schritte zur Errichtung von Zu- und Ausstiegstellen an den im Motivenbericht skizzierten Punkten zu erarbeiten und diese dem Gemeinderat zur Information und weiteren Beratung, respektive die Beschlussfassung, zu übermitteln (Applaus BZÖ). GR. Müller zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat! Der Antrag vom Kollegen Schröck ist ja sehr gut formuliert und die Zweckmäßigkeit könnte durchaus gegeben sein. Die Mur war ja immer beschiffbar und mit Floßen hat man natürlich auch Salz nach Graz gebracht, aber man muss festhalten, dass es für die Basis für etwaige zukünftige Modelle durchaus gegeben sein könnte, wenn die entsprechenden Staustufen in Graz vorhanden sind, um einen Schifffahrtbetrieb aufrecht zu erhalten beziehungsweise wieder einzuführen. Daher sehen wir von der ÖVP die Dringlichkeit nicht gegeben und können dieser auch nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Korschelt: Werter Herr Bürgermeister! Mir kommt das ein bisschen vor, so wie in der großen Sandkiste da herinnen, die Jugend ist eh schon weg, oben sind eh nur mehr ein paar Altpolitfunktionäre, Kollege Schwarzl usw., der versteht das ja, nur wirklich mir kommt es so vor, jetzt nehme ich dir dein Schauferl weg und dem anderen gebe ich es. Der Kollege Schröck, meines Erachtens, hat einen relativ guten Vorschlag gemacht, die Dringlichkeit ist meines Erachtens auch gegeben, weil es kommt ja jetzt die Staustufe, es kommt der Sommer und jetzt geht natürlich sofort wieder jemand von der ÖVP raus und ärgert sich, dass ihm die Idee nicht gekommen ist und sofort wird das wieder ad acta gelegt. Dringlichkeit ist nicht gegeben, Vorschlag ist abzulehnen. Ich möchte nur auf das eingehen, was der Kollege Schröck auch gesagt hat, was uns ja heute auch betroffen hat, es gehört ja zu diesem dringlichen Antrag, deswegen erlaube ich mir, das auch anzubringen, es ist schon merkwürdig, dass immer, wenn von uns oder vom Kollegen Schröck ein dringlicher Antrag gebracht wird, dann findet man immer irgendwo eine Organisationsreform, die den Magistrat betrifft und damit ist das Ganze schon weg. Auch die Frau Vizebürgermeisterin ist ja leider zurzeit nicht anwesend, aber auch ich kann ihr nicht folgen, wenn sie der Meinung ist, dass zuerst die Magistratsdirektion prüft die Anträge und dann werden sie eingebracht. Mein Demokratieverständnis ist hier etwas anders, weil meines Erachtens steht immer noch der Politiker über den Beamten und nicht umgekehrt (Applaus FPÖ). Wir werden das nicht akzeptieren, dass Beamte, die immerhin von uns bestellt werden, dass Beamte darüber entscheiden, ob hier Anträge hereingebracht werden oder nicht. Das werden wir sicher nicht akzeptieren und werden das auch zum Anlass nehmen, dem Herrn Magistratsdirektor, der zurzeit, ist auch nicht da, aber den Herrn Magistratsdirektor einmal um ein Gespräch bitten, um mit ihm einmal darüber zu diskutieren, welche Art überhaupt von Anträgen hier einzubringen sind. Wir werden, um jetzt zum Ende zu kommen, wir werden der Dringlichkeit und dem Inhalt des Antrages von Kollegen Schröck zustimmen, da wir glauben, dass das ein sehr guter Antrag ist, weil wir das auch aus vielen Gesprächen von Bürgern immer wissen, dass es immer eine Parallelität zwischen Bürgern und Wasser gibt, dass der Bürger sehr gerne Wasserräume aufsucht und es hier eine Möglichkeit ist, auch diese Mur, die ja teilweise nicht gerade sehr schön ist, wenn man sich das da beim Gericht anschaut, diese Mur wieder im wahrsten Sinne des Wortes schiffbar zu machen, deshalb sowohl vom Antrag her und von der Dringlichkeit her die Zustimmung der freiheitlichen Partei (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Her Gemeinderat Korschelt! Auf einen Punkt möchte ich unbedingt eingehen und das ist mir wichtig. Wenn Gemeinderatsmitglieder die Geschäftsordnung, die Statuten und die Spielregeln, die wir uns hier mehrheitlich selbst gegeben haben, nicht einhalten, hat der Bürgermeister zu prüfen, ob dieser Antrag oder Antragspunkte zulässig sind oder nicht. Ich bediene mich, damit ich auch möglichst eine Objektivität sicherstellen kann, des Herrn Magistratsdirektors, der Magistratsdirektion und der Frau Dr. Zwanzger. Wir haben da zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es sich auch hier nicht verdienen, quasi in der Form behandelt zu werden, dass man daran zweifelt, dass sie sich bestmöglich abmühen, uns immer wieder Nachhilfeunterricht zu geben, dass wir die Spielregeln einhalten, die wir uns selber gegeben haben. Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, wir bemühen uns bestmöglich, wir können über das auch jederzeit gerne debattieren, aber ich kann es nicht zulassen, dass man das gleich ablehnt (Applaus ÖVP). Jetzt versuchen wir, möglichst objektiv zu klären und ich habe mit dem Herrn Magistratsdirektor auch ausgemacht, dass jetzt so eine Präsidiale einmal eingeladen wird, wo alle Klubobleute einmal auch mit der Magistratsdirektion und mit mir zu einem Gespräch kommen, dass wir diese Punkte auch wirklich einmal abklären, aber jetzt diese quasi Pauschalverurteilung, hier agiert jemand, den wir bestellt haben und man lässt es nicht zu. Noch einmal, ich habe es auch zu beurteilen und letzen Endes habe ich zu entscheiden hier als Vorsitzender, ob ein Antrag dem Auftrag des Gemeinderates entsprechend vorbereitet ist oder nicht und wenn nicht, darf ich ihn nicht zulassen. So war es, so wird es bleiben, aber ich spreche gerne einmal drüber, weil noch immer sehr viele Missverständnisse bei den Antragsformulierungen da sind und noch immer viele versuchen, durch, ich sage einmal, sehr komplizierte Konstruktionen versuchen, das eine oder andere auch wieder hier hereinzubringen (Applaus ÖVP). GR. Herper: Die SPÖ wird der Dringlichkeit des Antrages zustimmen und auch dem Inhalt. Danke. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Gäste, sehr geehrter Herr Gemeinderat Schröck! Ich habe mir sagen lassen, dass es in diesem Gemeinderat schon einige Anträge gegeben hat zu Wassertaxis in den vorhergehenden Perioden. Das ist jetzt der erste Antrag für ein Wassertaxi auf der Mur in dieser Periode und Sie haben da einen neuen Aspekt eingebracht, Sie wollen nämlich offensichtlich eine Staustufe bauen, um ein Wassertaxi einzuführen, so verstehe ich Ihren Antrag. Das heißt, da können wir gleich einmal als Position 87 Millionen Euro reinnehmen in die Wirtschaftlichkeitsrechnung. Ich sage Ihnen, Sie können froh sein, dass der zweite Punkt gestrichen wurde, weil wie diese Wirtschaftlichkeitsrechnung, in der jetzt schon 87 Millionen Euro drinnen stehen, aussehen würde, das können wir uns alle ausrechnen. Im Zusammenhang mit der Mur brauchen die GrazerInnen sehr vieles, die Kinder in der Schönausiedlung brauchen dringend die Erhaltung ihrer naturnahen Spielräume an der Mur statt einem Betonghetto. Die Grazerinnen und Grazer brauchen dringend ihr grünes Band, das durch die Stadt fließt, und die Grazerinnen und Grazer brauchen dringend die fließende Mur als Frischluftmühle. Was sie sicher nicht dringend brauchen, sind Planungen für ein Wassertaxi, daher werden die Grünen die Dringlichkeit des Antrages ablehnen. GR. Schröck: Liebe Gemeinderätin von den Grünen! Schwerer Interpretationsfehler, ich will die Mur nicht umleiten und aus Graz raus haben, tut mir leid, dazu ist nichts Weiteres zu sagen. Nun, es hat sich leider schon im letzten Gemeinderat abgezeichnet, als es um die Dringlichkeit der Gastgartenfrage am Hauptplatz ging, dass die ÖVP ganz offensichtlich ein Problem damit hat, jungen innovativen Ideen nicht zustimmen zu können, obwohl sie dem Stadtbild dienen, den Tourismus ankurbeln, Graz einfach lebenswerter machen, wenn die halt nicht aus der ÖVP selbst kommt. Sie suchen vielmehr tausend Gründe, warum was nicht geht, als dass sie die Energie dafür verwenden, Graz attraktiver, schöner zu machen, sie schauen drauf, dass die Graz im Stillstand versumpft, bitteschön, aber das ist nicht nur kleinlich und traurig, das ist auch insofern durchsichtig, als dass sie nämlich manch lächerlichen Spätfaschingsantrag hier, wie den letzten vom Kollegen Schneider, als es um öffentliche Grillplätze ging, sehr wohl die Dringlichkeit zuerkannt haben, aber das ist ihre Sache. Und, Herr Bürgermeister, wenn Sie vorher, als ich die Einführung zu diesem Antrag gemacht habe, nur mit einem halben Ohr, wenn überhaupt zugehört haben und dann aber in einem natürlichen Reflex mich sofort abmahnen, wenn es darum geht, dass ich Ihrem Lieblingsschüler Gemeinderat Frölich hier widerspreche in seiner demokratischen Auffassung, möchte ich Sie auch dringendst bitten, dass Sie nach dieser Gemeinderatssitzung, wenn Sie die Zeit im Klub finden, einen Diskurs mit ihm über sein Demokratieverständnis starten. Danke (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Rettet die Mur – schwere Bedenken von Grazer BürgerInnen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Staustufe Puntigam GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Anfrage geht es um das Thema schwere Bedenken von Grazer BürgerInnen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Staustufe Puntigam. Gestern haben Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie besorgte Grazer BürgerInnen die Kampagne, „Rettet die Mur, sie gehört uns allen“ präsentiert. Sie machen sich Sorgen wegen des Kahlschlags der Murufer, der Grundwassergefährdung und Überschwemmungsgefahr sowie der Ausrottung geschützter Tierarten. Das sind keine Lappalien, die einfach vom Tisch gewischt werden können. Folgende schwer wiegende Bedenken werden im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Staustufe Puntigam von einem breiten Bündnis von Umwelt- und Naturschutzorganisationen, darunter Naturschutzbund und WWF angeführt. Der Wasserspiegel der Mur soll bis zu neun Meter angehoben werden - das umliegende Siedlungsgebiet würde dann unter dem Wasserspiegel liegen. Eine Staumauer und ein vier Meter hoher Begleitdamm bis zum Augarten werden uns von der Mur abschneiden. Wir würden nicht mehr auf den Fluss hinunter- sondern auf den Damm hinaufschauen. Der Uferwald wird komplett kahl geschlagen. Stehendes Wasser verursacht Faulschlamm, Fischsterben, Nebel und Gelsenplage. Zwischenruf unverständlich. Mag.a Pavlovec-Meixner: Das ist eine Anfrage, kein Antrag, nur zur Klarstellung. Der von der EU geschützte Huchen, der König der Mur, wird ausgerottet. Die AnrainerInnen wären einem jahrelangen Lärm- und Abgasmartyrium durch eine Mega-Baustelle ausgesetzt. Angesichts dieser massiven Bedenken stelle ich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, daher an Sie folgende Anfrage: Wie gedenken Sie mit den Befürchtungen und Sorgen der Grazer Bevölkerung angesichts der angedachten Realisierung einer Mur-Staustufe in Graz-Puntigam umzugehen? Motivenbericht nur schriftlich: Gestern haben Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie besorgte Grazer BürgerInnen die Kampagne „Rettet die Mur – sie gehört uns allen“ präsentiert. Sie machen sich Sorgen wegen des Kahlschlags der Grazer Murufer, der Grundwassergefährdung und Überschwemmungsgefahr sowie der Ausrottung geschützter Tierarten. Das sind keine Lappalien, die einfach vom Tisch gewischt werden können. Folgende schwer wiegende Bedenken werden im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Staustufe Puntigam von einem breiten Bündnis von Umwelt- und Naturschutzorganisationen angeführt: Der Wasserspiegel soll bis zu 9 Meter angehoben werden – das umliegende Siedlungsgebiet würde dann u n t e r dem Wasserspiegel • liegen. Damit ist weder die Gefahr von Überschwemmungen noch einer Gefährdung des Grundwassers auszuschließen. • Eine Staumauer und ein 4 Meter hoher Begleitdamm bis zum Augarten werden uns von der Mur abschneiden: wir würden nicht mehr auf den Fluss hinunter- sondern auf den Damm hinaufschauen. • Der Uferwald wird komplett kahl geschlagen. • Stehendes Wasser verursacht Faulschlamm, Fischsterben, Nebel, Gelsenplage. • Der von der EU geschützte Huchen – König der Mur – wird ausgerottet. • Die Anrainer wären einem jahrelangen Lärm- und Abgasmartyrium durch eine Mega-Baustelle ausgesetzt: Umleitung der Mur, Pilotierung der Ufer, Dammbau. Angesichts dieser massiven Bedenken stelle ich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, daher an Sie folgende A n f r a g e : Wie gedenken Sie mit den Befürchtungen und Sorgen der Grazer Bevölkerung angesichts der angedachten Realisierung einer Mur-Staustufe in Graz-Puntigam umzugehen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Anfrage, kein Abriss der Augartensauna. Gleich im Vorfeld, die Augartensauna soll in das Gebäude hineingebaut werden, deswegen war es dann so dringlich. 2) Kein Abriss der Augartensauna GR. Sikora stellt folgende Anfrage: GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Trotzdem die Anfrage. Die Änderung des Flächenwidmungsplanes, welche die jetzige Augartensauna eben betrifft, liegt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Zahlreiche Freundinnen und Freunde dieser Sauna wollen Einwendungen dagegen einbringen. Sie haben aber eine Befürchtung, rein rechtlich verhindert das derzeit laufende Verfahren nicht den Abriss des Gebäudes in dem sich die Sauna befindet. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, darauf hinzuwirken, dass es vor einem rechtswirksamen Beschluss über die Änderung des Flächenwidmungsplanes auf dem gesamten Areal zu keinem Abriss des Gebäudes kommt, in dem sich die Sauna befindet (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Hier ganz klar, wir denken, soweit ich immer informiert war, nicht an den Abriss, es ging darum, schaffen wir bis zum Oktober noch eine Kinderbetreuungseinrichtung, jeglicher Neubau wäre chancenlos. Es gibt ja dort dieses Rondeau, also auch optimal nutzbar für Kinder, und deswegen ist nicht an den Abriss gedacht. Das ändert aber noch nichts daran, dass es noch immer viele Saunafreunde gibt, die sich eine Sauna wünschen. Vielleicht ist das eine Erklärung dazu, also abgebrochen soll dieses Gebäude ja nicht werden, weil wir es brauchen, sonst werden wir nie fertig. Motivenbericht nur schriftlich: Die Änderung des Flächenwidmungsplanes, welche die jetzige Augartensauna betrifft, liegt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Zahlreiche Freundinnen und Freunde dieser Sauna wollen Einwendungen dagegen einbringen. Sie haben aber eine Befürchtung. Rein rechtlich verhindert das derzeit laufende Verfahren nicht den Abriss des Gebäudes, in dem sich die Sauna befindet. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, darauf hinzuwirken, dass es vor einem rechtswirksamen Beschluss über die Änderung des Flächenwidmungsplanes auf dem genannten Areal zu keinem Abriss des Gebäudes kommt, in dem sich die Sauna befindet? 3) Reinigung von Telefonhäuschen GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Fabisch: Die Telefonhäuschen, vor allem in der Peripherie. Bist du bereit, lieber Herr Bürgermeister, dich bei den verantwortlichen Stellen dafür einzusetzen, dass die Wartung und technische Instandhaltung der Telefonkabinen künftig verbessert und ihre Reinigung häufiger durchgeführt wird (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ich werde es geschäftsordnungsgemäß erledigen, wobei ich auch anmerken möchte, mir ist vor zwei Tagen eine Telefonzelle aufgefallen, die war in einem Zustand, dass ich mir gedacht habe, es ist dringend an der Zeit, einmal nachzufragen, ob die überhaupt noch gewartet und gereinigt werden. Das war schlichtweg eine Müllhalde und das sollte in der ganzen Steiermark, nicht nur in Graz, wieder besser werden. In diesem Sinne werden wir das geschäftsordnungsgemäß weiterleiten. Motivenbericht nur schriftlich: Vor allem in den äußeren Bezirken von Graz sind viele Telefonhäuschen in einem bedenklichen Zustand. Mangelnde Reinigungen wirken alles andere als zur Benützung einladend. Neben verschmutzten Apparaten, Wänden und Böden vertreiben technische Defekte die letzten möglichen Kunden. Nicht jedermann hat stets sein Handy bei sich, viele ältere Personen möchten bewusst kein Mobiltelefon benützen, so mancher kann es sich nicht leisten. Sie alle sind auf funktionierende Telefonzellen angewiesen.  Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereit, sich bei den verantwortlichen Stellen dafür einzusetzen, dass die Wartung und technische Instandhaltung der Telefonkabinen künftig verbessert und ihre Reinigung häufiger durchgeführt wird? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Öffentliche Vorstellung der Variobahn GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Nachdem wir uns geeinigt haben, nur den Antrag, den Anfragetext, nur einen Satz. Alle waren ja stolz, dass die Variobahnen kommen, sie sind auch der Öffentlichkeit präsentiert worden. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage: Warum hat es von Seiten des Stadtsenates Graz beziehungsweise von der Graz AG niemand der Mühe wert gefunden, an der öffentlichen Vorstellung der Variobahn teilzunehmen? Bgm. Mag. Nagl: Es ist manches Mal wirklich grotesk, ich habe den Vorschlag gemacht, dass wir vielleicht einmal von diesen politischen Usancen, wie wir sie bisher gepflogen haben, abkommen und nicht die Straßenbahn so festlich einführen, wo alle Politiker dann 100 Fotos absolvieren, sondern wo wir gesagt haben, wir haben sie bestellt, wir freuen uns über die. Die Grazerinnen und Grazer sollen sie nutzen, es geht da nicht um ein Verstecken, dass es noch bei Fahrscheinautomaten oder bei sonstigen Kinderkrankheiten Probleme gibt, wir wollten es einmal umgekehrt machen und zeigen, dass das auch, ich würde einmal sagen, ein neues Politverständnis ist, wenn man das nicht mit viel Trara macht und uns nicht selber wieder davorstellen. Aber wenn du darauf Wert legst, dass wir das wieder verstärkt machen, werden wir das zukünftig wieder so tun. Aber wie gesagt, es gibt nichts zu verstecken, freuen wir, dass wir diese Straßenbahnen, die neuen Garnituren, die behindertengerecht, klimatisiert und vieles anderes sind, wieder kriegen, schade, dass auch die Begleitmusik mit den Fahrscheinautomaten so eine negative war, aber ich glaube, wenn dann alle da auf vielen Linien fahren, haben wir was Gutes getan, komme bei der nächsten Präsentation drauf zurück. Motivenbericht nur schriftlich: Vor einigen Tagen wurde eine der größten Investitionen der GVB vorgestellt. Nachdem die GVB eine Tochter der Graz AG sind und sich die Graz AG zu 99,46 % im direkten Besitz und zu 0,54 % im indirekten Besitz der Stadt Graz befindet, sind alle Grazer somit Eigentümer der GVB. Umso verwunderlicher war die öffentliche Vorstellung oder Präsentation der neuen Garnituren der GVB am Samstag, den 10. April, vor dem Steirerhof. Leider hat es kein Spitzenvertreter der Stadt Graz bzw. der Graz AG der Mühe wert gefunden, bei dieser Präsentation für die Grazer Bevölkerung anwesend zu sein. Weder der Bürgermeister als Aufsichtsratvorsitzender der Graz AG, noch die Bürgermeister-Stellvertreterin, noch der Verkehrsstadtrat oder der Finanzstadtrat haben sich bei der Präsentation sehen lassen. Auch die beiden Vorstandsdirektoren der Graz AG glänzten durch Abwesenheit und vermieden es, sich den vielleicht unangenehmen Fragen der „Eigentümer“, siehe oben, stellen zu müssen. Anwesend waren aus meiner Beobachtung GR Georg Schröck und Stadtrechnungshofdirektor Dr. Günther Riegler. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Warum hat es von Seiten des Stadtsenates Graz bzw. der Graz AG niemand der Mühe wert gefunden, an der öffentlichen Vorstellung der Variobahn teilzunehmen? 5) Straßenmusikanten GR. Sippel stellt folgende Anfrage: GR. Sippel: Werter Herr Bürgermeister! Zu diesem Thema habe ich vor ein paar Monaten einen dringlichen Antrag eingebracht. Bin da mit einiger Schelte und Häme auch bedacht worden in dieser Frage. Jetzt zu Beginn der warmen Jahreszeit hat es sich wieder gezeigt, dass die Straßenmusikanten, mehr oder weniger begabt, wie Schwammerl aus dem Boden sprießen und das hat jetzt auch einige namhafte Gastronomie- und Gewerbetreibende auf den Plan gerufen und die haben hier in einer namhaften Grazer Wochenzeitung auch ihre Bedenken diesbezüglich kundgetan und auch Vorschläge, wie ich sie schon vor einigen Monaten auch gebracht habe, wie ein Casting etc. auch vorgestellt. Und deswegen wollte ich Sie fragen, Herr Bürgermeister, ob Sie bereit sind, in Ihrer Zuständigkeit dieses Problem einer nachhaltigen Lösung zuzuführen, die auch jenen Menschen gerecht wird, deren Lebensqualität durch die pausenlos spielenden Straßenmusikanten entscheidend gemindert wird (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Ich bin ja auch ein solcher Wirtschaftstreibender und ich kann mich gut daran zurückerinnern, wie ich und meine Mitarbeiter gelitten haben, weil es unterschiedliche musikalische Qualitätsvorstellungen auch immer in der Herrengasse gegeben hat. Ich habe persönlich auch immer wieder eingegriffen und habe da die lustigsten Erlebnisse gehabt. Einen Trompeter, der den ganzen Vormittag Hänschen klein geübt hat, habe ich einmal gebeten, er möge doch aufhören. Er hat daraufhin mir mitgeteilt, dass er 80 Schilling braucht, um nach Bruck zu kommen. Ich habe ihm damals 100 gegeben und habe fünf Minuten später von meiner Mitarbeiterin einen Trompetenkoffer überreicht bekommen, den er wutschnaubend dann in einen Müllkübel in der Herrengasse geworfen hat. Ich habe wahrscheinlich eine musikalische Karriere beendet, bevor sie begonnen hat, aber dieses Problem ist auf Grund der Schillingwährung schon ein wirklich langes. Ich bitte auch, und ich bin auch gerne bereit, dass man auch wieder mit den Wirtschaftstreibenden drüber redet. Die Polizei versucht, nach zumindest einer Stunde die Betroffenen auch wieder ein Stückchen weiterzubewegen. Es gibt ein paar, Sie kennen den Ziehharmonikaspieler, Sie kennen den alten Geiger, der es wirklich manchmal schafft, auf dem Nervenkostüm von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Bewohnern zu spielen, aber wenn man will, findet man immer wieder eine Lösung. Auf Bitten hin ziehen sie nämlich auch weiter. Bitte das auch weiterzugeben, wir werden uns die straßenmusikalischen Spielregeln, die wir einmal gegeben haben, vielleicht noch einmal durchgehen, aber es mangelt halt hier auch wieder am Vollzug und es ist nicht unbedingt einfach, Musikanten zu unterbrechen. Ich habe es mehrfach getan, vielleicht auch so viel zu Ihrer Anfrage. Motivenbericht nur schriftlich: Pünktlich mit der schönen Jahreszeit erscheinen auch die zahlreichen Straßenmusikanten wieder auf den öffentlichen Plätzen und Straßen unserer Stadt. Nicht alle Konzertanten agieren zur Freude der unfreiwilligen Zuhörerschaft. Die FPÖ hat im letzten Jahr einen diesbezüglichen dringlichen Antrag in den Gemeinderat eingebracht und durfte sich im Zuge dessen, vor allem von ÖVP und Grünen, verhöhnen lassen, die alles besser zu wissen meinten, das Problem aber bis dato nicht gelöst haben. Nun ließ ein Bericht in der Grazer Woche einige namhafte Grazer Gewerbe- und Gastronomiebetreiber in der Innenstadt zu Wort kommen, die inhaltlich eine nahezu gleich lautende Forderung erhoben. Die Kernaussage dieses Artikels war die Forderung nach strengeren Anforderungen an die Musiker und einer genaueren Regelungen der Spielzeiten. Es ist ja den diversen Mitarbeitern in den unterschiedlichen Geschäften der Grazer Innenstadt wirklich nicht zuzumuten, teils musikalisch dürftigen und bisweilen auch mit penetranter Nachhaltigkeit vorgetragenen Stücken ohne Unterlass zuhören zu müssen. Nachdem nun dieses Problem auch von Wirtschaftstreibenden erkannt und thematisiert wurde, die nicht im Verdacht stehen, eine wie auch immer geartete Nähe zur FPÖ zu empfinden, darf ich nun ernsthafte Hoffnung hegen, dass auch Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, und mit Ihnen Ihre Partei den Handlungsbedarf erkannt haben und sich somit eine Verbesserung der eben skizzierten Umstände bewirken lässt. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer Zuständigkeit dieses Problem einer nachhaltigen Lösung zuzuführen, die auch jenen Menschen gerecht wird, deren Lebensqualität durch die pausenlos spielenden Straßenmusikanten entscheidend gemindert wird? 6) Ausstellung von Ausnahmegenehmigungen für die ganztägige Befahrung der FUZO Herrengasse, Jungferngasse, Frauengasse durch Mitarbeiter der Grazer Wechselseitigen Versicherung GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht hier um die Ausstellung von Ausnahmegenehmigungen für die ganztägige Befahrung der Fußgängerzone Herrengasse, Jungferngasse, Frauengasse durch Mitarbeiter der Grazer Wechselseitigen Versicherung, wie wir feststellen durften oder konnten. Aufgrund des Umstandes, dass es immer wieder zu äußerst gefährlichen Begegnungen von Fußgängern kommt und teilweise rücksichtslos fahrenden Autos, stellen wir daher die Anfrage, wie viele Ausnahmegenehmigungen wurden bis dato an Mitarbeiter der Grazer Wechselseitigen Versicherung ausgestellt und vor allem die generelle Anfrage vorweg, aus welchem Grund wurden den Mitarbeitern der Grazer Wechselseitigen Versicherung diese Ausnahmegenehmigungen bewilligt, weil wir auch wissen, dass andere Firmen eben nicht diese Ausnahmegenehmigungen haben. Bgm. Mag. Nagl: Wir werden es geschäftsordnungsgemäß erledigen, obwohl ich gerne auch über das Fahrzeug von Herrn Grosz ja noch Anmerkungen in der Jungferngasse anbringen könnte. Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund des Umstandes, dass es immer wieder zu äußerst gefährlichen Begegnungen von Fußgängern mit viel zu schnell und rücksichtslos fahrenden Autos in der Jungferngasse bzw. Frauengasse kommt und es sich hierbei um Autos von Mitarbeitern der Grazer Wechselseitigen Versicherung mit Ausnahmegenehmigung handelt, ist es dringend notwendig, die Sinnhaftigkeit der großen Anzahl an Ausnahmegenehmigungen zum Schutze der Fußgänger zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher folgende A n f r a g e : 1. Wie viele Ausnahmegenehmigungen wurden bis dato an Mitarbeiter der Grazer Wechselseitigen Versicherung ausgestellt? 2. Aus welchem Grund wurden den Mitarbeitern der Grazer Wechselseitigen Versicherung diese Ausnahmegenehmigungen bewilligt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Schrottplatz in der Papiermühlgasse GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In den Medien war ja schon die eine oder andere Story zum Schrottplatz in der Papiermühlgasse. Konkret neben der großen Betonsiedlung in der Papiermühlgasse besteht ein Schrottplatz mit einer Fläche von 2.836 m2 Grundfläche, dessen Betrieb schon viele Anrainerbeschwerden ausgelöst hat. Nun soll dieses Gelände dem Vernehmen nach zum Verkauf anstehen und wir alle wissen, dass in diesem Stadtteil im Bezirk Lend Grünraum allgemeine Mangelware ist. In diesem Zusammenhang stellen wir daher seitens des BZÖ die Anfrage: Herr Bürgermeister, besteht seitens der Stadt Graz die Absicht beziehungsweise berechtigtes Interesse, dieses Grundstück seitens der Stadt Graz zu erwerben, um dieses sodann als Grünraum beziehungsweise Park nutzbar zu machen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen? Das wäre wirklich eine Grünoase, die sehr wertvoll wäre. Motivenbericht nur schriftlich: Neben der großen Betonsiedlung in der Papiermühlgasse besteht ein Schrottplatz (Grundstücksnummern 1448/1, 1448/2 und 1448/3 samt Einlagezahl (EZ 682) und einer Gesamtfläche von 2.836m²), dessen Betrieb schon viele Anrainerbeschwerden ausgelöst hat. Nun soll das Gelände dem Vernehmen nach zum Verkauf anstehen. In diesem Stadtteil, im Bezirk Lend, ist Grünraum Mangelware. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher folgende A n f r a g e : Herr Bürgermeister, besteht seitens der Stadt Graz die Absicht bzw. berechtigtes Interesse, dieses Grundstück seitens der Stadt Graz zu erwerben, um dieses sodann als Grünraum bzw. Park nutzbar zu machen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe jetzt eine Bitte, die ich äußern möchte, wenn alle einverstanden sind, könnten wir das auch tun bei den Anträgen. Die Kollegin Schloffer hat ersucht, ob ihr Antrag ausnahmsweise vorgezogen werden darf, wenn alle einverstanden sind, dürfen wir das dann auch gleich machen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.00 Uhr den Vorsitz. A N T R Ä G E 1) Heimgartenanlage Grünanger GRin. Schloffer stellt folgenden Antrag: GRin. Schloffer: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bedanke mich herzlich. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es geht um die Heimgartenanlagen am Grünanger. Sie haben alle wahrscheinlich in der heutigen Zeitung, in der Kleinen Zeitung, verfolgt, da unten sollen etliche, 14 der 32, Heimgärten verschwinden auf Grund des Murkraftwerkes Puntigam. Das taugt mir nicht, dagegen wehre ich mich, daher stelle ich den Antrag im Namen der KPÖ. Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich dagegen, dass Teile der Heimgartenanlage Grünanger für den umstrittenen Bau des Murkraftwerkes Puntigam geopfert werden sollen. Ich danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Der Kleinen Zeitung vom 22. 4. 2010 ist zu entnehmen, dass es konkrete Pläne gibt, Teile der Heimgartenanlage Grünanger zugunsten von Begleitmaßnahmen zum Bau des Murkraftwerkes Puntigam zu opfern. Die zu flutenden Flächen beherbergen die Sportplätze der Stadt und einen Teil der Heimgartenanlage Grünanger. 14 der insgesamt 32 Gartenbetreiber müssten der Seichtwasserzone weichen. Offiziell wurden die Betroffenen noch gar nicht informiert. Die Anlage am Grünanger ist - was nicht allgemein bekannt ist - das Ersatzgartenland für die Obere Bahnstraße: Die Besitzer der Heimgärten haben schon einmal umziehen müssen. Jetzt will man auch hier Heimgärten vernichten, die mit sehr viel Liebe gepflegt werden. Schon einmal hat eine Koalition der Vernunft die Gemeindesiedlung am Grünanger vor dem Abriss gerettet. Heute ist man froh, dass diese Holzhäuser im Grünen bewahrt werden konnten. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich dagegen, dass Teile der Heimgartenanlage Grünanger für den umstrittenen Bau des Murkraftwerkes Puntigam geopfert werden sollen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Taxis mit alternativem Antrieb GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kowald: Sehr geehrte Damen und Herren, werte Bürgermeisterstellvertreterin! Umweltpolitik beginnt zum einen beim Individualverkehr, zum anderen beim eigenen Verhalten und natürlich auch beim Hausbrand. Beim Individualverkehr haben wir in der Stadt Graz etwa 800 zugelassene Taxis im Verkehr, ständig sind 400 Fahrzeuge in Betrieb rund um die Uhr, in 24 Stunden werden etwa 25.000 bis 35.000 Kilometer gefahren (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Ich stelle daher namens der ÖVP den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Magistratsabteilungen werden beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, das attraktive Standplätze für Taxis ausschließlich mit alternativem Antrieb vorrangig in der Innenstadt vorsieht. Ich sage nur noch einen Satz dazu, mein Antrag vom 19. März 2009 hat keine Resonanz gefunden, deswegen ersuche ich unseren Bürgermeister, sich um die Sache anzunehmen. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Richtige Umweltpolitik wird immer wichtiger. Wir verfolgen das Ziel, für unsere Umwelt positive Änderungen zu bewirken - über alle Parteigrenzen hinweg. Ich habe trotzdem das Wort „wird“ bewusst eingesetzt, weil Umweltpolitik in Zukunft ein zentrales Kernthema darstellt, das unser Überleben sichern muss. Der öffentliche Verkehr wird ausgebaut und der Individualverkehr eingeschränkt. Unser Bürgermeister und Sie setzen auch wichtige Schritte, um den schadstoffreichen Verkehr möglichst aus Graz zu verbannen. Vergessen Sie dabei auch nicht, dass täglich mehr als 400 Autos rund um die Uhr im Taxiverkehr in unserer Stadt unterwegs sind. Viele kurze Strecken, ein permanentes Starten und Losfahren und dies zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jeder Witterung. Taxis wird man nicht verbannen können. Wir müssen aber schauen, dass umweltschonende Fahrzeuge im Taxiverkehr eingesetzt werden und die Taxigebühren abhängig vom Schadstoffausstoß gestaffelt werden. Ich habe am 19. März 2009 den Antrag gestellt, dass man einen eigenen Standplatz für Taxis mit alternativem Antrieb in der Grazer Innenstadt schaffen soll. Dies ist nicht geschehen. Als regelmäßiger Taxikunde möchte ich nicht umweltschädigend unterwegs sein. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Magistratsabteilungen werden beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, das attraktive Standplätze – vor allem in der Innenstadt - ausschließlich für Taxis mit alternativem Antrieb vorsieht. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Adäquater Straßenbelag am Murradweg im Bereich des Augartenparks GR. Mag. Kvas stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Kvas: Hoher Gemeinderat! Im ersten Antrag geht es um einen adäquaten Straßenbelag am Murradweg im Bereich des Augartenparks. Vor allem in der feuchten Jahreszeit im Frühling, Herbst und Winter oder an Regentagen beschweren sich oder kriegen viele eine Zornesröte ins Gesicht, wenn sie nämlich durch den Augarten fahren mit ihrem Fahrrad oder die Läufer, wenn sie dann beschmutzt werden von den Schuhen bis zu den Knöcheln bis zum Knie hinauf. Und mein erster Antrag: Aufgrund der im Motivenbericht aufgezeigten unerträglichen Situation für die Benützer des Murradweges entlang des Augartenparks wolle der Gemeinderat der Stadt Graz die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, im Augartenpark einen der sanften Mobilität fördernden, adäquaten Straßenbelag für die sich in diesem Straßenabschnitt bewegende Bevölkerung, sprich Fußgänger, Läufer, Radfahrer, ehestens errichten zu lassen (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der Murradweg führt unter anderem auch durch den Augartenpark im Bezirk Jakomini. Täglich befahren sehr, sehr viele Radfahrer in beiden Richtungen – von Süden nach Norden und umgekehrt – dieses Straßenstück durch den Augartenpark entlang der Mur. Aber auch viele Fußgänger sowie Läufer benützen wiederkehrend den Murradweg im Augartenpark – Tendenz steigend. Viele Wege bzw. Straßen im Augartenpark sind asphaltiert, nicht jedoch der täglich von der von der Bevölkerung am häufigsten benützte Straßenabschnitt entlang des Murradweges. Dieses Straßenteilstück besteht aus einem mit gelber Sandmasse aufgeschütteten Straßenbelag. In den feuchten Jahreszeiten (Frühling, Herbst, Winter) sowie an Regentagen ärgern sich viele Fahrradbenützer, Läufer wie auch Fußgänger des Murradweges im Augartenpark über die fehlende Straßenasphaltierung, da sie von dem aus gelben Sand bestehenden Straßenbelag von den Schuhen bis zu den Socken aufwärts und bis zum Kniegelenk beschmutzt werden. Dieser Umstand zwingt viele Fahrradbenützer wie auch Fußgänger, in der feuchten Jahreszeit bzw. an Regentagen das eigene Kraftfahrzeug zu benützen und somit gezwungenermaßen zur höheren Feinstaubbelastung im Grazer Stadtgebiet beizutragen. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Aufgrund der im Motivenbericht aufgezeigten unerträglichen Situation für die Benützer des Murradweges entlang des Augartenparks wolle der Gemeinderat der Stadt Graz die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen, im Augartenpark einen der sanften Mobilität fördernden adäquaten Straßenbelag für die sich in diesem Straßenabschnitt bewegende Bevölkerung (Fußgänger, Läufer, Radfahrer) ehestens errichten zu lassen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Erlassung eines zweiseitigen beziehungsweise zumindest einseitigen Halte- und Parkverbotes auf einem kurzen Teilstück des Murradweges in der Angergasse GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kvas: Es geht hier um die Erlassung eines zweiseitigen beziehungsweise zumindest einseitigen Halte- und Parkverbotes auf einem kurzen Teilstück des Murradweges und zwar in der Angergasse. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die Magistratsabteilung 10/1 - Straßenamt beauftragen, umgehend im Bereich des im Motivenbericht erwähnten uneinsehbaren Straßenabschnittes des Murradweges in der Angergasse zirka 30 Meter vor und nach diesem Straßenteilstück ein zweiseitiges beziehungsweise zumindest einseitiges Halte- und Parkverbot zu verordnen, um die stetig zunehmenden unfallgefährdeten Begegnungen zwischen Läufern, Joggern, Spaziergängern, Hundebesitzern mit ihren Vierbeinern, Radfahrern, Motorradfahrern sowie Autos zu entschärfen. Danke vielmals (Applaus ÖVP). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 19.05 Uhr den Vorsitz. Motivenbericht nur schriftlich: Der Murradweg führt im Bezirk Jakomini stadtauswärts durch die Straße „Am Langedelwehr“, vorbei am Caritas-Schlupfhaus in Richtung Angergasse sowie entlang der Seifenfabrik und weiter nach Liebenau. Im Bereich der Kreuzung „Am Langedelwehr-Fröhlichgasse-Angergasse“ endet die gebührenpflichtige grüne Kurzparkzone. Weniger Meter nach der vorhin erwähnten Kreuzung führt der Radweg in der Angergasse an einer uneinsehbaren Linkskurve vorbei in Richtung Seifenfabrik. In diesem Bereich der uneinsehbar stadtauswärts führenden Linkskurve in der Angergasse parken auf beiden Straßenseiten vermehrt Anrainer, Freizeitsportler sowie Erholung suchende Personen ihre Kraftfahrzeuge, sodass nur mehr ein Fahrstreifen in der Mitte der Straße für Läufer, Jogger, Spaziergänger, Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern, Radfahrer, Motorradfahrer sowie Autofahrer frei bleibt. Auf diesem einen für den fließenden Verkehr verbleibenden Fahrstreifen bewegen sich nunmehr alle vorhin erwähnten Verkehrsteilnehmer, weshalb es immer öfter zu unfallgefährdeten Begegnungen zwischen den dort fahrenden Kraftfahrzeugen (Autos, Motorräder) wie auch den Freizeit suchenden bzw. Sport ausübenden Personen (Fahrradfahrer, Skater, Spaziergänger, Läufer, Jogger, Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern) kommt. Eine Entschärfung der unfallgefährdeten Begegnungen im Bereich der uneinsehbaren Linkskurve in der Angergasse könnte nur durch ein partielles zweiseitiges bzw. zumindest einseitiges „Halte- und Parkverbot“ in diesem Bereich erreicht werden. Ich stelle daher im Namen der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle die Magistratsabteilung 10/1 - Straßenamt beauftragen, umgehend im Bereich des im Motivenbericht erwähnten uneinsehbaren Straßenabschnittes des Murradweges in der Angergasse zirka 30 Meter vor und nach diesem Straßenteilstück ein zweiseitiges bzw. zumindest einseitiges Halte- und Parkverbot zu verordnen, um die stetig zunehmenden unfallgefährdeten Begegnungen zwischen Läufern, Joggern, Spaziergängern, Hundebesitzern mit ihren Vierbeinern, Radfahrern, Motorradfahrern sowie Autos zu entschärfen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Neue Bushaltestelle Linie 60 GR. Mayr stellt folgenden Antrag: GR. Mayr: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In dem Fall geht es um die Errichtung einer zusätzlichen Haltestelle bei der Linie 60 auf Grund einer dort verstärkten Verbauung in dem Bereich und zunehmender Bevölkerung ist wieder einmal der Wunsch aufgetaucht, in einem steilen Stück der Waltendorfer Hauptstraße zu überprüfen, ob eine zusätzliche Haltestelle eingerichtet werden kann, und das Ersuchen ergeht an die zuständigen Stellen der Stadt und der GVB, das zu überprüfen. Motivenbericht nur schriftlich: Seit langem existiert der Wunsch der Bevölkerung im Umkreis der Waltendorfer Hauptstraße zwischen den ungewöhnlich weit auseinander liegenden Bushaltestellen "Kapelle" und "Sonnenhang" der Buslinie 60 nach Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle in diesem Bereich. Trotz der Steigung der Straße scheint eine Haltestelle technisch möglich und der Bedarf gegeben. Ich stelle daher namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen an die GVB mit dem Ersuchen herantreten, die Einrichtung einer zusätzlichen Haltestelle der Buslinie 60 in der Waltendorfer Hauptstraße zwischen den Haltestellen "Kapelle" und „Sonnenhang" zu prüfen. Der Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.06 Uhr den Vorsitz. 6) Verkehrsführung - Mittelstraße / Eintrachtgasse GR. Müller stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Müller: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen vom Gemeinderat! Es geht dabei vorausschauend um eine Verkehrsberuhigung im Bereich der A2, südlicher Teil der Eichbachgasse/Murfelder Straße. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den Antrag: Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen, die zuständigen Magistratsabteilung zu beauftragen, eine bauliche Sperre für mehrspurige Fahrzeuge zwischen der Mittelstraße und Eintrachtgasse (unmittelbar neben der Autobahn A 2) zu prüfen und dem Gemeinderat darüber bis zu seiner Sitzung im September zu berichten (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens und in Verbindung mit dem Naherholungsgebiet rund um den Bereich des südlichen Bereiches der Murfelder Straße ist eine bauliche Maßnahme für den MIV (motorisierten Individualverkehr) unbedingt vorzusehen. Die Fahrten mit Kleinlastkraftwagen und zum Teil Lkws mit Anhänger (für Pkw-Transporte) nehmen im Bereich der Verbindungsstraße Murfelder Straße - Eichbachgasse stark zu und werden daher zu einer unerträglichen Verkehrs- und Lärmbelästigung sowie zum Sicherheitsrisiko für Kinder, Radfahrer/-innen und Fußgänger. Eine Verbindungsstraße zwischen der Murfelder Straße bis zur Eichbachgasse ist für mehrspurige Fahrzeuge keinesfalls erforderlich, da sämtliche Liegenschaften der angeführten Straßenzüge auch ohne diese Verbindungsstraße erreichbar sind. Ein Verbindungsweg für Fußgänger und einspurige Fahrzeuge ist auch weiterhin erwünscht und trägt auf jeden Fall zu Erhöhung der Attraktivität im angeführtem Bereich dar.   Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, Der Gemeinderat der Stadt Graz möge beschließen, die zuständigen Magistratsabteilung zu beauftragen, eine bauliche Sperre für mehrspurige Fahrzeuge zwischen der Mittelstraße und Eintrachtgasse (unmittelbar neben der Autobahn A 2) zu prüfen und dem Gemeinderat darüber bis zu seiner Sitzung im September zu berichten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Absicherung von Kleinkindbereichen auf öffentlichen Spielplätzen GRin. Potzinger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Potzinger: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es geht wieder einmal um ein Familienthema, mehr Sicherheit für Kleinkinder auf den Spielplätzen. Besorgte Mütter sind zu uns gekommen, ich bedanke mich ausdrücklich bei den Kolleginnen von Liebenau von der Frauenbewegung, der Frau Bezirksvorsteherin Heuberger und der Frau Bezirksleiterin Elisabeth Lutzu, die sich intensiv damit beschäftigt haben und wir haben uns gemeinsam ein Bild gemacht, die Kleinkindspielplätze sind in Graz ungenügend abgesichert, die Zäune sind durchlässig, teilweise lebende Zäune ohne entsprechende Abgrenzung, wo die Kleinen nicht durchschlupfen können. Ein positives Beispiel wäre der Kindergarten in Raaba, wo man sich ein Vorbild holen kann, daher der Antrag: Die Wirtschaftsbetriebe werden ersucht, auf den öffentlichen Kinderspielplätzen die Abgrenzungen der Kleinkindspielbereiche durch für Kleinkinder unüberwindbare Einzäunungen abzusichern. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: In der Stadt Graz gibt es viele schöne, gut ausgestattete öffentliche Kinderspielplätze. Besorgte junge Familien haben jedoch schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass die derzeit übliche Abgrenzung von Spielplätzen kleinen Kindern zu wenig Schutz bietet. Die Abgrenzungsgeländer sind meist handlaufartige Stangen, welche 60-80 cm über dem Boden angebracht sind, sodass Kinder leicht durchschlüpfen und in Gefahrenbereiche gelangen können. Auch loses Gebüsch als Hecke bietet keinen ausreichenden Schutz. Selbstverständlich beaufsichtigen die Eltern ihre Kinder am Spielplatz, aber insbesondere Familien mit mehr als einem Kind haben Schwierigkeiten, ihre kleinen "Ausreißer" rechtzeitig zu bremsen. Hier geht es nicht um "einsperren", sondern um Sicherheit und Wohlfühlen. Beispielsweise weichen daher viele junge Familien aus Liebenau nach Raaba aus, weil der dortige, stark frequentierte Spielplatz komplett umzäunt und mit kindersicheren Eingangstüren ausgestattet ist. Dadurch ist auch gewährleistet, dass keine freilaufenden Hunde auf den Spielplatz gelangen können. Dieses Best-practice-Modell kann auch für Graz ein Vorbild sein. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die Wirtschaftsbetriebe werden ersucht, auf den öffentlichen Kinderspielplätzen die Abgrenzungen der Kleinkindspielbereiche durch für Kleinkinder unüberwindbare Einzäunungen abzusichern. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Kantgasse – St.-Johannes-Park, Parken im Übergangsbereich vom öffentlichen Gut zur Grünanlage GR. Dipl.-Ing. Topf stellt folgenden Antrag: GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Hier geht es um einen Bereich im 5. Bezirk, den Park im Übergangsbereich vom öffentlichen Gut zur Grünanlage Kantgasse - St.-Johannes-Park. Der Antrag lautet: Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen bzw. ersuchen, eine klar beschriebene Regelung für das Parken beziehungsweise Abstellen im Übergangsbereich vom Nordrand der Kantgasse zum Südteil des St.-Johannes-Parks hin zu treffen und dies auch durch Markierung und/oder Hinweisschilder sichtbar und erkennbar zu machen, wobei eine Grünflächen schonende Nutzung als Park- beziehungsweise Abstellstreifen für Pkws durchaus anzustreben wäre. Dem Gemeinderat soll ein Bericht hierüber ehestmöglich vorgelegt werden. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Der St.-Johannes-Park im Nahbereich des Seelsorgezentrums St. Johannes gehört zu den beliebtesten Grünoasen im Süden des Bezirkes Gries und wird durch die Bevölkerung insbesondere auch aus den Bereichen der Wohnhäuser in der Triester- und Denggenhofsiedlung, aber auch darüber hinaus, von allen Altersgruppen gerne aufgesucht und in Anspruch genommen. Zu begrüßen ist, dass diese Parkanlage auf unbefristete Zeit seitens der Stadtgemeinde Graz gepachtet wurde. In der Übergangszone zwischen Straßenfläche und Parkareal kommt es aber insbesondere im Bereich der Kantgasse im Abschnitt zwischen der 47er-Gasse und der Prokesch-Osten-Gasse immer wieder zu Unklarheiten, ob und in welcher Streifenbreite bzw. auf welche Länge am Nordrand der Kantgasse im Anschluss zum südlichen Teil des St.-Johannes-Parks das Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen erlaubt ist oder nicht. Vielfach werden Organstrafmandate ausgestellt und die Anrainerinnen und Anrainer, die Besucherinnen und Besucher der angrenzenden Wohnhäuser sowie Nutzerinnen und Nutzer des Parks sind verständlicherweise über diese Vorgangsweise verärgert, weil für sie eine Vorschriftsübertretung nicht erkennbar ist. Namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den A n t r a g: Der Gemeinderat wolle die zuständigen Magistratsabteilungen beauftragen bzw. ersuchen, eine klar beschriebene Regelung für das Parken bzw. Abstellen im Übergangsbereich vom Nordrand der Kantgasse zum Südteil des St.-Johannes- Parks hin zu treffen und dies auch durch Markierung und/oder Hinweisschilder sicht- und erkennbar zu machen, wobei eine Grünflächen schonende Nutzung als Park- bzw. Abstellstreifen für Pkws anzustreben ist. Dem Gemeinderat soll ein Bericht hierüber ehestmöglich vorgelegt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Rauchverbot in öffentlichen Freibädern GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Es geht in diesem Antrag um Rauchverbote in den öffentlichen Freibädern. Durch die Rauchmöglichkeit in den öffentlichen Freibädern fühlen sich nicht nur Nichtraucher belästigt, sondern auch teilweise Raucher. Es ist vielleicht dazu auszuführen, dass es oft unmöglich ist, überhaupt einen Liegeplatz zu finden, ohne dass man vorher diesen Liegeplatz nicht von den Müllkippen reinigt. Aus diesem Grund stelle ich auch namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den Antrag: Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die Graz AG auf, für die städtischen Freibäder ein generelles Rauchverbot zu erlassen, wobei jedoch selbstverständlich gewährleistet werden sollte, dass für RaucherInnen speziell gekennzeichnete Zonen zur Verfügung stehen sollten, in denen geraucht werden darf. Ich bitte um Annahme des Antrages (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Rauchen führt nicht nur zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen; viele Menschen, und das nicht nur NichtraucherInnen, empfinden Zigaretten in manchen Situationen auch als Belästigung – und zwar sowohl qualmende Zigaretten als auch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen. Zum Beispiel in Freibädern. Nicht nur, dass man seinen Liegeplatz oft erst von Zigarettenkippen säubern muss, dass man darauf achten muss, in der Wiese nicht auf nur halbausgedämpfte Zigaretten zu treten – es ist auch wenig angenehm, im Wasser aufgequollenen Zigarettenstummeln zu begegnen. Ganz zu schweigen davon, dass nicht selten vor allem Kinder, die natürlich in den Bädern herumlaufen, mit brennenden Zigaretten in Berührung kommen. Und über die vielzitierte Vorbildwirkung, wenn rund um die Spielbereiche oder am Kinderbecken RaucherInnen ihrer Sucht nachgehen, will ich gar nicht reden. Nicht zuletzt aus diesen Gründen wurde von Gesundheitsstadtrat Dr. Wolfgang Riedler zuletzt der Vorschlag eingebracht, dass für städtische Freibäder ein Rauchverbot erlassen werden solle, wobei für RaucherInnen natürlich eigene „Raucherzonen“ zur Verfügung stellen sollten. Die vielen positiven Reaktionen auf diese Initiative des Gesundheitsstadtrates - und diese kamen nicht bloß von NichtraucherInnen, nicht allein von Eltern, die sich ihrer Kinder wegen Gedanken machen – sollten wir zum Anlass nehmen, diesen Vorschlag weiter zu verfolgen. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die Graz AG auf, für die städtischen Freibäder ein generelles Rauchverbot zu erlassen, wobei jedoch selbstverständlich gewährleistet werden sollte, dass für RaucherInnen speziell gekennzeichnete Zonen zur Verfügung stehen sollten, in denen geraucht werden darf. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Überschuss aus Kommunalsteuer/Arbeitsmarktinitiative GR. Kolar stellt folgenden Antrag: GR. Kolar: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag beschäftigt sich mit einer Arbeitsmarktinitiative und zwar zurückgehend auf eine Pressekonferenz mit dem Leiter des AMS Karl Snobe und dem Stadtrat Riedler. Der konkrete Antragstext lautet: Von den im Jahr 2009 gegenüber dem Budgetvoranschlag erzielten Mehreinnahmen aus der Kommunalsteuer zumindest, hier geht es um eine Million, diese für arbeitsmarktpolitische Initiativen bereitzustellen, damit gemeinsam mit AMS, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gemäß Motivenbericht entsprechende Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden können, die dazu beitragen, dass weniger gut ausgebildete Grazerinnen und Grazer, und das ist ja ein spezielles Problem am Arbeitsmarkt, hier durch gezielte Förderungen und Schulungen für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Endlich zeichnet sich eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt ab, wie wir aus einer gemeinsamen Pressekonferenz von Stadtrat Wolfgang Riedler mit AMS-Landesgeschäftsführer Karlheinz Snobe entnehmen konnten: Die Arbeitslosenzahlen vom März geben jedenfalls Anlass zur Hoffnung. Vor allem im Dienstleistungssektor und bei Menschen bis 45 Jahren geht die Arbeitslosigkeit zurück. Parallel dazu gibt es einen deutlichen Zuwachs an offenen Stellen, und auch die Leiharbeitsfirmen stellen wieder vermehrt an. Doch gerade die Vergangenheit hat gelehrt, dass ein solcher Aufwärtstrend alles andere als ein Selbstläufer ist, sondern breitest unterstützt werden muss – auch von der Stadt Graz. Speziell für weniger gut ausgebildete Jugendliche müsste daher gerade jetzt noch mehr investiert werden, denn Perspektivenlosigkeit – und keinen Job zu haben, ist ein wesentlicher Grund für Unzufriedenheit – kann sehr leicht zu sozialen Spannungen führen; das kann, dies wissen wir etwa aus Frankreich oder Deutschland, letztlich auch zu einem Sicherheitsproblem werden. Dem kann durch gezielte Schulungen, durch spezielle Förderungsprogramme begegnet werden: Das Ziel muss sein, Menschen fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Und das ist eine Aufgabe, der sich auch die Stadt Graz stellen muss. Nun ist natürlich immer davon die Rede, dass die finanziellen Mittel der Stadt begrenzt sind. Ehe allerdings über Wohlfühlhäuser geredet wird, ehe hundert und mehr Millionen Euro in das Abenteuer „Reininghausgründe“ investiert werden, wäre es denn doch zielführender, die Mittel dort zu investieren, wo sie benötigt werden, wo die Grazerinnen und Grazer ganz konkret davon etwas haben: nämlich in arbeitsmarktpolitische Initiativen. Und am Geld sollte es in dieser so wichtigen Frage letztlich doch nicht scheitern: Konnten doch im Vorjahr aus der Kommunalsteuer nicht budgetierte Mehreinnahmen in der Höhe von mehr als einer Million Euro erzielt werden. Daher stelle ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , von den im Jahr 2009 gegenüber dem Budgetvoranschlag erzielten Mehreinnahmen aus der Kommunalsteuer zumindest eine Million Euro für arbeitsmarktpolitische Initiativen bereitzustellen, damit gemeinsam mit AMS, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gemäß Motivenbericht entsprechende Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden können, die dazu beitragen, dass weniger gut ausgebildete Grazerinnen und Grazer durch gezielte Förderungen und Schulungen fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Radweg zwischen St. Peter und dem Stadtzentrum GR. Martiner stellt folgenden Antrag: GR. Martiner: Geschätzte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag beschäftigt sich mit Radweg zwischen dem Bezirk St. Peter und dem Stadtzentrum. Im Moment ist ja der Zustand so, dass es nur möglich ist, auf der Hauptstraße entlang und bei Gleisanlagen entlang mit dem Rad ins Zentrum zu kommen. Es ist natürlich sehr gefährlich und nur teilweise durch Bodenmarkierungen auf den Hauptstraßen gekennzeichnet. Auch der Straßenbelag befindet sich in teilweisen katastrophalem Zustand. Daher stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den Antrag: Die zuständigen Stellen mögen raschest beauftragt werden, eine Überprüfung durchzuführen, ob es nicht an einigen Straßenzügen und einigen Bereichen möglich ist, einen Radweg zu installieren, zu gestalten, der sicherer ist und vor allem eine bessere Lösung für die Radfahrer anbietet vom Bezirk St. Peter ins das Stadtzentrum von Graz. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Gerade der motorisierte Individualverkehr macht uns in Graz große Sorgen - sei es in der Verkehrsdichte oder auch in der dadurch erhöhten Umweltbelastung. Umso wichtiger wäre es, gute Alternativen für die nicht-motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen anzubieten, auch als einen Anreiz zum „Umsteigen“. Dazu ist es aber – auch in Zusammenhang mit den ständig geführten Sicherheitsdebatten - notwendig, sichere Radwege in Graz zu haben. Im Moment ist es jedoch ein Horror, mit dem Fahrrad von St Peter ins Grazer Zentrum zu fahren. Von einem durchgängigen Radweg kann überhaupt keine Rede sein. Auf den Hauptstraßen gibt es nur teilweise Bodenmarkierungen für den Fahrradverkehr, ebenso an vielen Stellen entlang der Gleisanlagen der GVB, wo eben auch ein Kreuzen der Geleise notwendig ist; geradezu haarig wird es in Kreuzungsbereichen: Beim St.-Peter-Schulzentrum sind einige gefährliche Engstellen zu meistern, am Felix-Dahn-Platz/Einfahrt Mandellstraße ergeben sich, wenn dort Busse oder Lkw verkehren, sehr gefährliche Situationen für die Radfahrer. Auch der Straßenbelag selbst ist in weiten Teilen in einem katastrophalen Zustand, was gerade bei RadfahrerInnen sehr leicht zu gefährlichen Stürzen führen kann. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Stellen mögen raschest beauftragt werden, eine Überprüfung durchzuführen, ob es nicht an einigen Straßenzügen und einigen Bereichen möglich ist, einen Radweg zu installieren bzw. zu gestalten, der sicherer ist und vor allem eine bessere Lösung für Radfahrer anbietet, die von St. Peter ins Stadtzentrum wollen, da das gegenwärtige Hürdenfahren im Zick-Zack nicht nur kaum dazu animiert, auf as Fahrrad umzusteigen, sondern vor allem für die RadfahrerInnen immens gefährlich ist. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Beleuchtung an der Bushaltestelle „Goethestraße“ GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Mein Antrag beinhaltet die Bitte, die Bushaltestelle Goethestraße, das ist Linie 31, besser zu beleuchten. Die Wartenden stehen dort eigentlich im Dunkeln, können die Pläne nicht lesen. Diese Beleuchtung würde auch natürlich das Gefühl der Sicherheit erhöhen. Dankeschön. Motivenbericht nur schriftlich: Die Bushaltestelle "Goethestraße" der Linie 31 - an der Rückseite der Sparfiliale zwischen Goethestraße und Körblergasse - ist durch keine Lampe, nicht einmal durch eine Werbetafel, ausgeleuchtet. So sind in den Dämmerstunden und nachts die Abfahrtszeiten der Busse unlesbar. Auch das Gefühl der persönlichen Sicherheit wird dadurch beeinträchtigt und würde durch eine passende Beleuchtung erhöht.   Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Bushaltestelle „Goethestraße“ stadtauswärts soll mit einer Beleuchtung ausgestattet werden, die dazu geeignet ist, das persönliche Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu erhöhen und das Entziffern des Fahrplans selbst bei Dunkelheit zu ermöglichen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Kapellenstraße Ecke Kärntner Straße – Errichtung eines Halte- und Parkverbotes GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich habe zwei Anträge, der erste Antrag beinhaltet die Errichtung eines Halte- und Parkverbotes im Bereich Kapellenstraße/Ecke Kärntner Straße, wo es immer wieder zu Problemen mit abbiegenden Schwerfahrzeugen kommt und da ist der Antragstext eben, dass die Verkehrsreferentin zusammen mit der zuständigen Stelle des Magistrates ersucht wird, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, im Bereich Kapellenstraße/Ecke Kärntner Straße auf Höhe der Abbiegespur in Richtung Bahn-Unterführung Kapellenstraße ein Halte- und Parkverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit einzurichten. Motivenbericht nur schriftlich: Die Kapellenstraße von der Kärntnerstraße kommend wird aufgrund der optimalen Anbindung zu den Gewerbebetrieben in der Alten Poststraße vermehrt von Schwerlastkraftwagen frequentiert. Zudem bietet die Bahn-Unterführung Kapellenstraße mit einer Durchfahrtshöhe von 4,5 Meter auch die einzige Möglichkeit zur Erreichbarkeit der Betriebe von Richtung Westen kommend, ohne lange Umwege in Kauf nehmen zu müssen. Nun stellt sich jedoch bei der Einfahrt in die Kapellenstraße von der Kärntner Straße kommend folgendes großes Verkehrsproblem: Auf Höhe der Abbiegespur Kapellenstraße in die Kärntner Straße behindern parkende Pkws mit meist auswärtigen Kennzeichen die problemlose Durchfahrt für Schwerkraftfahrzeuge in Richtung Bahn-Unterführung Kapellenstraße. Staus in die Kärntnerstraße, Gefährdung von FußgängerInnen und SchülerInnen der angrenzenden Volksschule Neuhart und oft auch Sachbeschädigungen an Zäunen oder Fahrzeugen stehen da schon an der Tagesordnung. Um im geschilderten Bereich die Sicherheit aller Straßenverkehrsteilnehmer zu gewährleisten, stelle ich daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen, im Bereich Kapellenstraße/Ecke Kärntner Straße auf Höhe der Abbiegespur in Richtung Bahn-Unterführung Kapellenstraße ein Halte- und Parkverbot zur Erhöhung der Verkehrssicherheit einzurichten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Hauptradweg 13 Gösting zum Thalersee – Lückenschluss zum Thalersee GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Und der zweite Antrag, wenn ich gleich vorlesen darf, da geht es wieder einmal um den Lückenschluss des Hauptradweges 13 von Gösting zum Thalersee, diesmal aber auf Gemeindegebiet schon von Thal, da geht es um ein ungefähr 300 Meter fehlendes Endstück zum Thalersee, da kommt es immer wieder zu verkehrsgefährlichen Situationen. Voriges Jahr ist da auch ein schwerer Unfall mit einem Kind passiert und der Antragstext: Sie werden ersucht, auf Grund der aufgezählten Gründe Verhandlungen mit dem Land Steiermark aufzunehmen, um zu prüfen, ob der Lückenschluss des Hauptradweges 13 zwischen Gösting und Thalersee nach Ende des Radweges in Richtung Thalersee aufgrund der extremen Gefährlichkeit rasch zu projektieren und vorzureihen (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Das Grazer Naherholungsgebiet Thalersee wird ganzjährig von zahlreichen RadfahrerInnen besucht. Das Angebot rund um den See reicht von Bootsfahrten, Spaziergängen bis hin zu Erlebnisausflügen für viele Grazer Familien mit ihren Kindern. Der Hauptradweg 13, am Radweg R 39 zum Thalersee vom Grazer Stadtgebiet kommend, zählt zu den meistfrequentierten Radrouten, die zu Ausflugszielen im Grazer Stadtgebiet führen. Schon im vergangenen Jahr stellte ich einen Antrag, den Lückenschluss entlang des Thalbachweges vorrangig zu projektieren, da ca. 300 Meter des Radweges in die sehr stark vom Individualverkehr frequentierte Thalerstraße münden. Nun stellt sich auf dem Gemeindegebiet von Thal nach Ende des Hauptradweges 13 von Gösting in Richtung Thalersee ein ähnliches Problem: RadfahrerInnen mit ihren Kindern queren am Ende des Radweges unter sehr gefährlichen Verhältnissen und vor einem sehr schwer einsehbaren Stück die stark frequentierte Landesstraße in Richtung Thalersee. Das Reststück zum See wurde nicht als Radweg weitergeführt, zahlreiche Unfälle und sehr gefährliche Situationen zwischen RadfahrerInnen und Individualverkehrsbenützern stehen dort an der Tagesordnung. Bei der Projektierung der Radverkehrsmaßnahmen für das Jahr 2010 fehlt auch dieser äußerst wichtige Lückenschluss. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird zusammen mit der zuständigen Verkehrsreferentin ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe Verhandlungen mit dem Land Steiermark aufzunehmen, um zu prüfen, ob der Lückenschluss des Hauptradweges 13 zwischen Gösting und Thalersee nach Ende des Radweges in Richtung Thalersee aufgrund der extremen Gefährlichkeit rasch projektiert und vorgereiht werden kann. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Senken der Maklerprovisionen GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag ist eine Petition an den Wirtschaftsminister, und zwar bezieht sich das auf Senkung der Maklerprovisionen. Nämlich während beispielsweise die Höchstprovision für Mietwohnungen in Deutschland also höchsten zwei Nettomonatsmieten betragen darf, sind sie in Österreich eben drei Bruttomonatsmieten und deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge beschließen, den zuständigen Wirtschaftsminister Mittlerlehner im Wege einer Petition aufzufordern, die Maklerverordnung dergestalt abzuändern, dass die Provisionen für Mietwohnungen zumindest auf das Niveau der Bundesrepublik Deutschland gesenkt werden. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Immer mehr Menschen scheitern auf der Suche nach einer Mietwohnung bereits an den Einstiegskosten. Dazu zählen neben der Vergebührung der Mietverträge und Kautionen die Provisionen der Immobilienmakler. Im letzten Monat stellte die Arbeiterkammer fest, was viele Österreicherinnen und Österreicher, viele Grazerinnen und Grazer, die eine Mietwohnung suchen, aus leidvollen Erfahrungen schon lange wissen: Die Provisionen der Immobilienmakler sind viel zu hoch. Sie sind nicht nur zu hoch, sie sind die höchsten in ganz Europa. Während beispielsweise die Provision für Mietwohnungen in Deutschland höchstens zwei Nettomonatsmieten betragen darf, sind es in Österreich drei Bruttomonatsmieten. Eine längst überfällige Anpassung an die deutschen Höchstgrenzen würde österreichische Immobilienmakler nicht nur endlich motivieren, sich bezüglich ihrer Provisionen vermehrt an die Vermieter anstatt an die Mieterinnen und Mieter zu wenden, sondern insbesondere Menschen mit kleinen Einkommen – einer steigenden Personengruppe in unserem Land – den Zugang zu Wohnungen auf dem sogenannten freien Markt erheblich erleichtern. Eine Senkung der Maklerprovisionen ist (freilich in sehr allgemeiner Form) auch im Koalitionsabkommen von SPÖ und ÖVP auf Bundesebene enthalten. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, den zuständigen Wirtschaftsminister Mittlerlehner im Wege einer Petition aufzufordern, die Maklerverordnung dergestalt abzuändern, dass die Provisionen für Mietwohnungen zumindest auf das Niveau der Bundesrepublik Deutschland gesenkt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsgemäßen Behandlung zugewiesen. 16) Baufällige Verkaufsstände am Grazer Hauptplatz GR. Sippel stellt folgenden Antrag: GR. Sippel: Werte Frau Vizebürgermeisterin! Mein Antrag betrifft einige baufällige Verkaufsstände am Hauptplatz. Die befinden sich in einem äußerst mangelhaften Zustand, zwei Stände sind undicht, ein weiterer weist ein baufälliges Dach auf. Daher stelle ich den Antrag: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, umgehend mit den Standbetreibern am Grazer Hauptplatz in Kontakt zu treten, vorhandene Schäden zu erheben und alsbald deren Reparatur zu veranlassen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Einige Verkaufsstände am Grazer Hauptplatz befinden sich in einem äußerst mangelhaften Zustand. Zwei Stände sind undicht, ein weiterer weist ein baufälliges Dach auf. Die Betreiber haben in dieser Angelegenheit bereits mehrfach bei den zuständigen Stellen der Stadt Graz urgiert, ohne eine Verbesserung der Umstände erreicht zu haben. Da die Stadt Graz ihre Zuständigkeit in diesem Bereich endlich wahrnehmen sollte, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, umgehend mit den Standbetreibern am Grazer Hauptplatz in Kontakt zu treten, vorhandene Schäden zu erheben und alsbald deren Reparatur zu veranlassen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Plätze in Graz – und täglich grüßt das Murmeltier GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Frau Vizebürgermeisterin! Zwei Anträge, und zwar der eine betrifft den Mariahilferplatz. Nur ein Blick am Mariahilferplatz sieht man, dass die Oberfläche nicht sehr einladend ist, deshalb stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz werden beauftragt, die Oberflächengestaltung des Mariahilferplatzes einer alsbaldigen Sanierung zu unterziehen und dem Gemeinderat hievon Bericht zu erstatten. Motivenbericht nur schriftlich: Ohne auf die Um- und Ausgestaltung einiger Plätze eingehen zu wollen, sollte zumindest die Oberfläche gefahrlos und problemlos begehbar sein. Dies ist am Mariahilferplatz nicht der Fall. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag: Der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Stellen im Magistrat Graz werden beauftragt, die Oberflächengestaltung des Mariahilferplatzes einer alsbaldigen Sanierung zu unterziehen und dem Gemeinderat hievon Bericht zu erstatten. Der Vorsitz erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Eingliederung der FF in ein Gesamtkonzept des Feuerwehrwesens GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Der nächste Antrag geht zurück auf einen in der letzten Woche erschienenen Artikel in der Grazer Woche. Es geht, nachdem wir jetzt ja glücklich sind, drei Feuerwehren in Graz zu haben, die Freiwillige Feuerwehr, Betriebsfeuerwehren und die Berufsfeuerwehr, stelle ich folgenden Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die für die Berufsfeuerwehr zuständige Stadträtin Frau Mag.a Grabner und Herr Bürgermeister Mag. Nagl, zuständig für Katastrophenschutz und damit auch in weiterer Folge auch für die Freiwillige Feuerwehr Graz, werden ersucht, bis zur nächsten Gemeinderatssitzung dem Gemeinderat ein Konzept vorzulegen, in dem die Eingliederung der Freiwilligen Feuerwehr in ein Gesamtkonzept des Feuerwehrwesens der Stadt Graz verankert wird. Besonders wird auch ersucht, eine Klärung der hoffentlich nicht vorhandenen Defizite im Feuerwehrwesen für die Stadt Graz zu dokumentieren (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Seit über einem Jahr kann die Stadt Graz eine Freiwillige Feuerwehr in ihren Stadtmauern beherbergen. Neben der Berufsfeuerwehr der Stadt Graz und zahlreichen Betriebsfeuerwehren hat die Gründung der FF Graz doch einen besonderen Charakter aufzuweisen. Seit Jahrzehnten wurde in der Steiermark keine FF mehr gegründet. Leider führte diese Gründung auch zu einigen Irritationen. Statt sich über das zusätzliche ehrenamtliche Engagement von Grazerinnen und Grazern zu freuen, tauchen nun vermehrt mediale Meldungen auf, die gewisse Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit der FF mit der BF Graz zum Inhalt haben. Auch war in jüngerer Vergangenheit in der Grazer Woche die Schlagzeile zu lesen, dass die Sicherheit der Grazer durch personelle Engpässe bei der BF gefährdet sei. Da es aber zum Hauptaufgabengebiet der Kommunalpolitik gehört, dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung nachzukommen, stelle ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: Die für die BF Graz zuständige Stadträtin Frau Mag. (FH) Grabner und Herr Bürgermeister Mag. Nagl, zuständig für Katastrophenschutz und damit in weiterer Folge auch für die FF Graz, werden ersucht, bis zur nächsten Gemeinderatssitzung dem Gemeinderat ein Konzept vorzulegen, aus dem die Eingliederung der FF Graz in ein Gesamtkonzept des Feuerwehrwesens der Stadt Graz verankert wird. Besonders wird auch ersucht, eine Klärung der hoffentlich nicht vorhandenen Defizite im Feuerwehrwesen für die Stadt Graz zu dokumentieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Sichtbehinderung durch Schrägparkplätze am Grillweg GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht hier um Schrägparkplätze am Grillweg, die behindern die Sicht beim Linksabbiegen. Um die Verkehrssicherheit im Bezirk Straßgang zu erhöhen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, die nötigen straßenrechtlichen Verfahren einzuleiten, um jene Parkplätze am Grillweg, die die Sicht für einbiegende Verkehrsteilnehmer behindern, aufzulassen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Am Grillweg in Straßgang befindet sich eine größere Anzahl an Schrägparkplätzen. Diese liegen von der Kärntner Straße kommend auf der linken Seite (siehe Auszug aus dem Grazer Stadtplan). Fährt man mit dem Pkw aus der Ausfahrt, beispielsweise von der Firma „KIK“, in den Grillweg ein, stören die Parkplätze zu linker Hand die Sichtbeziehung. Vor allem beim Linkseinbiegen in den Grillweg kommt es durch die Sichtbehinderung immer wieder zu gefährlichen Situationen und Begegnungen mit dem Querverkehr. Der abbiegende Verkehrsteilnehmer ist gezwungen, nahezu bis zur Straßenmitte in den Grillweg einzufahren und behindert damit den Vorrang habenden Verkehr. Um die Verkehrssicherheit für die Straßganger zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, würde die Auflassung der ersten beiden Stellplätze eine schnelle Abhilfe schaffen. Das ist in dieser Straße ohne weiteres möglich, da kein größerer Parkdruck herrscht. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, die nötigen straßenrechtlichen Verfahren einzuleiten, um jene Parkplätze am Grillweg, die die Sicht für einbiegende Verkehrsteilnehmer behindern, aufzulassen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Situation in der Pomeranzengasse GR. Schröck stellt folgenden Antrag: GR. Schröck: Mein Antrag betrifft die Situation in der Pomeranzengasse. Ich komme gleich zum Antragstext: Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrats der Landeshauptstadt Graz werden aufgefordert, eine umfassende Sanierung der beschmierten und beschädigten Wände in der Pomeranzengasse an jenen Gebäude vorzunehmen, welche sich im Besitz der Stadt Graz befinden. Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden außerdem aufgefordert, mit den anderen Besitzern der Liegenschaften in der Pomeranzengasse in Kontakt zu treten und sie zu einer Sanierung und somit eine Verschönerung des Stadtbildes aufzufordern. Die zuständigen Stellen des Magistrats der Stadt Graz werden aufgefordert, die Beleuchtung in der Pomeranzengasse zur allgemeinen Sicherheit zu verstärken und auszubauen. Danke (Applaus BZÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die Pomeranzengasse ist eine Fußgängerverbindung von Hauptplatz und Färberplatz und ähnelt optisch und funktional einem Tunnel. Diese beengende und bedrückende Situation wird durch mangelnde und unzureichende Beleuchtung auch noch verstärkt. Beschämend für eine Gasse im Zentrum der Stadt ist aber die totale Verschmutzung und die verschmierten und besprühten Wände, die die räumliche Beengtheit noch verstärken und bei den Passanten ein unangenehmes Gefühl der Unsicherheit und Beklemmung auslöst. Eine viel frequentierte Verbindungsgasse zwischen zwei wichtigen Plätzen im Zentrum der Innenstadt darf sich nicht in einem so desaströsen Zustand präsentieren. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: 1. Die zuständigen Stellen des Magistrats der Landeshauptstadt Graz werden aufgefordert, eine umfassende Sanierung der beschmierten und beschädigten Wände in der Pomeranzengasse an jenen Gebäude vorzunehmen, welche sich im Besitz der Stadt Graz befinden. 2. Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden außerdem aufgefordert, mit den anderen Besitzern der Liegenschaften in der Pomeranzengasse in Kontakt zu treten und sie zu einer Sanierung und somit eine Verschönerung des Stadtbildes aufzufordern. 3. Die zuständigen Stellen des Magistrats der Stadt Graz werden aufgefordert, die Beleuchtung in der Pomeranzengasse zur allgemeinen Sicherheit zu verstärken und auszubauen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 19.20 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 22. April 2010